MinimalHeader

Intralogistik

Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Intralogistik – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Intralogistik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Über uns: Innerbetrieblicher Materialfluss im Fokus

Mit aktuell 290 Mitgliedsfirmen, ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik der bedeutendste Intralogistik-Fachverband Europas.

2025 is loading…

Bevor sich der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik in die Weihnachtsfeiertage verabschiedet, wollen wir schon einen Ausblick auf 2025 geben.

Community-geleitete Entwicklungsarbeit

Neben den beiden Verbänden VDA e.V. und VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik unterstützt das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Entwicklungsarbeit rund um die VDA 5050.

Mobile Roboter: ohne CRA-Konformität künftig kein CE-Kennzeichen

Mobile Roboter sind ein Paradebeispiel für vernetzte Systeme. Für sie und andere Intralogistikprodukte ist dringend geboten, sich mit dem Cyber Resilience Act (CRA) auseinanderzusetzen. Die Nichterfüllung führt zur Verweigerung der CE-Kennzeichnung.

Vernetzung in der Intralogistik stärken

Die Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X vernetzt Anbieter und Anwender, um Schnittstellenthemen in der Intralogistik zu diskutieren und zu entwickeln.

Seien Sie Teil des VDA-5050-Showcases!

Unterschiedliche mobile Roboter, über VDA 5050 mit einer Leitsteuerung verbunden, zeigen welche Automatisierungspotenziale in Produktion und Logistik stecken. Ihre Chance, auf der automatica 2025 beim Mesh-Up dabei zu sein!

Einordnung gegenüber anderen Schnittstellendefinitionen

Offene Schnittstellendefinitionen gewinnen auch in der Intralogistik an Bedeutung. Die im Forschungsprojekt M2X entwickelten Modelle sind dafür ein Beispiel. Welchen Fokus haben sie im Vergleich zu anderen Spezifikationen am Markt?

Betreiber-BG fordert aufwendige Nachrüstung

VDMA-Mitglied bringt Lagersystem nach harmonisierter Norm in Verkehr. Dennoch gibt es Nachforderungen durch die Berufsgenossenschaft (BG) des Betreibers. Das Vertrauen in die Vermutungswirkung harmonisierter Normen steht auf dem Spiel.

ISO/TC 110 Plenary Week

Die diesjährige Plenar-Sitzungswoche des ISO/TC 110 "Industrial trucks" fand vom 14. bis 18. Oktober 2024 in Courbevoie, Frankreich statt. Es nahmen Delegierte und Experten aus neun Ländern teil.

Alles rund um die VDA 5050

Wer über ein Automationsprojekt mit mobilen Robotern nachdenkt, beschäftigt sich ggf. auch mit der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Hier werden alle relevanten Fragen für Anwender und Betreiber beantwortet.

Absatz von mobilen Robotern in der Intralogistik steigt um 24 Prozent

Die Nachfrage nach Robotern für Transport und Logistik steigt. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik stellt die jährlichen Weltmarktdaten für den Bereich Mobile Robots vor.

Stagnation und wenig Optimismus

Die schlechte Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich bei der VDMA-Konjunkturumfrage auch für den Bereich Fördertechnik und Intralogistik.

Zwei neue Mitglieder im Vorstand der Fachabteilung

Die Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik hat zwei neue Vorstände gewählt. Neben Ken Dufford ziehen Nadine Despineux und Dr. Florian Heydenreich neu in den Vorstand ein.

Havarie auf der Baustelle – Beweissicherung und Gutachten

Beabsichtigt ist es nie, vermeiden lässt es sich nicht immer und manchmal ist der Schaden groß: Im Rahmen von Aufbau oder Inbetriebnahme kann es zu Beschädigungen und Störungen anderer Gewerke kommen.

Neue Version der VDA 5050 veröffentlicht

Unter Projektleitung von VDA und VDMA: Mit der neuen Version der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 werden wichtige Erweiterungen für mobile Roboter mit höherem Autonomiegrad sowie Feedback aus dem öffentlichen GitHub umgesetzt.

Mit dem Normenticker auf dem neuesten Stand bleiben

Durchblick im Normendschungel – mit dem Normenticker für Regalbediengeräte (RBG) erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

Automatisierung mit mobilen Robotern vereinfachen

Mit M2X ist kürzlich ein Forschungsprojekt der IFL gestartet, bei dem eine Schnittstellenspezifikation für Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und ihre Umgebung erarbeitet werden sollen.

Mission accomplished

Der erfolgreiche vierte Durchlauf beim TEST CAMP INTRALOGISTICS in Dortmund bringt Anwendern die Möglichkeiten der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 näher und den teilnehmenden VDMA-Mitgliedern weitere wichtige Praxiserfahrungen.

Mobile Roboter: Layout Interchange Format

Der Fachverband gibt ein ergänzendes Dokument zur Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 (Version 2.0.0) heraus, mit dem vereinheitlicht ein Kurslayout vom Fahrzeug an eine Leitsteuerung eines Drittanbieters übergeben werden kann.

VDA 5050 für AMR wappnen

Mobile Roboter navigieren zunehmend autonomer. Das wirkt sich auch auf die Weiterentwicklung der VDA 5050 aus. Wie bindet man solche Geräte in eine heterogene Flotte ein? Auch diese Frage spielt beim AGV Mesh-Up am 10. und 11. April 2024 eine Rolle.

Layout Interchange Format

Der Fachverband gibt ein ergänzendes Format zur Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 (Version 2.0.0) heraus, mit dem automatisiert und vereinheitlicht ein Kurslayout vom Fahrzeug an die Leitsteuerung eines Drittanbieters übergeben werden kann.

Deutsche Intralogistikbranche in Zahlen

Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: März 2024

Mobile Robotik: Empfehlungen für Signalgebung

Einheitliche und verständliche Signale können die Sicherheit und Akzeptanz erhöhen, wenn Menschen auf mobile Roboter und automatisierte Fahrzeuge treffen. Erstmals liegt nun ein Vorschlag für eine vereinheitlichte Signalgebung vor.

Fördertechnik und Intralogistik

Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.

Fokus auf Software - Open Source in der Intralogistik

Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.

Mehr Transparenz für FTS-Projekte

Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.

Aktueller Stand in der Normung

Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

Kommunikationsschnittstelle für mobile Roboter

Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration mobiler Roboter unterschiedlicher Hersteller unter einem Leitsystem in einer heterogenen Flotte.

Normenticker informiert über aktuellen Stand

Durchblick im Normendschungel – mit dem Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.

Vergleich VDA 5050 vs. MassRobotics AMR

Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.

Aktivitäten des Technischen Beirats Flurförderzeuge

Aktuelles aus der Fachabteilung

Technologie Roadmaps Intralogistik 2025

Zwischenfazit sieht Intralogistik weiter auf dem Weg zur Selbstoptimierung.

Fördertechnik und Intralogistik startet Kommentierung

Überarbeitung Maschinenrichtlinie

Regeln für Betreiber von Flurförderzeugen

Handlungshinweise für die Praxis

Wintertaugliche Bereifung bei Flurförderzeugen

Auch für Flurförderzeuge gilt die Pflicht für wintertaugliche Bereifung, wenn sie neben Transportaufgaben auf privaten Firmengrundstücken gelegentlich den öffentlichen Verkehrsraum nutzen. Allerdings bietet der Markt keine Winterreifen für Stapler.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Intralogistik
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Intralogistik und auf unseren Themenfeldseiten.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen