Im Fokus: Die Themen des VDMA Allgemeine Lufttechnik
Ein Dokument führender Verbände aus Lüftungs- und Klimatechnik verdeutlicht die Mindestanforderungen an maschinelle Schullüftungssysteme, die beim Entwurf von Förderprogrammen oder offiziellen Richtlinien berücksichtigt werden sollten.
Das aus acht Teilen bestehende VDMA-Einheitsblatt „Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden“ wurde komplett übersetzt und ist neben Deutsch nun auch auf Englisch erhältlich.
Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik rechnen prinzipiell mit guter Konjunkturlage. Die Firmen stehen jedoch vor vielfältigen Herausforderungen.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
In der Allgemeinen Lufttechnik organisieren sich Hersteller fünf etablierter Fachbranchen, deren Querschnittstechnologien eigene Wertschöpfungsketten abbilden und Produktivitätseffekte für vielfältige Branchen und Anwendungen erzielen.
Die aktualisierte Version der Publikation des europäischen Industrieverbandes orientiert sich an den globalen Luftqualitätsrichtlinien der WHO für 2021.
Die Lüftungstechnik zählt zu den sogenannten Querschnittstechnologien. Die Unternehmen der Branche stellen dem Markt bedarfsgerechte und effiziente Produkte zur Verfügung.
Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik hat zwei der insgesamt drei Hersteller- und Lieferverzeichnisse aus dem Bereich der Klima- und Lüftungstechnik überarbeitet. Die Neuauflagen sind als Download erhältlich.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat die Expertenempfehlung VDI‑EE 4300 Blatt 14 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ um eine Herstellerklärung ergänzt.
Die VDMA-Lufttechnikinformation dient der Konkretisierung des Begriffs „Prozesslufttechnik“ und schafft eine Abgrenzung zur „Raumlufttechnik“.
Die Fachkonferenz findet erstmals am 11. November im CongressCenter der Messe Erfurt statt. VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik unterstützt bei Konzeption und Durchführung der neuen Veranstaltungsreihe.
Der Vorstand des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik hat Udo Jung zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Dr. Urs Herding zu dessen Stellvertreter gewählt. Udo Jung ist seit 2015 im Vorstand und übernimmt den Vorsitz mit sofortiger Wirkung.
Die Fachmesse für Lüftung und Luftqualität fand vom 5. bis 7. Oktober in Frankfurt statt. Die einmalige Präsenzveranstaltung setzte mit ihrem Fokusthema „Saubere Luft in Innenräumen“ wesentliche Akzente.
Allgemeine Lufttechnik und Mitgliedsunternehmen informieren gemeinsam zu aktuellen Aufgabenstellungen der Branche und stellen technische Neuerungen vor. Das Thema „Gute Luft in Schulen“ steht dabei besonders im Fokus.
Die Initiative des Fachverbands Gebäude-Klima e. V. bündelt wichtige Informationen rund um das Thema Raumluftqualität
Im Juni wurde die Förderung um den Neueinbau von stationären RLT-Anlagen in Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren erweitert. Jetzt kann zusätzlich auch der Einbau von Stationären Zu- und Abluftventilatoren gefördert werden.
VDMA und Experten von VDMA-Mitgliedsunternehmen informieren auf der Präsenzmesse zum Thema Lüftung und Luftreinhaltung vor Ort
Da der Bedarf an Lösungen zur Belüftung von Innenräumen steigt, rechnen Unternehmen der Allgemeinen Lufttechnik mit wachsenden Umsätzen. Entscheidender Faktor ist die Verfügbarkeit von Material und Vorprodukten.
Im Gespräch mit Dr. Peter Kulitz, ESTA Apparatebau zum Thema gute Luftqualität an Arbeitsplätzen und in Innenbereichen.
Robert Hild tritt die Nachfolge von Dr. Thomas Schräder an und übernimmt zum 1. Juni die Geschäftsführung der Allgemeinen Lufttechnik im VDMA.
Das neue Eurovent-Board wurde im Rahmen der 65. Generalversammlung gewählt. Corredera folgt auf Sahin. VDMA durch Dr. Thomas Schräder im Board vertreten.
Aktuell veröffentlichte Instandhaltungsinformationen der AIG.
Publikationen in Deutsch und Englisch
Infektionsschutz durch Lüftungs- und Luftreinigungstechnik. Die VDMA-Informationsschriften bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen.
Die Hersteller- und Lieferverzeichnisse der Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik finden Sie hier.
Novellierte Bundesförderung in Kraft getreten. Neuanlagen weiterhin nicht förderfähig.
Unterstützung der Petition durch den Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA. Mitzeichnungsfrist endet am 15. April.
Große Unterschiede zwischen Prozess- und Raumlufttechnik. Auftragseingang der Hersteller von Raumluft-Ventilatoren leicht positiv. Kein Wachstum für 2021 erwartet.
Zwei neue VDMA-Informationsschriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen
Das Dokument informiert über die wichtigsten Aspekte zur Minimierung der Ausbreitung von COVID-19 über lüftungstechnische Anlagen.
Ein gesundes Innenraumklima ist grundlegende Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und motiviertes Lernen.
Im Gespräch mit Gunther Müller, Helios Ventilatoren GmbH + Co KG
Neuer Leitfaden informiert zur Anwendung der ATEX Richtlinie in Bezug auf Ventilatoren
Die englischsprachige Ausgabe steht unter dem Titel „Ventilation and air conditioning systems in times of COVID-19 – Principles of operation and use” zum Download bereit.
Thomas Kroll, GKS Klima-Service GmbH & Co. KG, im Interview zum Thema "Erforderliche Maßnahmen zur Behandlung von COVID-19"
Hoher Informationsbedarf fordert Expertenwissen. Zweite Informationsschrift informiert detailliert zum Thema Raumlufttechnische Anlagen im Gesundheitswesen.
Interview mit Dr. Henrik Badt, Kalthoff Luftfilter und Filtermedien GmbH, zur VDMA-Informationsschrift „Betrieb und Nutzung von lüftungstechnischen Anlagen in Zeiten von COVID-19" sowie zum Thema Schutzausrüstung und Atemschutzmasken.
Informationsschrift zu RLT-Anlagen in Zusammenhang mit COVID-19 erschienen. Produktion von Atemschutzmasken angelaufen.
Der neue VDMA-Leitfaden bietet Hilfestellung bei der Wahl von Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung brennbarer Stäube und explosionsfähiger Staub/Luft-Gemische in Entstaubungsanlagen.
Die Inspektion ist Betreibern per Ordnungsrecht verpflichtend vorgegeben. Wo steht das? Was sind die Schwerpunkte und was ist gefordert? Hier finden Sie Antworten.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema