Erfahrungsaustausch „Strategische Ziele operationalisieren mit OKR und Hoshin Kanri“
Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens ist seit jeher eine der wichtigsten und umfassendsten Aufgaben der Geschäftsführung. Das ist alles andere als neu. Es mangelt vermutlich auch nicht an Ideen für die Strategieentwicklung. Und dennoch gestaltet sich deren konsequente Umsetzung häufig nicht ganz so leicht.
- Existenzgründerzentrum Ingolstadt GmbH
- Raum "Brüssel"
- Marie-Curie-Straße 6
- 85055 Ingolstadt
- Deutsch
Die strategische Ausrichtung eines Unternehmens ist seit jeher eine der wichtigsten und umfassendsten Aufgaben der Geschäftsführung. Das ist alles andere als neu. Es mangelt vermutlich auch nicht an Ideen für die Strategieentwicklung. Und dennoch gestaltet sich deren konsequente Umsetzung häufig nicht ganz so leicht.
Shutterstock
Die Herausforderungen wachsen also – wieder einmal. Auch erfahrene Unternehmenslenker suchen daher nach neuen Wegen, um die Strategie im täglichen Tun effektiv zu entfalten und den langfristigen Erfolg noch schlagkräftiger und gezielter sichern zu können. Für die Methoden zur Zielentfaltung in der gesamten Organisation gibt es mehr oder weniger neue Schlagworte. Objectives and Key Results (OKR) treten – aus den USA, digitalen Start-Ups und Tech-Konzernen wie Google kommend – einen regelrechten Siegeszug an. Hoshin Kanri bedeutet im Japanischen so viel wie „Kompassnadel-Management“ und wird unter anderem bei Toyota erfolgreich praktiziert.
Doch was steckt hinter diesen neumodisch anmutenden Konzepten? Welche Grundideen sind relevant und was kann in mittelständischen Unternehmen gut funktionieren? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in der Veranstaltung. Den Rahmen bilden Vorträge der auf „neue Wege für den Maschinenbau“ fokussierten Beratungsgesellschaft Vollmer & Scheffczyk GmbH (VDMA-Mitgliedsunternehmen).
Die Veranstaltung ist ausschließlich für VDMA-Mitgliedsfirmen und für diese kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung:
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Dies schließt ein, dass bei der Veranstaltung zur Dokumentation der Teilnahme eine Teilnehmerliste ausliegt, auf der Ihr Name und die Firma, für die Sie tätig sind, aufgeführt sind. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Patrizia Stalla, patrizia.stalla@vdma.org, 089 / 27 82 87 30.
Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren individuellen Rechten sowie allgemeinen Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns, erhalten Sie unter www.vdma.org/datenschutz.
Agenda
Do. 06.02.25