MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
"EU muss mehr für den freien Handel tun"

Der Maschinenbau lebt stark von Exporten. Freihandelsabkommen sind daher von enormer Bedeutung. Die EU muss hierzu mehr tun und konkrete Ergebnisse erzielen.

Das Freihandelsabkommen mit Mercosur muss in Kraft treten

Die EU und Mercosur setzen auf einen Abschluss der Handelsgespräche bis Ende 2023. Der VDMA fordert die Parteien erneut auf, endlich dafür zu sorgen, dass dieses Freihandelsabkommen in Kraft tritt.

EU und Kenia geben Startschuss für strategischen Dialog

Der Weg ist frei für die Verhandlungen eines bilateralen EPA zwischen der EU und Kenia. Damit ist auch die Hoffnung auf eine Revitalisierung des EPA mit der Ostafrikanischen Gemeinschaft verbunden.

Erfolgreiche Transformation braucht wettbewerbsfähigen Standort Europa

Der Maschinen- und Anlagenbau blickt zunehmend kritischer auf den Standort Deutschland. Drei von vier Unternehmen geben an, dass sich die Standortattraktivität verschlechtert hat. Auch Chinas Attraktivität hat spürbar gelitten. Die neue VDMA-Blitzumfrage zeigt auch: Die Unternehmen sehen in der anstehenden Transformation mehr Chancen als Risiken.

"Wichtiger Schritt, aber keine Blaupause für weitere Abkommen"

Das vom EU-Rat beschlossene Freihandelsabkommen mit Neuseeland ist ein positives Signal. Es sollte die EU ermuntern, weitere Abkommen etwa mit Mercosur oder Mexiko endlich erfolgreich umzusetzen. Allerdings darf Europa solche Abkommen nicht mit handelsfremden Themen überfrachten.

"Jetzt Freihandelsabkommen in Lateinamerika umsetzen"

Die europäische Investitionsgüterindustrie braucht eine rasche Umsetzung der Freihandelsabkommen. Denn sonst entgehen der Wirtschaft immer mehr Marktchancen in der Region zugunsten anderer Wettbewerber.

Zollstreit beenden, Handelshemmnisse endlich abbauen!

Die EU und die USA sind aufgefordert, mit Hilfe des Trade and Technology Councils den Handelskonflikt um Stahl und Aluminium rasch zu beenden. Positiv sieht der VDMA die Bemühungen des TTC zum Abbau von Barrieren bei Konformitätsbewertungen für Maschinenprodukte.

Mercosur-Abkommen muss endlich umgesetzt werden!

Die EU steht im Wettbewerb mit China und den USA um den Marktzugang in den Mercosur-Staaten. Das bereits beschlossene Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur ist für beide Regionen eine große Chance.

Außenhandelsstatistik: Änderungen zum 01. Januar 2023

Die neuen Vorschriften zur Außenhandelsstatistik bringen für die Auskunftspflichtigen Änderungen ab Berichtsmonat Januar 2023 mit sich. Es sind hier Anpassungen der betrieblichen Systeme erforderlich.

Die Bedeutung des Binnenmarktes und Freihandels

Hürner Luft- und Umwelttechnik GmbH und der VDMA haben während einer Betriebsbesichtigung gegenüber dem Europaabgeordneten Sven Simon betont, wie wichtig der EU-Binnenmarkt und Freihandel sind.

Gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen muss kommen

Die TTC-Verhandlungen zwischen der EU und den USA waren nur teilweise erfolgreich. Gut ist, dass beide Seiten weiterhin die Möglichkeiten zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Konformitätsbewertung im Maschinen- und Anlagenbau ausloten wollen. Doch der TTC sollte seine Ziele deutlich höher stecken und den Abbau von Handelshemmnissen voranbringen.

Endlich hat auch der Deutsche Bundestag CETA ratifiziert!

Endlich hat auch der Deutsche Bundestag das EU-Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) ratifiziert. Deutschland sollte jetzt darauf drängen, dass auch die Abkommen mit dem Mercosur, Mexiko und Chile rasch unterzeichnet und dann ratifiziert werden.

Europas Rolle in der Triade: Es braucht Stärke und Diversifizierung

China, Europa und die USA das Verhältnis der drei großen politischen und wirtschaftlichen Akteure steht derzeit stärker denn je im Fokus. Dabei wird deutlich, dass es eine einfache Formel der Rollenverteilung nicht gibt.

Ägypten verschiebt verpflichtende Nutzung des Cargo-X Systems

Die ägyptische Zollverwaltung hat die verpflichtende Nutzung des neuen elektronischen Zollsystems "NAFEZA" für die Luftfracht bis Ende 2022 verschoben.

Beitritt der Ukraine zum Versandübereinkommen

Ukraine tritt Versandeinkommen bei, dadurch ergeben sich auch geringe Veränderungen in den Zollanmeldungen.

EU und Kenia gehen Richtung Wirtschaftspartnerschaft

Die Bilaterale Initiative soll der Schrittmacher für die Region sein.

In der Welt zu Hause, in Deutschland daheim

Die VDMA Außenwirtschaft unterstützt und begleitet Mitgliedsunternehmen bei der Expansion des Auslandsvertriebs in Zukunftsmärkte mit Potenzial.

RCEP – Wettbewerbsnachteil für deutsche Maschinenbauer?

Mit dem Inkrafttreten der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) werden sich die deutschen Maschinenbauer auf eine geänderte Wettbewerbssituation einstellen müssen.

China oder USA? Müssen europäische Unternehmen sich bald entscheiden?

Europa muss seine defensive Haltung gegenüber dem neuen globalen Führungsanspruchs China aufgeben und eine aktive Strategie zur Sicherung europäischer Interessen entwickeln. Dies war der Tenor des Workshops zum Freihandel auf dem 12. Maschinenbaugipfel. Wie der VDMA sich den Umgang mit extra-territorialen Sanktionen vorstellt, kam auch zur Sprache.

ASEAN - Zukunftsmarkt für den europäischen Maschinenbau?

Eine Mehrheit der VDMA Mitglieder sieht in der ASEAN Region eine zukünftige Wachstumsregion, allerdings mit vielen Herausforderungen.

Stillstand der EU-Handelsabkommen überwinden

Der Stillstand der EU-Handelsabkommen muss dringend überwunden werden. Daher setzen die Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel das richtige Signal, indem sie über die Schwierigkeiten von Handelsverhandlungen diskutieren.

Hilfreiche Marktinformationen der GTAI

Mit einer Umfrage will die Bundesregierung die Wirkung von Fördermitteln und die damit ermöglichte Außenwirtschaftsförderung sowie Perspektiven für eine Weiterentwicklung analysieren.

Handelspolitik mit Europa unter der Regierung Biden

Neugestaltung der transatlantischen Handelsbeziehungen, Aufhebung von Zöllen und Handelshemmnissen: beim ersten Gipfeltreffen zwischen den USA und der Europäischen Union unter US-Präsident Joe Biden wurden große Fortschritte erzielt.

Transatlantischer Handels- und Technologierat ist historische Chance zum Neustart

Der neue Handels- und Technologierat (TTC) stellt eine historische Chance dar, wichtige Themen in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen endlich wieder gemeinsam anzugehen. Bei diesem Dialog dürfen die für den europäischen Maschinenbau wichtigen Handelsfragen nicht aus den Augen verloren werden - etwa die Abschaffung von Industriezöllen.

Zollabbau innerhalb der afrikanischen Freihandelszone gestartet

Nachdem mehr als zwei Drittel der Staaten das AfCFTA-Abkommen ratifiziert hatten, konnte mit dessen Umsetzung am 1. Januar 2021 begonnen werden.

Außenwirtschafts-Newsletter zum Zoll

Aktuelles Informationsangebot der Abteilung Außenwirtschaft zu allen Fragen rund um den Zoll.

Ein Wendepunkt in den transatlantischen Handelsbeziehungen

Das Gipfeltreffen von EU und USA ist ein Wendepunkt in den transatlantischen Handelsbeziehungen. Der Subventionsstreit um Boeing und Airbus findet eine Lösung und der geplante "Trade and Technology Council" kann dafür sorgen, die führenden Industriestandards von morgen zu entwickeln.

Ägypten – keine verpflichtende Einführung für Luftfracht in Sicht

Die ägyptische Zollverwaltung hat die verpflichtende Nutzung des neuen elektronischen Zollsystems "NAFEZA" für die Luftfracht aufgeschoben.

"Ein Neustart für Europa"

Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat auch den Maschinenbau getroffen. In dem neuen 5-Punkte-Plan fasst der VDMA seine wesentlichen Forderungen für eine solidarische, stabile und sichere europäische Zukunft zusammen.

Transparenz im Dickicht technischer Handelshemmnisse

Der VDMA kämpft seit langem für die Herstellerselbsterklärung bei der Vermarktung der Produkte des europäischen Maschinen- und Anlagenbaus. In Zukunft soll dieser Standpunkt noch intensiver in Ländern außerhalb der europäischen Wirtschaftsunion vertreten werden.

Kämpfen für freien Handel und gegen Bürokratiemonster

Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht den Maschinenbauern ihre Unterstützung im Freihandel und bei der Verbesserung der Entsenderichtlinie. Auf dem Maschinenbau-Gipfel verteidigt sie das Klimapaket der Regierung.

Erste Bewertung des Mercosur-FTAs überwiegend positiv

Ende Juni 2019 hat sich die EU mit den Mercosur-Staaten nach langjährigen Verhandlungen über den Abschluss eines „ehrgeizigen, ausgewogenen und umfassenden“ Freihandelsabkommens geeinigt

Ostdeutsche Unternehmer bei Bundeswirtschaftsminister Altmaier

VDMA, IG Metall und Bundeswirtschaftsminister Altmeier verpflichteten sich im Branchendialog dazu, die ökonomischen Chancen der Digitalisierung zukunftssichernd für den Maschinenbau zu nutzen.

Willkommen in der VDMA Außenwirtschaft!

Das Team der VDMA Außenwirtschaft begleitet VDMA-Mitgliedsunternehmen bei der Internationalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Wir unterstützen Sie praxisnah bei allen Fragen zum Auslandsgeschäft.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser