MinimalHeader

Ressourceneffizienz

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Verpackungen verringern Lebensmittelverluste

Weltweit nimmt die Zahl der Ein- und Zwei-Personen-Haushalte zu. Markt- und konsumentengerechte Verpackungsformate tragen wesentlich dazu bei, dass weniger Lebensmittel verderben und weggeworfen werden.

Wie setzt sich der deutsche Verpackungsabfall zusammen?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

CO2-Fußabdruck: Carbon Footprint und Product Carbon Footprint

Was versteht man unter dem CO2 Fußabdruck? Der CO2-Fußabdruck gibt die Menge an Treibhausgasen an, die durch eine Aktivität, einen Prozess oder eine Handlung freigesetzt wird. Aber auch Produkte haben einen CO2-Fußabdruck.

Wo entstehen die Nahrungsmittelverluste?

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Nahrungsmittelverluste belasten die Umwelt

Diese Infografik steht zum Download bereit

Nahrungsmittelverluste vermeiden – Ressourcen schonen

Weltweit gehen jedes Jahr etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel entlang ihrer Wertschöpfungskette, d.h. von der Ernte bis zum Konsumenten, verloren. Das entspricht ca. 1,3 Milliarden Tonnen. Es gehen aber nicht nur Nahrungsmittel verloren, sondern auch die für Anbau, Ernte, Verarbeitung, Transport und Lagerung eingesetzten Ressourcen. Der Verpackung kommt im Kampf gegen Lebensmittelverluste und Schonung der Ressourcen eine Schlüsselrolle zu.

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak über alternative Kunststoffpackstoffe

Prof. Dr. Jens-Peter Majschak ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Mit uns spricht er über die Herausforderungen von alternativen Kunststoffpackstoffen bei schnelllaufenden Verpackungsmaschinen.

Key Visual zum Download

Sustainable Processing and Packaging steht für nachhaltige Prozess- und Verpackungstechnologie. Unseren Mitgliedern steht hier das Key Visual zum Download bereit.

Ökobilanzen von Kunststoffverpackungen

Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.

Weniger ist mehr: Verpackungen aus Kunststoff werden immer leichter

Nachhaltige Lösungen und Materialien sind bei Verpackungen gefragt. Es gibt aber nicht die eine nachhaltige Verpackung, denn dafür sind die zu verpackenden Produkte viel zu unterschiedlich und damit auch die Anforderungen an die Verpackungen.

Verpacken unter Schutzatmosphäre

Verpacken unter Schutzatmosphäre hält Nahrungsmittel ohne Konservierungsmittel oder thermisches Haltbarmachen länger hygienisch einwandfrei und haltbar. Das schützt vor vorzeitigem Verderb und damit dem Verlust an Nahrungsmitteln.

Der Carbon Footprint von Kunststoffverpackungen im Vergleich zu anderen Materialien

Die Herstellung und Nutzung von Verpackungen, ob aus Kunststoff oder einem anderen Material, verursacht CO2-Emissionen. Welches Verpackungsmaterial ist umweltfreundlicher? Um dies zu ermitteln, ist es notwendig die funktionalen Einheiten der Verpackung bestimmter Produkte miteinander zu vergleichen.

Ressourceneffizienz durch Materialeinsparungen

Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.

Kunststoffverpackungen sind leicht, sparen Energie und verursachen weniger Treibhausgase

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Additive und Beschichtungen

Um auf das zu verpackende Produkt optimal angepasste Kunststoffverpackungen zu erhalten, verwendet man bei der Herstellung Zusätze, um die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und die Packstoffeigenschaften zu verbessern. Für längere Haltbarkeit und besseren Produktschutz versieht man Verpackungen mit speziellen Barrierefunktionen.

Verwendung von Kunststoffen nach Material in Europa

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Kunststoffverpackungen sparen Platz, Transportkosten und reduzieren CO2-Emissionen

Diese Infografik steht zum Download bereit.

Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik treiben die digitale Transformation voran

Mit rund 4.000 Ausstellern präsentiert die HANNOVER MESSE 2023 unter dem Leitthema „Industrial Transformation – Making the Difference“, wie unterschiedliche industrielle Ökosysteme ineinandergreifen und Lösungen für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale und resiliente Produktion bieten.

Startup-Lösungen für Zero Emission im Baumaschinensektor

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die mit ihren bahnbrechenden technologischen Lösungen die Baumaschinenindustrie in eine grünere Zukunft lotsen. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Startups als Enabler der autonomen Maschine

Entdecken Sie auf der bauma 2022 Startups, die Automatisierungskonzepte für die Baumaschinenindustrie liefern. Hier gibt’s unsere Aussteller im Überblick.

