***Ausgebucht: Keine Anmeldung mehr möglich!***Green Deal und CO2-neutrales produzieren: Neue Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau! (online)
Mit dem European Green-Deal soll Europa zum Leitmarkt für grüne Innovationen werden. Für den Maschinen- und Anlagenbau ist das eine Wachstumschance. Der Maschinenbau kann als Enabler von Maschinen und Anlagen die Fabriken auf der ganzen Welt grüner machen und CO2 einsparen.
- Englisch
Mit dem European Green-Deal soll Europa zum Leitmarkt für grüne Innovationen werden. Für den Maschinen- und Anlagenbau ist das eine Wachstumschance. Der Maschinenbau kann als Enabler von Maschinen und Anlagen die Fabriken auf der ganzen Welt grüner machen und CO2 einsparen.
Welche Chancen entwickeln sich über den neuen Green-Deal für den Maschinenbau? Wie kann der CO2-Footprint von Produkten verringert und Fabriken energieeffizienter werden? Wie können CO2-Ausstöße der Unternehmen berechnet werden? Zu diesen Fragen informiert der Erfahrungsaustausch. Frederike Krebs vom VDMA European Office stellt den neuen VDMA-Leitfaden für klimaneutrales Produzieren vor und geht auf die Chancen des Green Deals ein. Zusammen mit Nicole Wallner von der Drees & Sommer AG informiert eine Expertin mit Wurzeln aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen praxisnah, wie Produktionsan-lagen schrittweise CO2 einsparen und Energieeffizienzpotenziale gehoben werden können. Anschließend werden Fragen zum Thema diskutiert.
Agenda
TOP 1 Begrüßung und Einleitung
Phillip Kübber, Referent
ProduktionNRW
TOP 2 European Green Deal: Chancen für den Maschinenbau!
Frederike Krebs, Technical, Environmental & Sustainability Affairs
VDMA European Office Brüssel
TOP 3 Neuer VDMA-Leitfaden klimaneutrales Produzieren
Frederike Krebs
– Kaffeepause (10:00) –
TOP 4 Ganzheitliche Ansätze für CO2 neutrale Fabriken und Unternehmen
Nicole Wallner, Business Development Industrial Sectors
Drees & Sommer AG
TOP 5 Offener Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern
- Welche Chancen sehen Sie für den Maschinenbau beim Thema „Green
Deal“?
- Welche „CO2-Strategien“ könnten künftig Wettbewerbsvorteile bringen?
- Druck über die Lieferketten: Welche Entwicklungen zeichnen sich heute
ab und was erwarten Sie in Hinblick auf die kommenden Jahre?
Moderation: Phillip Kübber
Anmeldeschluss: 09.09.2020
Veranstaltungssprache: deutsch
Die Veranstaltung wird online mit Hilfe des IT-Tools GoToMeeting stattfinden. Drei Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Tool inklusive eines Einwahllinks. Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Annette Petereit, annette.petereit@vdma.org, Tel. +49 211 68774818.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.