VDMA Außenwirtschaft bietet Sourcing-Events mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten
Im ersten Halbjahr 2023 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 27 Prozent gestiegen. Damit hat die Region für Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik flacht aber ab. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.
Die Publikationsreihe „Neue Märkte – Neue Chancen“ gibt es für rund 20 afrikanische Märkte.
Maja Alic ist verantwortlich für den Aufbau eines Netzwerks der US-Tochtergesellschaften von VDMA- Mitgliedsunternehmen und die Entwicklung von Angeboten in den Clustern des Maschinenbaus vor Ort.
Das U.S. Census Bureau bietet Kennzahlen wie Umsatz, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten nach Branche und Bundesstaat. Wir stellen diese Daten übersichtlich in einem interaktiven Report dar.
Mit Präsidialerlass Nr. 585 vom 8. August 2023 wurden bei insgesamt 38 Doppelbesteuerungsabkommen mit unfreundlichen Staaten, darunter auch Deutschland, die Regelungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ausgesetzt.
Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt und der bedeutendste Standort für den deutschen Maschinenbau. Das Chart-Pack informiert über Struktur und Entwicklung im Maschinenmarkt.
Die OECD-Frühindikatoren liefern frühzeitig recht zuverlässig Signale für die konjunkturellen Wendepunkte einzelner Länder sowie von Ländergruppen.
Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.
Die Umsetzung der Saudi Vision 2030 nimmt Gestalt an. Wasser- und der Abfallsektor werden umstrukturiert. Das eröffnet Maschinenlieferanten viele Möglichkeiten. Lokalisierung kann ein Hemmnis werden.
Das südostasiatische Land hat jetzt einen Energieplan verabschiedet. Gas - auch LNG - spielt als Übergangstechnologie eine Rolle. Auch für die Armaturenindustrie entstehen Absatzchancen.
Biomethan gewinnt als Alternative zu Erdgas in Spanien an Bedeutung. Mittlerweile befinden sich etwa 200 Anlagen in der Planung. Auch für Prozesstechnik aus Deutschland bringt das Absatzchancen mit sich.
Die VDMA Web-Konferenz “Arbeitseinsätze in Europa” bestätigt: Die Meldung von Arbeitseinsätzen ist gerade in Luxemburg besonders schwierig.
Germany Trade und Invest (GTAI) stellt exklusiv für VDMA-Mitglieder maschinenbaurelevante Veröffentlichungen zu Afrika im Monatsüberblick zusammen.
Effektive Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz sind erst nach den Schweizer Wahlen (Herbst 2023) zu erwarten. Das angestrebte Verhandlungsergebnis bis zu den EU-Wahlen (Juni 2024) ist sehr ambitioniert.
Der Weg ist frei für die Verhandlungen eines bilateralen EPA zwischen der EU und Kenia. Damit ist auch die Hoffnung auf eine Revitalisierung des EPA mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft verbunden.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum afrikanischen Markt im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem neuen interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.
Die deutschen Aussteller auf der diesjährigen Kitchen and Bath Messe in Shanghai ziehen ein positives Fazit. Die Messe zog erneut viele Besucher aus China an.
Euroconstruct-Prognosen werden deutlich nach unten revidiert. Gestiegene Zinsen belasten den Hochbau massiv. Vor allem Wohnungs-Neubau gerät stark unter Druck.
Im Auftrag des VDMA erstellt die Germany Trade and Invest (gtai) zwei Mal im Jahr Konjunkturberichte zur Bauwirtschaft für ausgewählte Märkte. Folgende Berichte liegen aktuell vor:
Afrika ist im Fokus der Politik und bietet der Wirtschaft viele Chancen. Damit deutsche Interessen und Unternehmen im Wettbewerb u. a. mit China bestehen, fordert der VDMA Anpassungen von der Politik.
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
Automobilisten drohen mit Rückzug aus UK. Grund ist der Brexit-Handelsvertrag. Von den Folgen wäre auch der Maschinenbau betroffen. Dass dieser gerade erst auf einen Erholungskurs eingeschwenkt ist, zeigt unser aktualisiertes UK-Chart-Pack.
Die russische Regierung schafft Rechtsgrundlage zur Fremdverwaltung westlicher Unternehmen und legt Basis für Enteignungen.
Nach einem schwierigen Jahr 2022 mit explodierenden Baukosten und Materialengpässen bessern sich derzeit etwas die Perspektiven für die Baukonjunktur. Einzelne Märkte bieten interessante Absatzchancen für Gebäudearmaturen, wie aktuelle gtai-Länderberichte zeigen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert eine neue „Plattform Wiederaufbau Ukraine“. Wie geht es weiter?
Bei der sogenannten „Windfall“-Steuer handelt es sich um eine einmalige Krisenmaßnahme zur Unterstützung des russischen Haushalts.
Der VDMA informiert seine Mitglieder zweimal jährlich über die Entwicklung der Chemieindustrie in Brasilien, China, Frankreich, Saudi Arabien, Südkorea, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
Nach dem Rekordjahr 2022 drückt Belgien Bauindustrie aktuell auf die Bremse. Das gilt vor allem für das Neubaugeschäft. Im Renovierungssegment dagegen passiert noch viel. Das bringt Absatzchancen für Gebäudearmaturen mit sich.
Noch deckt die heimische Produktion nur 15 Prozent des Pharmabedarfs in Malaysia. Doch das soll anders werden. Die Regierung fördert Investitionen und unterstützt Start-ups. Das klingt auch gut für die Prozessindustrie.
Das Sultanat Oman will ein führender grüner Wasserstoffproduzent werden. Sechs Großprojekte sind bereits vereinbart. Weitere Vorhaben sind ausgeschrieben und bieten Absatzchancen für Armaturen und andere Komponenten.
Wirtschaftlich ist der Westbalkan bereits eng mit der EU verflochten. Für deutsche Unternehmen ist die Region ein interessanter Absatz- und Beschaffungsmarkt.
Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.
Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.
Zur Orientierung von VDMA Mitgliedsunternehmen hat der Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate ein neues Datenblatt zum Maschinenaußenhandel mit Portugal erstellt.
Stabile Marktleistung der Branche im Jahr 2022 trotz wirtschaftlicher und geopolitischer Unwägbarkeiten.
Einige Steueranreize des Inflation Reduction Act verlangen, dass alle Subunternehmer auf der Baustelle US-amerikanische Auszubildende einsetzen. Dies ist für viele VDMA-Mitgliedsunternehmen unmöglich.
Der Rückgang der Exporte wird sich auch 2023 weiter fortsetzen.
Um die ukrainische Wirtschaft zu stützen, hält die Bundesrepublik an den Investitionsgarantien für die Ukraine fest. So können privatwirtschaftliche Investitionsprojekte weiterhin ermöglicht werden.