Product Carbon Footprint-Berechnung in der Anwendung
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Die Veranstaltung behandelt die Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei sollen die gesamten Treibhausgase erfasst werden, die im Produktlebenszyklus entstehen.
Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Die Veranstaltung behandelt die Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau. Dabei sollen die gesamten Treibhausgase erfasst werden, die im Produktlebenszyklus entstehen.
Shutterstock
Mit grünen Produkten und Systemen aus dem Maschinen- und Anlagenbau können rund 30 Gigatonnen CO2-Äquivalente jährlich in den OECD- und BRIC-Staaten eingespart werden. Dabei ist der Product Carbon Footprint (PCF) entscheidend bei der Erfassung der gesamten Treibhausgasemissionen, die von einem Produkt in den verschiedenen Phasen seines Lebenszyklus verursacht werden.
Eine VDMA-Guideline bietet Unternehmen Unterstützung bei der PCF-Berechnung, erläutert die Vorgehensweise und Schritte der Berechnungsmethodik und geht insbesondere auf die Problematik der Scope-3-Bilanzierung ein. Diese VDMA-Guideline basiert auf der ISO 14067 und den GHG Protocol Accounting Standards.
Parallel dazu wurde im Rahmen einer PCF-Expertengruppe mit VDMA-Mitgliedern und dem Softwareunternehmen Tanso der sogenannte PCF-Starter erarbeitet. Mit dem PCF-Starter können ab dem 26. April 2023 VDMA-Mitglieder gemäß der VDMA-Guideline den PCF ihrer Maschinen- und Anlagen kostenlos und pragmatisch berechnen und erste Hotspots ableiten.
Neben Informationen des VDMA zur VDMA-Guideline und dem PCF-Starter aus erster Hand, wollen wir in der virtuellen Veranstaltung auch Erfahrungsberichte zu PCF-Berechnung erhalten. Dazu möchten wir Sie ermutigen, erste Erfahrungen mit dem Teilnehmerkreis zu teilen. Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte richtet aus den Bereichen Umwelt und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 27.03.2023
Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Eine VDMA-Guideline bietet Unternehmen Unterstützung bei der PCF-Berechnung, erläutert die Vorgehensweise und Schritte der Berechnungsmethodik und geht insbesondere auf die Problematik der Scope-3-Bilanzierung ein. Diese VDMA-Guideline basiert auf der ISO 14067 und den GHG Protocol Accounting Standards.
Parallel dazu wurde im Rahmen einer PCF-Expertengruppe mit VDMA-Mitgliedern und dem Softwareunternehmen Tanso der sogenannte PCF-Starter erarbeitet. Mit dem PCF-Starter können ab dem 26. April 2023 VDMA-Mitglieder gemäß der VDMA-Guideline den PCF ihrer Maschinen- und Anlagen kostenlos und pragmatisch berechnen und erste Hotspots ableiten.
Neben Informationen des VDMA zur VDMA-Guideline und dem PCF-Starter aus erster Hand, wollen wir in der virtuellen Veranstaltung auch Erfahrungsberichte zu PCF-Berechnung erhalten. Dazu möchten wir Sie ermutigen, erste Erfahrungen mit dem Teilnehmerkreis zu teilen. Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte richtet aus den Bereichen Umwelt und Geschäftsführung.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 27.03.2023
Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Agenda
Mi. 29.03.23
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung