Events

  • Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Chef-Erfa
  • Digitales Format

Web-Erfa "Digitale Zwillinge im Maschinen- und Anlagenbau"

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung

Digitale Zwillinge sind ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0. Als virtuelles Abbild begleiten sie ein Produkt mittlerweile in allen Phasen des Produktlebenszyklus: von der Produktplanung und Produktentwicklung über den Vertrieb, die Herstellung, die Inbetriebnahme, den laufenden Betrieb und die Wartung bis hin zu Modernisierung oder Demontage. Je nach Ausprägung und Einsatzszenario bietet der Einsatz digitaler Zwillinge spürbare Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer, die sich in signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen sowie Zugewinnen bei der Innovationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Produkte manifestieren. Dabei ist die Interoperabilität digitaler Zwillinge für einen durchgängigen Nutzen besonders wichtig.

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 29.11.23 10:30 - 12:30 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Digitale Zwillinge sind ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0. Als virtuelles Abbild begleiten sie ein Produkt mittlerweile in allen Phasen des Produktlebenszyklus: von der Produktplanung und Produktentwicklung über den Vertrieb, die Herstellung, die Inbetriebnahme, den laufenden Betrieb und die Wartung bis hin zu Modernisierung oder Demontage. Je nach Ausprägung und Einsatzszenario bietet der Einsatz digitaler Zwillinge spürbare Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer, die sich in signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen sowie Zugewinnen bei der Innovationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der Produkte manifestieren. Dabei ist die Interoperabilität digitaler Zwillinge für einen durchgängigen Nutzen besonders wichtig.

16x9

Bei diesem Web-Erfahrungsaustausch des VDMA Österreich und des VDMA Software und Digitalisierung bekommen Sie ein Update zu den aktuellen Einsatzszenarien digitaler Zwillinge und deren konkretem Mehrwert anhand von Fallbeispielen aus dem Spritzgießmaschinenbau, der Automatisierungstechnik und der Intralogistik. Experten aus den Mitgliedsunternehmen Engel Austria, Festo und der TGW Logistics Group halten dazu Vorträge. Dabei wird auch die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) als Kernmodell für die Interoperabilität von digitalen Zwillingen beleuchtet.

Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme!

Agenda

Mi. 29.11.23

1.  Begrüßung

Dmitrij Kononenko

Dmitrij Kononenko

Referent VDMA Österreich

VDMA Geschäftsstelle Österreich, Wien, Österreich

2.  Einführung und Überblick: Digitale Zwillinge im Maschinen- und Anlagenbau

Jan Doberstein

Jan Doberstein

Referent Product Engineering Technische Produktdokumentation

VDMA e.V. Abteilung Informatik, Frankfurt am Main, Deutschland

3.  Digitale Zwillinge im Einsatz bei TGW

Markus Pschernig

Markus Pschernig

Head of Simulation and Emulation

TGW Logistics Group GmbH, Marchtrenk, Österreich

4.  Digitale Durchgängigkeit von Anfang an – Mit dem Digitalen Zwilling von der Skizze zur Maschine

Johannes Hoos

Johannes Hoos

Specialist System Architecture

Festo SE & Co. KG, Esslingen, Deutschland

5.  Digital Models & Digital Twins von ENGEL Spritzgießmaschinen

Dr. Lukas Weingartner

Dr. Lukas Weingartner

Program Owner "Digital Engineering", Teamleiter CAD & FE Methoden

ENGEL AUSTRIA GmbH, Schwertberg, Österreich
Alfred Angerer

Alfred Angerer

F&E Ingenieur - Simulationsprodukte

ENGEL AUSTRIA GmbH, Schwertberg, Österreich

6.  Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

Seien Sie dabei!

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo