Im Fokus: Die Themen des VDMA Robotik + Automation
Du kennst unseren Film noch nicht? Dann schnell anschauen, spätestens dann wird Dir klar, wie cool die Arbeit in unserer Branche ist.
Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.
Unternehmen wollen Nachwuchs werben. Wie nützlich sind dabei virtuelle Karrieremessen? Der VDMA hat mit der eigenen Messe „TechTalents“ erste Erfahrungen gesammelt.
Am 18. Juni 2021 präsentierte ProduktionNRW in einer Onlineveranstaltung unterschiedliche Ansätze für die Nachwuchsgewinnung in der Coronapandemie.
Die Mehrheit der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus plant, wieder Personal aufzubauen. Den Unternehmen drohen jedoch Personalengpässe, die sich zur Innovationsbremse entwickeln können. Es melden 82% der Personalverantwortlichen aus VDMA Mitgliedsunternehmen aktuelle Personalengpässe bei Fachkräften.
Deutschland braucht ein verpflichtendes Schulfach Technik an allen Schulformen in allen Bundesländern! Warum der VDMA das fordert, erklärt Dr. Jörg Friedrich, Leiter VDMA Bildung.
Die überwiegende Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit Technikbildung in Berührung zu kommen. Lesen Sie hier die Untersuchungsergebnisse und Handlungsempfehlungen des VDMA.
Wie lassen sich Schulabgänger für den Maschinenbau gewinnen? Auf dieser Seite finden sich nützliche Informationen, Ideen, Studien und hilfreiche VDMA-Angebote für Mitglieder.
In dem vierten digitalen Treffen ging es diesmal schwerpunktmäßig um das Recruiting von Auszubildenden. Die Teilnehmer berichteten, dass sie im Vergleich zum Vorjahr weniger Bewerbungen erhalten.
Aus welchen Gründen beteiligen sich Unternehmen am dualen Studium und wie weit ist es verbreitet? Wie zufrieden sind die Unternehmen bezüglich der Hochschulkooperationen? Wo liegen Hürden?
Eine Befragung von rund 550 Betrieben zeigt: 62 Prozent der Unternehmen bieten duales Studium an – und profitieren davon. Denn die Nachwuchskräfte bleiben überwiegend im ausbildenden Unternehmen.
Das Bundeskabinett hat die Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" beschlossen.
Am 13. August 2020 fand der dritte Erfahrungsaustausch zum Thema „Ausbildungssicherung in der Pandemie statt“. Die Teilnehmer berichteten von den jeweiligen Situationen in ihren Unternehmen. Hauptdiskussionspunkt war der Ausbildungsstart.
Der Maschinenbau leidet unter einem Nachwuchsproblem. Durch passende Benefits können Unternehmen bei den zukünftigen Auszubildenden punkten.
Am 02.07.2020 fand der zweite Erfahrungsaustausch zum Thema „Ausbildungssicherung in der Pandemie“ statt.
Eine aktuelle Blitzumfrage bei Mitgliedern des VDMA zu Einstellungsbedarf und Nachwuchswerbung in Zeiten von Corona zeigt, die Unternehmen wollen trotz der Krise an ihren Ausbildungsplänen festhalten
Grundsätzlich ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, alle verfügbaren Mittel auszuschöpfen, um die Ausbildung während der Corona-Pandemie weiter zu gewährleisten.
Ob Ingenieurquote oder Frauenanteil: Die VDMA-Ingenieurerhebung offenbart auch 2019 deutliche regionale Unterschiede.
Vertreter des VDMA Ost und Bildungsminister Tullner erörterten Wege, die technische Bildung in Sachsen-Anhalt weiter zu verbessern. Der Minister sagte zudem konkrete Unterstützung zu.
VDMA und Thüringens Bildungsministerium ziehen an einem Strang: Eine Kooperation erleichtert es, Lehrer praxisnah weiterzubilden und Schüler für Technik zu begeistern.
Der Ländervergleich zur Technikbildung an Schulen zeigt Licht und viel Schatten. Dabei ist Technikwissen heute ein fundamentaler Bestandteil der Allgemeinbildung. Eine umfangreiche Analyse der Lehrpläne an allgemeinbildenden Schulen, die der VDMA in allen Bundesländern durchgeführt hat zeigt jedoch: Die überwiegende Mehrheit der jungen Leute kann die Schule abschließen, ohne je mit ausgewiesener Technikbildung in Berührung zu kommen.
Thüringen setzt stärker als andere Bundesländer auf technische Bildung an den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen. Das zahlt sich aus: In der Lehrplananalyse des VDMA belegt Thüringen Platz 3.
Sachsen-Anhalt bietet als einziges Bundesland in allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen das eigenständige Fach Technik an. Das ermöglicht in der bundesweiten VDMA-Lehrplananalyse Rang 2.
Sachsen belegt in der deutschlandweiten VDMA-Lehrplananalyse den fünften Platz. Punkten können die Schulen dabei mit den Pflichtfächern Informatik und Technik/Computer an Oberschule und Gymnasium.
In Mecklenburg-Vorpommern ist Informatik ein Pflichtfach in allen weiterführenden allgemeinbildenden Schulformen. Doch Nachholbedarf beschert nur Platz neun in der bundesweiten VDMA-Lehrplananalyse.
In Brandenburg vermitteln alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulformen ein breit gefächertes Technikwissen. Im bundesweiten Vergleich belegt Brandenburg den achten Platz.
Machen Sie Ihre Azubis fit mit den VDMA Azubi-Mentoren Schulungen
Der Grundstein für die Faszination an Technik und für das Interesse an technischen Berufen wird bereits in der Schule gelegt. Es gilt also, junge Menschen in dieser entscheidenden Lebensphase für Technik zu interessieren und ihre natürliche Neugier und Kreativität zu fördern. Der VDMA hilft Ihnen dabei.
Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten in diesem Bereich.
9. In unseren Regionen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung.
Auch die Regionen NRWs engagieren sich für den Nachwuchs. So führen die regionalen Netzwerkpartner von ProduktionNRW mit ihren Partnern aus der Region vorbildliche Aktivitäten für und mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Lehrerinnen und Lehrern sowie Unternehmen durch.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen benötigt als Schlüsselindustrie hoch qualifizierte Mitarbeiter, die auch in einem turbulenten Umfeld Innovationschancen erkennen und nutzen. Gesucht werden die besten Köpfe und Talente, die Innovationen eigenverantwortlich umsetzen und gestalten.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema