Die Vision Expert Huddles fördern den Austausch von Messebesuchern und Experten aus der Bildverarbeitung. Einreichungen von allen automatica-Ausstellern mit Bildverarbeitung im Portfolio sind willkommen. Bewerbungsschluss: 10.05.2022
Auf der automatica 2022 (21. - 24. Juni 2022 in München) bietet die Messe München in Kooperation mit dem VDMA Firmen die Möglichkeit an, kostengünstig im Rahmen des automatica Machine Vision Pavilion auszustellen.
Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Branchenwachstum von 10 Prozent.
Jörg Kipper ist neuer Vorsitzender von VDMA Integrated Assembly Solutions
Um die interoperable Kommunikation in der Integrated Assembly Solutions-Branche voranzutreiben, hat der Fachverband VDMA Robotik + Automation die erste OPC UA-Spezifikation für die Branche veröffentlicht.
Neues Exzellenz-Netzwerk der Industrie - KI hilft beim Einstieg in Automation - Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand stärken
Die Robotik- und Automationsbranche in Deutschland wird 2021 mit 13,4 Milliarden Euro ein Umsatzplus von 11 Prozent erwirtschaften – so die Prognose des VDMA-Fachverbands R+A.
Informieren Sie sich über aktuelle Ereignisse in Indien
Ralph Lehleuter, geschäftsführender Gesellschafter der familiengeführten MAFU Holding GmbH, ist neues Mitglied im Vorstand der VDMA-Fachabteilung Integrated Assembly Solutions.
Das Angebotsspektrum des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation ist breit. Mit unserem praktischen Navigator behalten Sie den Überblick!
Gianluca Aloisi verlässt nach langjährigem Engagement den Vorstand von VDMA Integrated Assembly Solutions und die Montech AG
Die Robotik und Automation aus Deutschland kann sich von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nicht abkoppeln: VDMA R+A rechnet derzeit für 2020 mit einem Umsatzrückgang von mindestens 20 Prozent. Die fundamentalen Wachstumsperspektiven der Branche sind für die Zeit nach COVID-19 dagegen positiv.
Roboter schulen auf Corona-Testverfahren um - Automatisierer starten Atemschutzmasken-Produktion - Roboter holen Familienmitglieder virtuell ins Pflegeheim
Roboter-, Montage- und Automations-Experten rüsten aktuell im Eilverfahren industrielle Produktionslinien um und entwickeln neue Ideen für den Kampf gegen die Corona-Pandemie.
Für einen blitzschnellen Überblick und Zugang zu wichtigen Angeboten klicken Sie einfach auf unseren Navigator. Dieser wird ständig von uns aktualisiert und ergänzt.
Messe München entwickelt zusammen mit der Branche neues Eventformat für Sommer 2021 - Weiterer Ausbau des digitalen Angebots - Nächste automatica findet vom 21. bis 24. Juni 2022 statt
Unsere Mitgliedsfirmen bilden die gesamte Prozesskette der Elektronikproduktion ab - vom Halbleiter bis zur fertig bestückten Baugruppe.
Die führenden Hersteller von Fügetechnologien haben beschlossen, mit dem VDMA-Fachverband Robotik + Automation eine OPC UA Companion Specification (CS) für Fügetechnologien zu entwickeln.
An dieser Stelle begrüßen wir herzlich die neuen Mitglieder im Fachverband Robotik + Automation!
Dr. Lars Friedrich, Vorstandsmitglied der Dürr Systems AG und Leiter der Division Application Technology, ist neues Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation.
Am 29.11.2019 fand unser Strategietag „Werkzeug KI“ statt. Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Tipps. Viele Materialien stehen nun zum Download bereit.
Die deutsche Robotik und Automation kann sich der konjunkturellen Abkühlung des Maschinen- und Anlagenbaus nicht entziehen: Für 2019 erwartet die Branche ein Umsatzminus von 5 Prozent auf 14,3 Milliarden Euro.
Frank Notz (links im Bild) verlässt den Vorstand von VDMA Integrated Assembly Solutions. Neue Mitglieder sind Jochen Seidler und Jörg Kipper.
DLR Förderprojekt LeARn4Assembly (VR-/AR-basierte Lern- und Assistenzsysteme für die (De-)Montage) gestartet
Der Umsatz der Hersteller von Komponenten und Systemen der Montage- und Handhabungstechnik aus Deutschland stieg im vergangenen Jahr um 9 Prozent auf insgesamt 8,3 Milliarden Euro und somit zum fünften Mal in Folge.
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals die Marke von 15 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 4%.
Sie möchten ebenfalls immer die neuesten Zahlen und Trends erfahren? Nehmen Sie an unseren Erhebungen teil.
IAS Schwerpunktthemen 2018-2021
Information, Kommunikation, Netzwerke - Wir sind Ihre Stimme für den deutschen Elektronik-Maschinenbau in der Öffentlichkeit, Politik und Forschung.
Wilfried Eberhardt, Chief Marketing Officer und Mitglied des Aufsichtsrats der KUKA AG in Augsburg, ist für drei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation gewählt worden.
Frank Konrad zum neuen Vorsitzenden gewählt
Von links nach rechts: Frank Notz, Frank Konrad, Gottfried Schumacher, Cornelia Püschel, Gianluca Aloisi, Johannes Linden
Hier erhalten Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung VDMA Robotik + Automation (28./29. September 2018 in Wiesbaden) alle Präsentationen als Download. Die Dateien sind passwortgeschützt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Passwort benötigen (E-Mail: uli.koehler@vdma.org)
Die Industrie 4.0 Standardisierung im Fachverband Robotik + Automation schreitet voran. Nach der Veröffentlichung der OPC UA Companion Specification für die Robotik und die Machine Vision startet Anfang Oktober eine weitere Arbeitsgruppe „End-of-Arm-Tools“.
Riesen Andrang auf unserem Demonstratorstand. Die beiden gezeigten Use Cases „Fähigkeitenbasierte Steuerung“ und „Zustandsüberwachung“ stießen auf reges Interesse und positive Resonanz.
Die automatica 2018 (19. bis 22. Juni) erreicht neue Rekorde: mehr als 46.000 Besucher (+ sieben Prozent) und 890 Aussteller (+ sieben Prozent).
• 2017 bringt Rekordumsatz, Prognose 2018: plus 5 Prozent • China baut Position als führender Markt für Robotik deutlich aus • automatica macht Schnittstelle von Mensch und Maschine erlebbar
Der VDMA entwickelt einen offenen und herstellerübergreifenden Industrie 4.0-Kommunikationsstandard für den Maschinen- und Anlagenbau.
Drei Perspektiven von digitalen Assistenzsystemen als Betrachtungsschwerpunkte für ein White Paper ausgewählt. Mit Kompetenzmatrix im Anhang!
Ihr Kontakt