Events

  • Landesverband Nordrhein-Westfalen
  • Erfa offen
  • Digitales Format

Frauen für technische Berufe im Maschinenbau gewinnen und halten

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Doch wie lassen sich – angesichts des Fachkräftemangels – mehr Frauen für technische Berufe rekrutieren und halten?

Anmeldung nicht möglich
Kostenlose Veranstaltung
Di. 28.03.23 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Noch immer werden MINT-Berufe von Männern dominiert. Doch wie lassen sich – angesichts des Fachkräftemangels – mehr Frauen für technische Berufe rekrutieren und halten?

16x9

Shutterstock

Die passenden Fachkräfte zu finden und zu halten, stellt viele Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zunehmend vor Herausforderungen. Auch vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Darüber hinaus eröffnet die Erhöhung des Frauenanteils weitere Potenziale für Unternehmen, da diverse Teams erfolgreicher sind.

Die Zahlen sprechen für sich: Mehr Männer studieren technische Fächer als Frauen. Die Zahl der Absolventinnen in den ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern ist zwar über die Jahre auf rund 20 Prozent gestiegen. Doch diese sind nicht im Maschinen- und Anlagenbau angekommen: Hier machen Ingenieurinnen rund 11 Prozent der Belegschaft aus.

Die IMPULS-Stiftung des VDMA hat zusammen mit der RWTH Aachen eine Studie zum Thema „Ingenieurinnen im Maschinenbau“ durchgeführt. Die Studie zeigt, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um erfolgreich Ingenieurinnen zu rekrutieren und zu binden. Zudem präsentiert Bernd Münstermann GmbH & Co. KG die eigenen Aktivitäten zur Gewinnung und Haltung von Frauen für technische Berufe dar. Folgende Fragestellungen wollen wir diskutieren:
  • Wie kann es gelingen, mehr Frauen für den Maschinen- und Anlagenbau zu gewinnen?
  • Was können Unternehmen tun?
  • Welche Unternehmenskultur ist dafür notwendig?
  • Welche Führungs- und Arbeitszeitmodelle sind gefragt?

Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven virtuellen Erfahrungsaustausch.

Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal und Geschäftsführung sowie an Frauen in technischen Berufen und alle, die etwas bei dem Thema bewegen wollen.

Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 24.03.2023

Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstalter

Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Agenda

Di. 28.03.23

1.  Begrüßung und Vorstellungsrunde

Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW

2.  Ingenieurinnen im Maschinenbau – Zentrale Ergebnisse der IMPULS-Studie

Franziska Seimys, Referentin für Bildungspolitik, VDMA Bildung

3.  Praxisbericht zur Gewinnung und Haltung von Frauen für technischen Berufen

Karin Münstermann, CSR-Koordinatorin, Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

4.  Austausch zu praktikablen Lösungsansätzen

Alle

5.  Abschluss

Alle

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo