Web-Erfa "Digitale Zwillinge im Maschinen- und Anlagenbau"
Digitale Zwillinge sind ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0. Als virtuelles Abbild begleiten sie ein Produkt mittlerweile in allen Phasen des Produktlebenszyklus: von der Produktplanung und Produktentwicklung über den Vertrieb, die Herstellung, die Inbetriebnahme, den laufenden Betrieb und die Wartung bis hin zu Modernisierung oder Demontage. Je nach Ausprägung und Einsatzszenario bietet der Einsatz digitaler Zwillinge spürbare Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer, die sich in signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen sowie Zugewinnen bei der Innovationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Produkte manifestieren. Dabei ist die Interoperabilität digitaler Zwillinge für einen durchgängigen Nutzen besonders wichtig.
- Deutsch
Digitale Zwillinge sind ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0. Als virtuelles Abbild begleiten sie ein Produkt mittlerweile in allen Phasen des Produktlebenszyklus: von der Produktplanung und Produktentwicklung über den Vertrieb, die Herstellung, die Inbetriebnahme, den laufenden Betrieb und die Wartung bis hin zu Modernisierung oder Demontage. Je nach Ausprägung und Einsatzszenario bietet der Einsatz digitaler Zwillinge spürbare Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer, die sich in signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen sowie Zugewinnen bei der Innovationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Produkte manifestieren. Dabei ist die Interoperabilität digitaler Zwillinge für einen durchgängigen Nutzen besonders wichtig.
Bei diesem Web-Erfahrungsaustausch des VDMA Österreich und des VDMA Software und Digitalisierung bekommen Sie ein Update zu den aktuellen Einsatzszenarien digitaler Zwillinge und deren konkretem Mehrwert anhand von Fallbeispielen aus dem Spritzgießmaschinenbau, der Automatisierungstechnik und der Intralogistik. Experten aus den Mitgliedsunternehmen Engel Austria, Festo und der TGW Logistics Group halten dazu Vorträge. Dabei wird auch die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) als Kernmodell für die Interoperabilität von digitalen Zwillingen beleuchtet.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!
Agenda
Mi. 29.11.23