Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Aktuell mehren sich die Zeichen, dass die britische Baukonjunktur in Kürze deutlich an Schwung verliert. Der Verband der Bauproduktehersteller hat seine Prognose für 2022 von 4,3 auf 2,8 Prozent gesenkt.
Die Neubauprojekte in China haben Ende 2021 deutlich nachgelassen. Langfristig spricht viel für eine Abkühlung der Baukonjunktur im Reich der Mitte.
Im März machten sich erste Anzeichen einer Eintrübung des Geschäfts im Inland bemerkbar. Der Inlandsumsatz ging um 8 Prozent zurück. Im Ausland konnte aber erneut mehr verkauft werden.
Nach einem guten Jahr 2021 sieht sich die globale Bauwirtschaft mit explodierenden Baukosten und Materialengpässen konfrontiert. Einzelne Märkte bieten aber Absatzchancen für Gebäudetechnik.
Trotz global zunehmender Herausforderungen war der Jahresstart für die deutsche SHK-Branche gelungen. Das SHK-Barometer der beiden Dachverbände VDS und VdZ für das erste Quartal fällt entsprechend positiv aus.
Künftige Verwendung von Produkten europaweit in Frage gestellt - Beteiligung an EU-Konsultationen
Neue Regelungen für Trinkwasser - Metallene Werkstoffe und organische Materialien im Fokus
EU-Stoffdatenbank unter der Lupe - Bericht aus der Praxis im Mittelpunkt
Der Fachverband berichtet kontinuierlich über neue Normen oder Normenentwürfe, die für Armaturenhersteller von Bedeutung sein können.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Spitzenverbrauch stellt hohe Anforderungen an Wasser- und Abwassernetze I Berührungslose Armaturen und Spülsysteme sorgen für Sauberkeit und weniger Wasserverbrauch
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
Verbraucher haben heutzutage deutlich höhere Erwartungen an Markenerlebnisse als früher. Auch die Markenhersteller aus der Gebäudearmaturenindustrie müssen sich diesen Herausforderungen stellen.
Der Immobilienmarkt eilt von einem Rekord zum nächsten. Doch gleichzeitig werden Warnungen vom Ende des Booms laut. Die Gebäudearmaturenindustrie beobachtet das mit Sorge.
49,9 Prozent der Beschäftigten in Deutschland geht davon aus, dass der russische Angriff auf die Ukraine Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben wird, so das Fazit einer aktuellen Studie.
Die erwarteten Investitionen belaufen sich auf etwa 25 Milliarden Euro. Nachhaltiges Wassermanagement spielt dabei eine Rolle und bietet gute Perspektiven für deutsche Wassertechnik.
Die ursprünglich für den Zeitraum 8. bis 11. Juni 2022 angesetzte Messe in Shanghai musste aufgrund der aktuellen pandemischen Lage verschoben werden. Ein neuer Termin steht derzeit noch nicht fest.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Neubau - EH/EG40- ab 20.04.2022 ist bereits Makulatur
„Digitales Typenschild“ war das Thema des DigitalisierungsNetzwerk Armaturen (DNA) am 06.04.2022. Experten, Anwender und Lösungsanbieter boten einen spannenden Einblick.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Ergänzung zur KTW-BWGL und Elastomerleitlinie - Anforderungen ab 1. März 2025 verbindlich
Grundwasser trägt zu 70 Prozent zur öffentlichen Wasserversorgung bei I Hersteller von Wassertechnologien sorgen für besseren Umgang mit der kostbaren Ressource I IFAT zeigt ab 30. Mai neueste Technologien
Bedingt durch den Kriegsausbruch in der Ukraine wird auch das Russlandgeschäft der deutschen Gebäudearmaturenindustrie deutlich nachlassen. Die Folgen sind aber voraussichtlich überschaubar.
Einer weltweit durchgeführten Umfrage zufolge, waren 2021 rund 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke.
Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen auch Baustellen bei uns. Die Baubranche schließt Baustopps nicht mehr aus, so der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in einer aktuellen Mitteilung.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele deutsche Mittelständler Prozesse digitalisiert. Nun wollen sie an einem digitalen Vertrieb und Marketing festhalten.
Vor dem Hintergrund des russischen Einmarsches in die Ukraine haben die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC alle Kooperationen mit Russland bis auf Weiteres beendet.
Kunststoffe und organische Materialien mit Trinkwasserkontakt: Bisherige Elastomerleitlinie als Anhang D aufgenommen
Neue Hinweise zur Umsetzung rechtlicher Bestimmungen
SHK-Branche trägt zu Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist Gebot der Stunde.
Auslandsgeschäft belebt sich kräftig I Lieferengpässe und Fachkräftemangel bremsen Aufschwung I VDMA erwartet Umsatzplus von 6 Prozent für 2022
Hier finden Sie konjunkturelle Kurzprofile von Ländern, die im besonderen Blick der Weltwirtschaft stehen und für die Armaturenindustrie nicht ohne Bedeutung sind.
In einem Drittel der befragten Unternehmen konnten freie Stellen aus Mangel an geeigneten Bewerberinnen oder Bewerbern überhaupt nicht besetzt werden. 41 Prozent aller neueingestellten Beschäftigten kamen 2021 direkt von der Hochschule oder Universität.
Ob es um ein Ventil in einer Heizung geht oder um eine Software für einen Schweißroboter: Wenn Produkte unterschiedlicher Hersteller zusammenpassen sollen, hilft eine Industrienorm.
Nach einer aktuellen Studie von Marsh und Oxford Economics wird die Bauwirtschaft in den nächsten Jahren um 3,6 Prozent pro Jahr wachsen und 2030 4,5 Billionen US-Dollar erreichen.
Die niederländische Bauproduktion könnte laut der ING Research 2022 um etwa 3,3 Prozent zulegen. Bei Neubau und Renovierungsmaßnahmen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung.
Der Hochbau in Frankreich hat sich kräftig erholt. Neue Vorschriften sollen nun dazu beitragen, dass in den kommenden Jahren eine grundlegende Neuausrichtung auf nachhaltiges Bauen gelingt.
Die Energiekosten eines Musterhaushalts waren im Januar 2022 um 57 Prozent höher als im Vorjahr und haben mit 6.092 Euro ein Allzeithoch erreicht.
Das Einkaufen in Online-Shops wird auch in der Baubranche immer beliebter. Nach einer Studie von BauInfoConsult findet jeder zehnte Einkauf im Fachhandel und jeder sechste Direkteinkauf online statt.
Die Claims für verbraucherorientierte digitale Plattform-Ökosysteme sind abgesteckt von Giganten wie Amazon, Alibaba & Co. Aber wie sieht es mit entsprechenden Angeboten für die Industrie aus?
Ihr Kontakt