Anfang April 2023 tritt Dr. Laura Dorfer die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Wolfgang Burchard an.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
4-Länder-Gruppe setzt Regulierung fort - Auswirkungen auf deutsche Regelungen
Der Fachverband berichtet kontinuierlich über neue Normen oder Normenentwürfe, die für Armaturenhersteller von Bedeutung sein können.
Prüf- und Zertifizierungspraxis unter der Lupe - Fragensammlung neu veröffentlicht
Nach einem enttäuschenden Vormonat verlief der November für die Hersteller von Gebäudearmaturen wieder etwas erfreulicher.
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
Nach einer aktuellen Analyse der gtai stehen der indischen Baubranche gute Zeiten bevor. Da auch den Hochpreissegmenten gute Wachstumschancen zugesprochen werden, dürfte dies auch für deutsche Hersteller von Markenarmaturen interessant sein.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Nachdem die Kitchen & Bath 2022 Corona-bedingt abgesagt wurde, soll sie nun vom 7. bis 10. Juni 2023 in Shanghai stattfinden. Auf Initiative des VDMA Armaturen gibt es erneut einen deutschen Gemeinschaftsstand. 13 Unternehmen stellen dort aus.
Ab dem 01.01.2023 tritt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Kraft. Dabei sollen Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfung gesichert werden.
Die Valve World 2022 in Düsseldorf war Treffpunkt zahlreicher in- und ausländischer Hersteller und ihrer Verbände. Vertreter des italienischen Armaturenherstellerverbandes AVR nutzen die Gelegenheit mit dem VDMA Armaturen über gemeinsame Herausforderungen zu sprechen.
Prüfaufwand und Bürokratieprozesse reduzieren - VDMA fordert vereinfachte Rezepturoffenlegungen
Nicht nur hierzulande kämpft die Bauwirtschaft mit explodierenden Baukosten, Lieferverzögerungen, Fachkräftemangel sowie steigende Zinsen. Doch gleichzeitig gelten Immobilien in Krisenzeiten als sichere Anlage.
Die europäische Baukonjunktur hat sich zwar in diesem Jahr trotz Ukraine-Krieg, Materialengpässen und Inflation besser entwickelt als gedacht. Doch trüben sich aktuell die Aussichten. 2023 wird ein Minus erwartet.
Die Arbeitsgemeinschaft Sanitärarmaturenindustrie (AGSI) im VDMA bestätigte anlässlich einer Gremiensitzung ihren Vorsitzenden Dirk Gellisch, Geschäftsführer Viega Holding, im Amt und stellte auf der anschließenden Jahrespressekonferenz ihre neuen Positionen vor.
Umweltbundesamt aktualisiert Fragen-Antwort-Sammlung - Aktuelle Aufklärung für betroffene Unternehmen
Die Bauindustrie der Philippinen nimmt wieder Fahrt auf. Büro- und Wohnungsbau expandieren. Auch die Wiederbelebung des Tourismusgeschäfts bringt Absatzperspektiven für Gebäudearmaturen mit sich.
Chrom VI-Substitution kritisch bewertet
Beschleunigte Vertriebsprozesse und mehr erfolgreiche Geschäftsabschlüsse wünscht sich jedes Unternehmen. Ein Produktkonfigurator, der genau hier ansetzt, stand im Fokus der jüngsten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerk Armaturen.
US-Präsident Joe Biden will mit einer Klimaoffensive auf Bundesebene endlich Bewegung in das Thema energieeffizientes Bauen bringen. Das bietet auch Absatzchancen für Gebäudetechnik aus Deutschland.
Prag ist Tschechiens teuerster Immobilienstandort und leidet unter chronischem Wohnungsmangel. Auf Brachflächen entstehen derzeit neue Viertel und bringen Marktchancen für Gebäudearmaturen mit sich.
Die wichtigsten Kennzahlen der Branche auf einen Blick.
Trinkwasser und Blei im Fokus I VDMA Armaturen fasst wichtigste Regelsetzungen zusammen
Viele Menschen suchen derzeit nach Möglichkeiten, Energie einzusparen. Gute und gut gemeinte Ratschläge hierzu gibt es genug.
Zwar verliert Italiens Baukonjunktur etwas an Dynamik, doch zählt der Sektor weiter zu den Wachstumsbranchen. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit bringt Absatzchancen für deutsche Gebäudetechnik mit sich.
Anforderungen an Werkstoffe mit Trinkwasserkontakt überarbeitet - Neue Legierung in Positivliste aufgenommen
Gesetzliche Anforderungen in Überarbeitung - VDMA Armaturen bezieht Stellung
Der VDMA unterstützt das BMWK mit Informationen zu nachweislich wirkungsvollen Energieeinsparmaßnahmen
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung Anfang September 2022 in München wählte der VDMA Fachverband Armaturen einen neuen Gesamtvorstand sowie die Vorstände der Fachgruppen Gebäudearmaturen und Industriearmaturen.
Neben den aktuell schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben die Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus der Armaturenindustrie.
Auftragsstau wird abgebaut I Auslandsgeschäft wird zum Wachstumsmotor I Deutscher Wohnungsbau mit trübem Ausblick
Experten aus der Armaturenindustrie diskutieren über Erkenntnisse bei der Implementierung und Nutzung des digitalen Typenschilds.
Das neue Gebäudeenergiegesetz soll erst im Rahmen der EEG-Novelle beraten werden.
Im polnischen Wohnungsbau zeichnet sich eine Verschnaufpause beim Wachstum ab. Auswirkungen des Krieges im Nachbarland Ukraine sind spürbar. Warschau erleichtert die Kreditaufnahme für den Wohnungskauf.
Die Inflation treibt die Einkaufskosten der Unternehmen auf neue Höchststände. Doch nicht allen gelingt die Weitergabe des Kostendrucks in der Lieferkette. Vor allem die Baubranche ist betroffen.
Ein über zehn Jahre altes Thema der Armaturenindustrie und zuletzt im VDMA-Digitalisierungsnetzwerk Armaturen wieder behandelt, ist jetzt in Brüssel angekommen: Das digitale Typenschild/der digitale Produktpass.
In Zeiten explodierender Energiepreise und Umweltauflagen rückt der Hydraulische Abgleich von Heizungen im Gebäudebestand endlich in den lange verdienten Fokus.
Im Jahr 2021 wurden 4,2 Prozent weniger neue Wohnungen fertiggestellt als 2020. Die seitens der Bundesregierung angestrebte Zahl von 400.000 neuen Wohnungen jährlich liegt damit noch in weiter Ferne.