Höchste Priorität hat es, die Energieversorger durch Risikoteilung und Ausstattung mit Liquidität wieder in die Lage zu versetzen, dem Mittelstand Angebote zu machen

Interview mit Matthias Zelinger, Leiter VDMA Competence Center Klima & Energie

Heizungsarmaturenhersteller gegen den Klimawandel

Der VDMA unterstützt das BMWK mit Informationen zu nachweislich wirkungsvollen Energieeinsparmaßnahmen

"Wir sind doch längst aufgebrochen!"

Als Geschäftsführer halten Simone und Timo Mosca die familiengeführte Mosca GmbH auf Nachhaltigkeitskurs. Dazu gehören Kreislaufprozesse und Energieeffizienz in der Umreifungstechnik und Transportgutsicherung.

GEG-Novelle 2023 verzögert sich

Das neue Gebäudeenergiegesetz soll erst im Rahmen der EEG-Novelle beraten werden.

Optimierung von Heizungsanlagen ist überfällig

In Zeiten explodierender Energiepreise und Umweltauflagen rückt der Hydraulische Abgleich von Heizungen im Gebäudebestand endlich in den lange verdienten Fokus.

„Umweltgedanke rückt weltweit in den Fokus“

Andrea Glawe, Vertriebsdirektorin der Region Asien-Pazifik bei Kroenert, berichtet von steigender Nachfrage nach Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.

Nachhaltigkeit hat viele Facetten

Nachhaltigkeit ist eines der Top-Themen der Nahrungsmittel- und Verpackungsbranche. Technologie ermöglicht eine ressourcen- und energieeffiziente sowie klimaneutrale Produktion.

Es geht uns um tragfähige Zukunftslösungen

In der Interviewreihe „Circular Competence“ befragt der Fachverband Druck- und Papiertechnik die Leonhard Kurz Stiftung zu ihren Plänen und Lösungen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Webinar-Reihe Öl- & Gas-, Energiemarkt Brasilien

Geschäftsmöglichkeiten und nachhaltige Entwicklung im brasilianischen Energiemarkt: Vom boomenden Öl- & Gassektor zur Energiewende

Klimarunde BAU positioniert sich

Initiative pro Klima- und Ressourcenschutz: Sowohl VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen als auch die Allgemeine Lufttechnik engagieren sich in der Initiative.

BMWi: Deutschland ist reich an Rohstoffen

Das BMWi will mit einer Broschüre mehr öffentliche Aufmerksamkeit für Rohstoffe erzeugen. Sie enthält eine gute Zusammenstellung der zahlreichen Vorteile heimischer Rohstoffgewinnung.

Großanlagenbau stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit umfassend

Um in dem herausfordernden Markt- und Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, steigert der Großanlagenbau kontinuierlich seine Produktivität.

Nachhaltige Unternehmensbeispiele - Theegarten-Pactec

Mit dem sogenannten „Saugsiegeln“ lassen sich Schokoladenprodukte nicht nur schonender verpacken, sondern auch Material zu Gunsten der Umwelt einsparen.

Blue Competence kurz vorgestellt

Blue Competence ist die Nachhaltigkeitsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus.

ECWATECH + WasteTech + NO-DIG, Moskau, 7. - 9. September 2021

Trotz Pandemie ist Deutschland mit einem sehr großen German Pavilion auf dem Messetrio ECWATECH + WASTECH + NO-Dig Vom 7. - 9. September 2021 auf dem Crocus Gelände in Moskau vertreten. Fachbesucher können sich mit über 40 deutschen Unternehmen über technologische Neuigkeiten austauschen. Deutschland stellt wieder die größte ausländische Beteiligung auf der Messe.

Ressourceneffizienz und Klimaschutz

5. Leitsatz: Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein

Drittes deutsches Ressourceneffizienzprogramm beschlossen

Am 17. Juni 2020 wurde das dritte Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) mit 119 Maßnahmen beschlossen. Das Thema Kreislaufwirtschaft ist in den Vordergrund gerückt.

Symposium & Fact-Finding-Mission Mexiko vom 25. - 29.01.2021

VDMA & BMWi öffnen der Prozesstechnik Tore zu Chemie- & Petrochmie Clustern in Tampico / Altamira und Coatzacoalcos (Ost-Mexiko). Gespräche bei BASF Mexico, Braskem und weiteren bestätigt.

Passgenaue Verpackungen senken Nahrungsmittelverluste

Diese Infografik steht zum Download bereit.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser