MinimalHeader

Elektromobilität

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
E-Mobilität elektrisiert auf der EMO Hannover 2023

Die Elektromobilität wird auf der EMO Hannover 2023 Top-Thema sein. Einblicke geben namenhafte Hersteller und Experten aus der Forschung.

Call for Paper: 15. Internationale Konferenz E-MOTIVE

Die Internationale Konferenz für elektrische Fahrzeugantriebe und E-Mobilität findet vom 27.-28.09. 23 in Schweinfurt statt. Präsentieren Sie Ihre Zukunftslösungen und reichen Ihren Vortrag bis zum 14.04.23 ein.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Startup-Area auf der Weltleitmesse der Baumaschinenbranche

Startup-Innovationen für die Baumaschinenindustrie: Im Oktober 2022 gibt es auf der bauma innovative Startups zu entdecken, die mit frischen Innovationen die Zukunft der Industrie prägen.

Erster europaweiter 'Battery Atlas' veröffentlicht

Das gemeinsam mit der Fachabteilung Batterieproduktion und dem PEM der RWTH Aachen entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab.

Hängepartie für eFuels und Verbrennungsmotoren

Die Entscheidung im EU-Umweltrat für einen zweiten Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenden europäischen Treibhausgas-Bepreisung. Große Unklarheiten bleiben jedoch in Bezug auf die künftigen Antriebstechnologien für PKW und leichte Nutzfahrzeuge.

Komplexe Fertigungsprozesse für die E-Mobilität sicher beherrschen

Für die automobile Zukunft geht kein Weg mehr an der Elektrifizierung des Antriebsstrangs vorbei. Für die Fertigungsbetriebe gilt es hierbei, sowohl Produkte wie Zahnräder, Getriebe oder Brennstoffzellen ins Visier zu nehmen, als auch die Herstellungsprozesse neu anzugehen.

Trends in der Schleif- und Werkzeugschleiftechnik

E-Mobilität, Digitalisierung und Automatisation - dies sind nur einige der Trends, die den Bereich der Schleiftechnik zurzeit bewegen. Ausstellende Unternehmen der neuen Fachmesse GrindingHub und die Experten aus der Forschung geben Einblicke in aktuelle Technologien und Prozesse dieser besonders anspruchsvollen Branche.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

Umfrage Batterieproduktion: Starkes Momentum im Batteriemaschinenbau

Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.

Neue Partnerschaft für den europäischen Batteriemaschinenbau vereinbart

VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln

Der 2. Thementag Automotive fand am 01.09.2021 statt

Mit spannenden Einblicken zu Onboard-Ladegeräten, Simultaneous Engineering und Vehicle-2-x-Kommunikation.

Der Laser bedroht uns „Schleifer“ nicht

Obwohl die neue GrindingHub von Messe Stuttgart, Swissmem und VDW erst im Mai 2022 stattfindet, sagte der bekannte Schleifexperte und WGP-Wissenschaftler Prof. Dirk Biermann seine Unterstützung zu.

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Mobilität der Zukunft muss in Deutschland produziert werden

Die nachhaltige Mobilität der Zukunft muss in Deutschland produziert werden. Dafür sind Innovationskraft und technologische Wettbewerbsfähigkeit entscheidend. Technologieoffenheit ist dabei das Gebot der Stunde.

PtX-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt

Neuer Power-to-X-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie.

Der Weg zu eFuels darf nicht verbaut werden!

Mit der Überarbeitung der CO2-Flottenregulierung für Autos hat die Europäische Kommission jetzt die große Chance, ein Zeichen für Technologieoffenheit im Bereich der Mobilität zu setzen. Es wäre ein grober Fehler, wenn sie jetzt anderen CO2-neutralen Antriebsoptionen, wie zum Beispiel dem Einsatz von eFuels, den Weg verbauen würde.

Transformation der Mobilität in vollem Gange

Bis 2040 werden weltweit ca. 45 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch oder mit Brennstoffzelle betrieben. Für den Maschinenbau sind damit Chancen und Herausforderungen verbunden, die in der dritten Auflage der Studie "Antrieb im Wandel" betrachtet werden.

Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Die Studienreihe befasst sich in der der dritten Edition mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und deren Auswirkungen auf die Industrie.

Politische Initiativen pushen Elektromobilität

China entwickelt sich immer mehr zum Leitmarkt für Elektromobilität. Insbesondere nationale und regionale Programme bringen die Entwicklung voran. Immer mehr Automobilbauer spiegeln diese auch in den Produktionszahlen wider.

Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 – Update 2020

Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Vorstand will globale Wettbewerbsposition festigen

Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.

Mobilität der Zukunft produzieren

Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und stellt die komplette Branche vor neuen Herausforderungen. Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte der VDMA seine Mitglieder unterstützen.

Neuauflage des Branchenführers EMINT

Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.

E-MOTIVE Board

Das E-MOTIVE Board versammelt Entscheider aus der Industrie und bringt Expertenwissen aus den Branchen rund um die Elektromobilität zusammen.

Laufende Forschungsprojekte E-Motive

Das Forum E-MOTIVE befasst sich intensiv mit Forschungsaktivitäten für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.

(Registrierung jetzt möglich!) Konferenzprogramm: Update zum europäischen Batteriemarkt

Erhalten Sie aktuelle Informationen über den europäischen Batteriemarkt. Zellhersteller, Automotive-OEM, Batterie-Maschinenbauer, Forschung als auch Start-Ups berichten über Ihre Aktivitäten und Pläne! Das detaillierte Programm findest du hier.

VDMA Productronic

Unsere Mitgliedsfirmen bilden die gesamte Prozesskette der Elektronikproduktion ab - vom Halbleiter bis zur fertig bestückten Baugruppe.

European Engineering Solutions for battery production – Executive Roadshow Event

VDMA Batterieproduktion und Innoenergy, die Organisatoren der European Battery Alliance, laden zu einem exklusiven Roadshow-Event ein. Die Veranstaltung ist auf unbestimmte Zeit verschoben.

VDMA EMINT: China Management Meeting

Am 28. November 2019 fand das VDMA EMINT China Management Meeting bei RCT Power in Suzhou statt.

Bedeutung des globalen Automobilmarkts für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland

Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 11,3 Prozent in Automobilen. Etwa 121.000 der 1,07 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau am Standort Deutschland sind demnach von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig. Einen höheren Stellenwert nimmt nur die Bauindustrie ein (136.000 Beschäftigte).

Starke Marktposition für deutsche Reinigungsmaschinen

Der Auftragseingang der deutschen Reinigungsmaschinenindustrie hat sich seit 2013 auch unter Berücksichtigung zunehmender Marktunsicherheiten recht stabil seitwärts entwickelt.

Antrieb im Wandel – die besten Lösungen entstehen im Wettbewerb

Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.

1. VDMA EMINT China Management Meeting

Am 27. November 2018 fand das erste VDMA EMINT China Management Meeting in Shanghai statt. Das Netzwerkevent bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen in China zu informieren.

Unsere Leistung

Information, Kommunikation, Netzwerke - Wir sind Ihre Stimme für den deutschen Elektronik-Maschinenbau in der Öffentlichkeit, Politik und Forschung.

Beschäftigungseffekte und Wertschöpfungsketten im Batterie-Maschinen- und Anlagenbau

Die Europäische Nachfrage schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Diese entstehen jedoch nicht zwingend in Europa. Über den Erfolg der Zulieferer entscheiden Referenzen und Alleinstellungsmerkmale.

Produktionsprozesse einer Lithium-Ionen-Batterie, All-Solid State Batterie und Batterierecycling

Für die Produktion von Li-Ionen-Batterien werden die Prozessschritte zur Produktion von Li-Ionen Zellen, All-Solid-State Batteriezellen, Modul/Packs, Komponenten und Batterierecycling übersichtlich und im Detail dargestellt.

Neue Sicherheitsnormen stehen bereit

Die einschlägigen europäischen Sicherheitsnormen für gewerbliche Reinigungsmaschinen waren nach grundlegender Überarbeitung und Anpassung an die Maschinenrichtlinie 2009 veröffentlicht worden

VDMA EMINT kooperiert mit VDMA Auslandsbüro in Shanghai

Der Fachverband EMINT ist eine Kooperation mit dem VDMA Shanghai Büro eingegangen. Die Mitglieder des Fachverbandes erhalten zusätzliche Unterstützung und Serviceleistungen für ihr Geschäft in China.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser