Ob Unternehmensprozesse oder Alltagsgeschehen: Die Welt wird digitaler. Diese Entwicklung muss sich zwingend auch in der betrieblichen Ausbildung und in der Nachwuchswerbung widerspiegeln.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Der VDMA fordert von der Politik, auch Personalvermittlern zu erlauben, ausländische Fachkräfte nach Deutschland zu holen. Es muss nun jede Möglichkeit ernsthaft erwogen werden, das Fachkräfteproblem in den Griff zu bekommen.
Spätestens Ende August 2022 müssen ukrainische Vertriebene einen Aufenthaltstitel beantragen, der eine Erwerbstätigkeit ermöglicht. Schwierig ist es für vertriebene Studierende aus Drittstaaten.
VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.
Der Aufenthaltsstatus für sogenannte Geduldete wird erleichtert. Das entbindet die Bundesregierung nicht von der Verpflichtung, ebenfalls die Zuwanderung von Fachkräften besser zu organisieren.
Die Produktion und die Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland werden immer stärker durch Materialengpässe und Fachkräftemangel behindert. Laut VDMA-Blitzumfrage sehen 87 Prozent der Unternehmen ihre Lieferketten derzeit merklich oder gravierend beeinträchtigt. 78 Prozent nennen einen merklichen oder gravierenden Mangel an Personal.
Was sind die Ziele der VDMA-Initiative "Fachkräfte für Afrika"? Wie sieht ein typischer Tag im Leben der Auszubildenden aus? Wie können sich Unternehmen beteiligen? Antworten auf all diese Fragen gibt ein Kurzfilm, den das VDMA Afrika Team auf seiner Reise nach Obajana, Nigeria, zusammengestellt hat.
Die Maschinenbau sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tatsächlich liegt die Anzahl der Stellenanzeigen mittlerweile auf Rekordniveau. Die Indikatoren sprechen alle die selbe Sprache und die Engpässe verschärfen sich immer weiter.
Anhaltende Engpässe mit wenig Aussicht auf Besserung und eine Eintrübung im Zuge des Ukraine-Kriegs: Die Lage im Baden-Württembergischen Maschinenbau ist derzeit nicht einfach.
Die Lieferketten geraten durch den Krieg in der Ukraine zunehmend unter Druck. Insbesondere bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich die Versorgungslage zuletzt verschlechtert. Viele Unternehmen erwarten zudem keine Entschärfung in den nächsten Monaten.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine detaillierte Beschäftigungs- und Lohnstatistik.
28,6 Prozent der Maschinebau-Unternehmen in der EU bezeichnen einen Mangel an Arbeitskräften als aktuelle Produktionsbehinderung – der höchste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 1990.
Der Ukraine-Krieg wird auch im Maschinen- und Anlagenbau zu einer Neuordnung von Lieferketten führen und treibt damit engere wirtschaftliche Beziehungen Europas mit Afrika voran. Die VDMA-Initiative „Skilled Workers For Africa“ unterstützt dies mit der Ausbildung junger Afrikanerinnen und Afrikaner zu Fachkräften.
Trotz hoher Attraktivität von technischen Berufen fehlt der Nachwuchs. Und im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage nochmals verschärft: Es gibt deutlich mehr freie Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber im Maschinenbau.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz eröffnet neue Perspektiven für Rekrutierung.
Es ist damit zu rechnen, dass Flüchtlinge aus der Ukraine für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben müssen.
Im Maschinen- und Anlagenbau sind Tausende attraktive Ausbildungsplätze unbesetzt. Die virtuelle Fachmesse TechTalents des VDMA vernetzt Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen, Hochschulen und Schulnetzwerken.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs rechnen viele Unternehmen mit einer Verschärfung der unter Spannung stehenden Lieferketten in den nächsten Monaten. Entlastung ist frühestens im zweiten Halbjahr in Sicht. Viele Unternehmen befürchten zudem direkte und indirekte Auswirkungen des Kriegsgeschehens.
Berufliche Ausbildungszentren in Botswana, Kenia und Nigeria bilden den Kern der VDMA-Initiative „Fachkräfte für Afrika“. Mehrere Mitgliedsunternehmen engagieren sich in diesen Zentren und schaffen dadurch einen Mehrwert für sich selbst sowie für die Menschen vor Ort und die lokale Industrie.
Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin eine vielversprechende Dynamik. Viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen derzeit kräftig ein. Dies kommt auch Ingenieurinnen und Ingenieuren zugute.
Das sechste Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union sollte den Grundstein für eine vertiefte und umfassende Partnerschaft legen - insbesondere in den Bereichen Handel, Infrastruktur, Klimawandel und Bildung. Mit Hilfe europäischer Technologien können die vielen Herausforderungen des Kontinents angegangen werden.
Zum Jahresende 2021 beschäftigte der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 1,07 Millionen Menschen und damit nur geringfügig weniger als ein Jahr zuvor (-1,2 Prozent). Lichtblick: In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres konnte die Beschäftigung sogar leicht zulegen (+0,6 Prozent).
Über alle Studienfächer hinweg ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger erneut gesunken. Gründe hierfür sind vor allem der demografisch bedingte Rückgang der Schülerzahlen sowie die Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzüge (G9) in einigen Bundesländern.
Mit 1,34 Millionen Erwerbstätigen ist der Maschinen- und Anlagenbau die beschäftigungsstärkste Schlüsselindustrie in Deutschland. Der demografische Wandel wird zur größten Herausforderung der Fachkräftesicherung am Standort Deutschland in den nächsten Jahren.
Zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit 71.130 betriebliche Ausbildungsstellen in maschinenbaurelevanten Berufen gemeldet. Das ist mit 8 Prozent ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Die Schwerpunktthemen der Roadmap 2035 sollen in diesem Jahr angegangen werden, begonnen wird mit dem Thema "Bildung/Fachkräfte".
Corona macht es den Maschinen- und Anlagenbauern besonders schwer, ihren Fachkräftebedarf zu stillen. Doch auch ohne die Pandemie wächst die Herausforderung an Betriebe und Politik, für qualifizierten Nachwuchs zu sorgen.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau zählt zu den Wirtschaftszweigen, deren Erfolg existenziell von gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abhängt.
Die Auftragsbücher im Maschinen- und Anlagenbau haben sich gut gefüllt, zugleich kämpfen viele Unternehmen mit zunehmenden Material- und Lieferengpässen. Drastisch zugenommen haben insbesondere Knappheiten von elektrotechnischen und Elektronikkomponenten. Die VDMA-Volkswirte bekräftigen ihre Produktionsprognose von plus 10 Prozent für das laufende Jahr, für 2022 rechnen sie mit einem Produktionsplus von 5 Prozent.
Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit verlängert den Krisenmodus unnötig. Unternehmen, die händeringend nach Fachkräften suchen, haben das Nachsehen. Die aktuellen Zahlen zur Kurzarbeit im Maschinenbau belegen, dass es für die Sonderregelungen keine Rechtfertigung mehr gibt.
Das Statistische Handbuch 2021 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.
Nach Schätzungen des ifo Instituts sank die Zahl der Kurzarbeiter im Maschinenbau in Deutschland im August 2021 wieder unter Vor-Corona-Niveau. Viele Unternehmen vermelden steigende Einstellungsbedarfe, sehen aber auch einen zunehmenden Fachkräftemangel auf sich zukommen.
Nach dem Launch des Berufsbildungsprojekts „ADF-VDMA Technical Training Programme“, folgte im August 2021 die offizielle Willkommenszeremonie für die ersten 120 Auszubildenden an der Dangote Academy.
Die Ausbildungsbetriebe im ostdeutschen Maschinenbau setzen auch in schwierigen Zeiten auf die eigene betriebliche Ausbildung. Doch die Hürden bei der Suche nach geeigneten Azubis sind hoch.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau leidet immer stärker unter Materialengpässen. Betroffenheit herrscht in allen Teilbranchen, die Auswirkungen sind jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Besonders problematisch ist die Versorgung mit Elektronikkomponenten und Stahl.
Fachkräftemangel im Maschinenbau spitzt sich zu - 29 % der Unternehmen sehen ihre Produktion durch fehlende Fachkräfte beeinträchtigt.
In einem Brief an Kommissar Schmit fordert VDMA-Präsident Haeusgen die EU-Kommission auf, die Belastungen der EU-Mitgliedsstaaten bei EU-Arbeitseinsätzen zu beenden.
Ihr Kontakt