Hinweisgeberschutzgesetz – Einführung eines Hinweisgebersystems
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Das Hinweisgeberschutzgesetz wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die Veranstaltung informiert über die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems.
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Das Hinweisgeberschutzgesetz wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten. Die Veranstaltung informiert über die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems.
Shutterstock
Nach einer langen Wartezeit liegt nun der Regierungsentwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) vor, der die europäische Whistleblower-Richtlinie aus 2019 umsetzt. Das Gesetz wird voraussichtlich noch in diesem Jahr in Kraft treten und gilt dann grundsätzlich für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten. Für Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten ist eine Übergangsfrist bis zum 17.Dezember 2023 eingeräumt, um ein Hinweisgebersystem einzuführen. Für größere Unternehmen wird die Einrichtung eines Hinweisgebersystem jedoch drei Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes verpflichtend werden. Das Versäumnis der Einrichtung eines Hinweisgebersystems kann nach dem aktuellen Gesetzentwurf mit einer Geldbuße von bis zu 20.000 Euro sanktioniert werden. Höchste Zeit also, mit der Einführung eines Hinweisgebersystems zu beginnen.
Was können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von dem Erfahrungsaustausch erwarten? In der neunzigminütigen Veranstaltung informieren wir über die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einrichtung eines solchen Hinweisgebersystems. Neben den gesetzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung einer internen Meldestelle werden auch arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte des Hinweisgeberschutzes thematisiert und das Hinweisgeberschutzgesetz in Beziehung zu anderen spezialgesetzlichen Beschwerdemechanismen, zum Beispiel nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), gesetzt.
Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven virtuellen Erfahrungsaustausch.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Compliance und Corporate Governance.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 16.09.2022
Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Onlinetool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Was können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von dem Erfahrungsaustausch erwarten? In der neunzigminütigen Veranstaltung informieren wir über die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einrichtung eines solchen Hinweisgebersystems. Neben den gesetzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung einer internen Meldestelle werden auch arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte des Hinweisgeberschutzes thematisiert und das Hinweisgeberschutzgesetz in Beziehung zu anderen spezialgesetzlichen Beschwerdemechanismen, zum Beispiel nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), gesetzt.
Bringen Sie Ihre Fragen zum Thema ein und tauschen Sie Ihre Gedanken mit Fachkolleginnen und -kollegen aus den anderen Mitgliedsunternehmen und mit den Referentinnen sowie Referenten aus. Wir freuen uns auf einen intensiven virtuellen Erfahrungsaustausch.
Der Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Compliance und Corporate Governance.
Moderation: Kevin Löpke
Anmeldeschluss: 16.09.2022
Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Onlinetool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Agenda
Di. 20.09.22
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung