Events

  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • Erfa offen
  • Digitales Format

TTP LB: Förderung innovativer Leichtbauprojekte

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung

Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie für Wachstumsfelder. Um diese Technologien zu ermöglichen, fördert das BMWK mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau innovative Leichtbau-Projekte.

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung
Fr. 31.03.23 10:00 - 11:30 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Leichtbau gilt als Schlüsseltechnologie für Wachstumsfelder. Um diese Technologien zu ermöglichen, fördert das BMWK mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau innovative Leichtbau-Projekte.

16x9

Shutterstock

Leichtbau ist eine der zentralen Technologien, um Wettbewerbsfähigkeit mit Klimaschutz, Ressourceneinsparung und Energieeffizienz zu verbinden. Aufgrund der vielseitigen Ausprägungen und Anwendungsbereiche der Querschnittstechnologie Leichtbau ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erforderlich, um Leichtbaulösungen aus unterschiedlichen Perspektiven und Anwendungen zusammenzubringen und weiterzuentwickeln.

Dabei unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB), um innovative Leichtbau-Projekte zu ermöglichen. Mit dem Förderprogramm werden Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben im Leichtbau gefördert, die unter anderem den „Leichtbau in die breite industrielle Anwendung tragen“ oder den „Branchen- und materialübergreifenden Wissens- und Technologietransfer fördern“. Die Förderung kann zum 1. April und 1. Oktober je Kalenderjahr beantragt werden.

Was können Sie vom virtuellen Erfahrungsaustausch erwarten? In der virtuellen Veranstaltung gibt Dámaso López Ruiz, Projektleiter der VDMA Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien, einen Überblick über die Rahmenbedingungen des TTP LB. Zusätzlich berichtet Mathias Froning, ITA GmbH, über Erfahrungen aus dem Ideenfindungsprozess zum Digitalen Design 4 Recycling (DiDe4Rec) Projekt. Ziel von DiDe4Rec ist es, einen ganzheitlichen Entwicklungsansatz für kreislauffähige Leichtbauprodukte auf Basis faserverstärkter Polymere zu erarbeiten und zu validieren. DiDe4Rec wird im Rahmen des TTP LB gefördert.

Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven virtuellen Erfahrungsaustausch.

Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 24.03.2023

Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Agenda

Fr. 31.03.23

1.  Begrüßung und Vorstellungsrunde

Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW

2.  Kurzvorstellung Technologietransfer-Programm Leichtbau

Dámaso López Ruiz, Projektleiter, VDMA AG Hybride Leichtbau Technologien

3.  Erfahrungsaustausch zum Ideenfindungsprozess DiDe4Rec

Mesut Cetin, Geschäftsführer, ITA GmbH
Matthias Froning, wissenschaftlicher Mitarbeiter, ITA GmbH

4.  Abschluss der Veranstaltung, Rückfragen und nächste Veranstaltungen

Alle

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo