Events

  • Landesverband Bayern
  • Erfa offen
  • Digitales Format

Web-Erfa OPC UA/umati – Anpacken & Umsetzen

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung

OPC UA, OPC UA CS und umati sind enorm wichtig für die Industrie-4.0-Kommunikation. Lernen Sie Anwendungsbeispiele kennen und profitieren Sie von den Praxiserfahrungen von VDMA-Mitgliedern aus Bayern und Sachsen!

Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Do. 08.12.22 09:30 - 11:30 Uhr
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

OPC UA, OPC UA CS und umati sind enorm wichtig für die Industrie-4.0-Kommunikation. Lernen Sie Anwendungsbeispiele kennen und profitieren Sie von den Praxiserfahrungen von VDMA-Mitgliedern aus Bayern und Sachsen!

16x9

Shutterstock

Mit dem Zielbild von Plug & Produce unternimmt der Maschinen- und Anlagenbau enorme Anstrengungen, eine Weltsprache der Produktion für die industrielle Kommunikation zu entwickeln. OPC UA, OPC UA CS und umati kennzeichnen diese Stoßrichtung.

Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA) – der favorisierte Standard für eine hersteller- und plattformunabhängige industrielle Kommunikation – liefert zugleich mit OPC UA Companion Specifications (OPC UA CS) die Möglichkeit, Parameter und Semantik in offenen Informationsmodellen zu vereinheitlichen. Bestes Beispiel dafür ist die domänenübergreifende Harmonisierung in der Basisspezifikation OPC UA for Machinery.

universal machine technology interface (umati) ist eine Initiative aus Herstellern, Kunden und Applikationsanbietern, die sich für die Verbreitung und Nutzung offener Schnittstellen auf der Basis von OPC UA einsetzt. Ihr Ziel: die Akzeptanz und Adaption der im Maschinen- und Anlagenbau entwickelten Informationsmodelle, den OPC UA Companion Specifications, zu erhöhen. Der Mehrwert: umati erleichtert, dass Maschinen, Komponenten, Anlagen und IT-Systeme untereinander kommunizieren oder in kunden- und anwenderspezifische IT-Ökosysteme integriert werden können – effizient, sicher und einfach.

Erfahren Sie in unserer Web-Veranstaltung, warum OPC UA, OPC UA Companion Specifications und umati so wichtig für die Umsetzung der Industrie-4.0-Kommunikation in der Produktion sind. Lernen Sie die Technologie sowie ihre zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Und nutzen Sie vor allem die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen! Zwei VDMA-Mitglieder, die gleichzeitig Mitwirkende im umati-Kreis sind, teilen mit Ihnen ihre konkreten Erfahrungen bei der technischen Umsetzung und Einführung von OPC UA sowie ihr Praxiswissen aus der täglichen Arbeit. Außerdem geben sie Einblicke in die Akzeptanz und Nachfrage der Kunden.

Agenda:

TOP 1   Begrüßung und Blick in die Runde
Tilo Sinner, VDMA Ost 

TOP 2   Einführung und Eingliederung ins I4.0 Ökosystem     
Johannes Olbort, VDMA Frankfurt

TOP 3    OPC UA for Machinery
Heiko Herden, VDMA Frankfurt

TOP 4   umati Wieso? Weshalb? Warum?           
Götz Görisch / Dr. Alexander Broos, VDW

TOP 5   Erfahrungsbericht Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
René Körner, Hans Weber Maschinenfabrik GmbH

Top 6   Erfahrungsbericht Profiroll Technologies GmbH
Dr. Stephan Kohlsmann, Profiroll Technologies GmbH            

TOP 7   Fragen und Diskussion
Sabine Kaiser, VDMA Bayern

Die Veranstaltung ist ausschließlich für VDMA-Mitgliedsfirmen und für diese kostenfrei.
 

Information zur Datenverarbeitung:

Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Dies schließt ein, dass bei der Veranstaltung zur Dokumentation der Teilnahme eine Teilnehmerliste ausliegt, auf der Ihr Name und die Firma, für die Sie tätig sind, aufgeführt sind. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.

Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Patrizia Stalla, patrizia.stalla@vdma.org, 089 / 27 82 87 30.

Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren individuellen Rechten sowie allgemeinen Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns, erhalten Sie unter www.vdma.org/datenschutz.

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo