Events

  • Power Systems
  • Messe
  • Energy 4.0 Conference Stage in Halle 12
  • Präsenz Treffen

Energietechnologien - Chancen für die Industrie und politische Herausforderungen der Transformation

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung

Während der Hannover Messe gestaltet VDMA Power Systems auf der Energy 4.0 Conference Stage in Halle 12 am Mittwoch, 19. April, von 9 bis 18 Uhr einen Thementag.

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 19.04.23
Veranstaltungsort
  • Energy 4.0 Conference Stage in Halle 12
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Während der Hannover Messe gestaltet VDMA Power Systems auf der Energy 4.0 Conference Stage in Halle 12 am Mittwoch, 19. April, von 9 bis 18 Uhr einen Thementag.

16x9

VDMA Power Systems

Rund um das Thema  „Energietechnologien - Chancen für die Industrie und politische Herausforderungen der Transformation” werden in Vorträgen und Podiumsdiskussionen u.a. Technologietrends sowie Fragestellungen zum Strommarktdesign, zur Finanzierung und Rohstoffverfügbarkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Agenda

Mi. 19.04.23

10:30 - 11:25 Uhr

Lieferketten im Energieanlagenbau

Der Energieanlagenbau im globalen Wechselspiel - europäische Wertschöpfung steht im Kontext globaler Lieferketten zunehmend unter Druck. Wie gehen die Unternehmen mit globalen Disruptionen und Transformationsprozessen um? Wie sind industriepolitische Ansätze des EU Green Deal Industrial Plans und der Industriestrategie der Bundesregierung zu bewerten?

Diese und sich anschließende Fragen diskutieren wir mit Vertretern der Hersteller von Solarmodulen, Gasturbinen und Windenergieanlagen sowie der Politik.

Dr. Dennis Rendschmidt

Geschäftsführer Power Systems

VDMA Fachverband Power Systems, Frankfurt am Main, Deutschland

11:30 - 11:55 Uhr

Resiliente Wertschöpfung für die Energiewende

Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherung einer stabilen und unabhängigen Energieversorgung. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, ist es notwendig, resilientere Wertschöpfungsprozesse zu implementieren und eine Balance in den globalen Wertschöpfungsketten bzw. Handelsbeziehungen zu finden.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst auf den politischen Rahmen eingegangen und dabei insbesondere auf Chinas Vormachtstellung in Bezug auf Rohstoffe und die fehlende Wertschöpfung und Unabhängigkeit in Europa. Anschließend werden Ansätze für eine höhere Resilienz der Wertschöpfungsketten vorgestellt, wie beispielsweise die Diversifizierung der Lieferketten, die Substitution von Materialien und das Recycling von Rohstoffen.

Haras Najib

Referent

VDMA Fachverband Power Systems, Frankfurt am Main, Deutschland

12:00 - 12:25 Uhr

Klimaturbo und Energiepreisbremsen, Strategien für die Industrie

Managementaufgabe Energiestrategie - was müssen Unternehmen wissen, um Klimaziele zu erfüllen, Versorgungssicherheit zu erhalten und die Energiekosten im Griff zu behalten? Der Leiter unseres Competence Centers Climate & Energy reflektiert die Veränderungen, die aus der Energiekrise des letzten Jahres folgen, gibt einen Ausblick auf Szenarien der kommenden Jahre und benennt „NoRegret“-Wege für Unternehmen verschiedener Größe.

Matthias Zelinger

VDMA Competence Center Klima & Energie, Berlin, Deutschland

13:15 - 13:40 Uhr

Neustart Digitalisierung der Energiewende

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, energiewirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Daten, steuerbare Lasten, Smart-Meter-Gateway. Politik und Behörden überbieten sich aktuell mit immer neuen Gesetzen, Verordnungen und Positionen. Was dies konkret für den Anlagenbetrieb bedeutet, soll in diesem Vortrag kurz skizziert werden.

Sebastian Steul

Referent

VDMA Fachverband Power Systems, Frankfurt am Main, Deutschland

13:45 - 14:25 Uhr

Klimaneutrale Kraftwerke: Die Transformation des Energiesystems bis 2035

In dem Panel werden Industrievertreter aus verschiedenen Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen der Dekarbonisierung des Strom- und Wärmesystems eingehen und die Bedeutung von klimaneutralen Kraftwerken erläutern. Dabei werden sie auf die Möglichkeiten eingehen, auch bestehende Kraftwerke klimaneutral zu gestalten und somit eine nachhaltige Wertschöpfung zu generieren.
Ein weiterer Fokus des Panels wird auf den verschiedenen Geschäftsmodellen liegen, die im Kontext der klimaneutralen Kraftwerke entstehen und zur Wertschöpfung beitragen können. Sie werden auch einen Blick auf die geplanten 25 GW neuer Kraftwerksleistung werfen, die im Zuge der Transformation des Energiesystems bis zum Jahr 2035 benötigt werden. Darüber hinaus werden sie auf die Rahmenbedingungen eingehen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen notwendig sind.

Gerd-Dieter Krieger

Stellv. Geschäftsführer

VDMA Fachverband Power Systems, Frankfurt am Main, Deutschland

14:30 - 14:55 Uhr

Carbon Management & Removal-Technologien

Mit Hilfe von Carbon Management & Removal-Technologien können bereits heute aktiv Treibhausgasemissionen in der Industrie und in weiteren Sektoren gesenkt werden. Wichtig für die Anwendung dieser Technologien in Deutschland ist die zügige Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Aufbau einer umfassenden CO2-Infrastruktur, die allen Stakeholdern zugänglich ist. So könnte CO2 zukünftig nicht länger als Schadstoff, sondern auch als Rohstoff - beispielsweise für die chemische Industrie oder die Lebensmittelindustrie - betrachtet werden.

Sebastian Steul

Referent

VDMA Fachverband Power Systems, Frankfurt am Main, Deutschland

15:30 - 15:55 Uhr

Wie regionale Wasserstoff-Ökosysteme die Energiewende beschleunigen

16:00 - 16:15 Uhr

VDMA Innovation Pitch: Vertikal-bifaciale PV-Anlagen – eine Chance für das Energiesystem

Vertikale PV-Anlagen ermöglichen neue Einspeiseprofile und damit geringere Systemkosten, weniger Speicherbedarf, weniger Netzausbaubedarf und einen höheren Autarkiegrad.
Welche Chancen die Technik bietet und warum wir sie (noch) zu wenig nutzen

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo