Klimaneutral Produzieren: Ansätze, Modelle, Beispiele
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Auch produzierende Unternehmen sind bestrebt, nachhaltige Lösungen zu finden und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Ein zentraler Ansatz ist die klimaneutrale Produktion.
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Auch produzierende Unternehmen sind bestrebt, nachhaltige Lösungen zu finden und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Ein zentraler Ansatz ist die klimaneutrale Produktion.
Die Bekämpfung des Klimawandels ist in der öffentlichen Diskussion omnipräsent: Kunden, die eigene Belegschaft, Investoren, Politik, Umweltverbände und andere Interessensgruppen sind zunehmend hierzu sensibilisiert. Daher gilt auch für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau die Bedeutung eines glaubwürdigen Beitrags in Form eines wirksamen Klima-Managements hervorzuheben und den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Mit dem Ansatz der klimaneutralen Produktion hat die Industrie einen solchen Ansatz, um eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Umwelt zu fördern. Gleichzeitig wächst aber auch der Druck über die Wertschöpfungskette: Kunden geben sich ambitionierte Ziele zur Klimaneutralität und erwarten dasselbe von ihren Lieferanten. Gerade kleine- und mittelständische Unternehmen stellt dies vor nicht unwesentliche Herausforderungen, um den Klima- als auch zunehmend Reporting-Vorgaben gerecht zu werden.
Im Rahmen des Programms sind Impulsvorträge geplant, in denen Ansätze zur klimaneutralen Produktion aus Sicht von igus® GmbH und VDMA vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch vor allem auf dem Austausch der Teilnehmenden. Wir möchten gemeinsam Fragen rund um das Thema diskutieren, wie zum Beispiel:
Dabei legen wir besonderen Fokus auf technologische Lösungen und Strategien, die sich praxisnah umsetzen lassen.
Bringen Sie Ihre Erfahrung und Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Umwelt, Lean und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 14.11.2023
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Annette Petereit, annette.petereit@vdma.org, Tel. +49 211 68774818.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Mit dem Ansatz der klimaneutralen Produktion hat die Industrie einen solchen Ansatz, um eine nachhaltige Zukunft für Mensch und Umwelt zu fördern. Gleichzeitig wächst aber auch der Druck über die Wertschöpfungskette: Kunden geben sich ambitionierte Ziele zur Klimaneutralität und erwarten dasselbe von ihren Lieferanten. Gerade kleine- und mittelständische Unternehmen stellt dies vor nicht unwesentliche Herausforderungen, um den Klima- als auch zunehmend Reporting-Vorgaben gerecht zu werden.
Im Rahmen des Programms sind Impulsvorträge geplant, in denen Ansätze zur klimaneutralen Produktion aus Sicht von igus® GmbH und VDMA vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt jedoch vor allem auf dem Austausch der Teilnehmenden. Wir möchten gemeinsam Fragen rund um das Thema diskutieren, wie zum Beispiel:
- Wie können Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, mit dem Thema klimaneutrale Produktion beginnen?
- Welche Ansätze und Angebote haben sich besonders bewährt, um klimaneutrale Produktion anzugehen?
- Wie können Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau voneinander lernen?
- Welche Herausforderungen und Möglichkeiten wurden bisher im Maschinen- und Anlagenbau identifiziert, um eine klimaneutrale Produktion zu realisieren.
- Wie wird der Carbon Footprint reduziert, Energieeffizienz gesteigert und nachhaltige Produktionsprozesse implementiert?
Dabei legen wir besonderen Fokus auf technologische Lösungen und Strategien, die sich praxisnah umsetzen lassen.
Bringen Sie Ihre Erfahrung und Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Umwelt, Lean und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 14.11.2023
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Annette Petereit, annette.petereit@vdma.org, Tel. +49 211 68774818.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Agenda
Mi. 22.11.23
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung