EINLADUNG! Ein Strommarktdesign für Klimaneutralität & Versorgungssicherheit
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Stakeholder-Plattform Strommarktdesign
- Deutsch
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Stakeholder-Plattform Strommarktdesign
Shutterstock
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine Reform des Strommarktdesigns ist angesichts der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen dringlicher denn je geworden. Es gilt, die aktuell diskutierten kurzfristigen Eingriffe in den Strommarkt zu unterscheiden von der langfristig notwendigen strukturellen Weiterentwicklung. Denn es bleibt auch wichtig, die für die Erreichung der Klimaneutralität des Stromsystems notwendigen Investitionen anzureizen und damit die Basis für eine langfristig bezahlbare und sichere Stromversorgung zu bilden.
Seit Juli 2022 haben Vertreterinnen und Vertreter von zahlreichen Verbänden und Unternehmen aus Industrie und Energiewirtschaft, von Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen, Übertragungsnetzbetreibern, Strombörse und NGOs gemeinsam Kriterien für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Strommarktdesigns diskutiert
Ziel war es, konkrete Kriterien dafür zu entwickeln, wie die funktionale Substanz des derzeitigen Strommarktdesign erhalten bleiben kann und sie um wichtige zusätzliche Elemente ergänzt werden kann. Hierbei geht es vor allem darum, das Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele für den Stromsektor ebenso zu ermöglichen wie die Sicherstellung von Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit.
Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse und der Handlungsempfehlungen der Stakeholder-Plattform Strommarktdesign am
30. November 2022, 12:00 – 15:00 Uhr,
im Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Ab 12:00 Uhr |
Einlass, Imbiss
|
12:30 - 12:40 Uhr |
Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer von VDMA Power Systems: |
12:40 – 12:50 Uhr |
Dr. Volker Oschmann, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz:
|
12:50 – 13:20 Uhr |
„Ein Strommarktdesign für Klimaneutralität & Versorgungssicherheit“ Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE Dr. Alexander Götz, stv. Hauptgeschäftsführer des VKU Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz
|
13:20 – 13:45 Uhr |
Marktdesign-Talks mit Vertreterinnen und Vertretern der Stakeholder-Plattform: Die Erfolgsparameter für eine effektive Weiterentwicklung des Strommarktdesigns aus Sicht von BDI, VIK, EFET, MAN Energy Solutions, Siemens Energy, Vestas, EEX, RWE.
|
13:45 – 14:30 Uhr |
Podiumsdiskussion „Erfolgskriterien für ein Strommarktdesign 2.0 aus politischer Sicht“ mit: Dr. Nina Scheer, energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Simon Müller, Direktor bei Agora Energiewende Dr. Thomas Engelke, Leiter Energie & Bauen beim Verbraucherzentrale Bundesverband |
14:30 Uhr |
Get together |
Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie im Rahmen dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an malte.peters@vdma.org.
Diese Veranstaltung wird organisiert von der Maschinenbau-Institut GmbH (ein Unternehmen des VDMA).