MinimalHeader

Digitaler Zwilling

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Wie das Industrial Metaverse die Industrie transformiert

Das Industrial Metaverse - welche Mehrwerte bietet es? Welche Anwendungsfälle sind bereits möglich und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Ein Gespräch mit Michael Schmitt (Capgemini) und Florian Klein (VDMA).

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Virtual Worlds: Chancen des Industrial Metaverse nutzen

Das Metaverse in den Blick nehmen ist richtig. Strenge Regeln der EU wären allerdings ein Innovations-Killer. Für den Maschinenbau bietet das Industrial Metaverse großes Potenzial, auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und Digitalisierung.

Das (Industrial) Metaverse ist ein Zusammenspiel verschiedener Technologien

Warum es die Arbeitswelt beeinflussen wird und wie wir in Zukunft im industriellen Umfeld zusammenarbeiten, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Metaverse - Ein Nutzen für die Industrie?

Bei Metaverse handelt es sich um einen digitalen Raum, in dem virtuelle, erweiterte und physische Realität möglichst nahtlos miteinander verschmelzen. Somit können digitale Repräsentationen von Menschen ("Avatare") miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Umfeld interagieren. Aber welchen Einfluss hat das auf Industrieunternehmen?

VDMA-Publikation „Potentiale des Digitalen Zwillings in der Wertschöpfungskette“

Neues Whitepaper zeigt, wie der Digitale Zwilling in der gesamten Wertschöpfungskette zum Einsatz kommen und welchen Nutzen er dort jeweils generieren kann.

„Industrie-4.0-Komponente“ vernetzt Produkte und Maschinen

Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.

Zukunftsthemen der Fluidtechnik

Um auch zukünftig technologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, hat der Vorstand des Fachverbands vier strategische Arbeitsgruppen zu zentralen und zukunftsrelevanten Themen gestartet.

Go Live der IDTA: Den Digitalen Zwilling im Fokus

Mit dem heutigen Tag startet die Industrial Digital Twin Association (IDTA) offiziell ihre Tätigkeit.

„Kreislaufwirtschaft ist unerlässlich, um EU-Klimaziele zu erreichen“

Das EU-Parlament hat seine Positionierung zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket verabschiedet. Aus Sicht des VDMA ein richtiger Schritt, warnt aber vor zu viel Bürokratie.

Factsheet Fluidtechnik 4.0 – digitalisieren, vernetzen kommunizieren

Im Factsheet Fluidtechnik 4.0 wird die Industrie-4.0-Strategie des Fachverbandes erklärt und Orientierung sowie Umsetzungshilfe gegeben.

Wege zum Digitalen Zwilling

Simulationen spielen eine immer größere Rolle bei der Produktentwicklung. Wie Unternehmen damit die Qualität verbessern und die Kosten senken können, das zeigt diese Veröffentlichung.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen