Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland beschäftigen
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Ausländische Arbeitskräfte können helfen, die Fachkräftelücke im Maschinen- und Anlagenbau zu schließen. In Kürze soll es leichter werden, auch Mitarbeiter aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen. Erfahren Sie, wie!
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Ausländische Arbeitskräfte können helfen, die Fachkräftelücke im Maschinen- und Anlagenbau zu schließen. In Kürze soll es leichter werden, auch Mitarbeiter aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen. Erfahren Sie, wie!
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll helfen, Mitarbeiter aus dem Nicht-EU-Ausland einzustellen. Foto: Shutterstock
Ab November 2023 tritt schrittweise das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Was sich gegenüber den bisherigen Regelungen ändert und wie es gelingt, Fachkräfte aus dem Nicht-EU-Ausland schnell und sicher zu beschäftigen, zeigt Ihnen der Web-Erfa.
Sie erfahren unter anderem,
Alle Details zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung unter "Dokumente und Downloads".
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15.09.2023 über den orangefarbenen Anmeldebutton!
Sie erfahren unter anderem,
- welche Veränderungen sich aus dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz ergeben,
- wie sich die Neuerungen für eine Rekrutierung im Nicht-EU-Ausland nutzen lassen,
- welche Rekrutierungswege sich eignen,
- wie Entscheidungen über Aufenthaltstitel im Unternehmen gesteuert und beschleunigt werden können und
- welche Rechtsfragen bei der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte zu beachten sind.
Alle Details zum Programm entnehmen Sie bitte der Einladung unter "Dokumente und Downloads".
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 15.09.2023 über den orangefarbenen Anmeldebutton!