MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken: China und USA im Fokus

Europas Wirtschaft im globalen Wettbewerb: Welche Chancen ergeben sich durch Innovation und Zusammenarbeit, welche Strategien versprechen den größten Erfolg? Diskutieren Sie mit auf dem 14. Deutschen Maschinenbau-Gipfel.

"Abhängigkeiten reduzieren – europäische Akteure stärken"

Die China-Strategie der Bundesregierung setzt nicht auf Abschottung. Eine richtige Entscheidung, denn die Unternehmen sind selbst für die Bewertung geopolitischer Risiken und Abhängigkeiten verantwortlich und werden dem in der Praxis auch gerecht.

China-Geschäft kommt nicht in Schwung

Fehlende Investitionen und Behinderungen im Markt bremsen den Maschinen- und Anlagenbau im China-Geschäft. Andere Standorte in Asien gewinnen an Attraktivität. Der VDMA spricht sich deshalb für Anpassungen in der Exportkontrolle aus.

China-Bericht

Bericht des VDMA-Auslandsbüro

China: Rahmenwerk zum grenzüberschreitenden Datentransfer in Kraft

Im Februar 2023 wurden die noch fehlenden Puzzleteile des chinesischen Cybersecurity-Rahmenwerks veröffentlicht. Die Compliance-Risiken sind enorm gestiegen. Das Policy Briefing des VDMA gibt eine kompakte Übersicht.

EU braucht China-Politik mit Augenmaß

Klare Worte zu Chinas Wirtschaftspolitik sind gefragt, wenn EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nach China reist. Zugleich braucht die China-Politik der EU Augenmaß, um Dialog und Handel zeitgemäß zu entwickeln.

Maschinen- und Anlagenbau bleibt in schwerer See auf Kurs

Der Maschinen- und Anlagenbau ist in der unerwartet schweren See des Jahres 2022 auf Kurs geblieben. Ein reales Produktionsplus von 1 Prozent ist nach wie vor in Sicht. Für 2023 wird ein leichtes Minus von 2 Prozent erwartet. Das ist weit entfernt von den Rückschlägen früherer Jahre.

Ostdeutscher Maschinenbau im Blickfeld von Politikern

Zwei Schwerpunkte standen auf der Tagesordnung der jüngsten politischen Gespräche des VDMA Ost: der Außenhandel mit China sowie die Herausforderungen und Potenziale der ostdeutschen Industrie.

Strikte Covid-19-Massnahmen machen Maschinenbauern in China erheblich zu schaffen

Die strikte Zero-Covid Politik in China behindert die Geschäfte der Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort weiterhin erheblich. Und Besserung ist nicht in Sicht, ein Viertel der Unternehmen rechnet damit, dass sich Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten sogar noch verschlechtern wird.

China: Neue Vorgaben zum grenzüberschreitenden Datentransfer

Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.

„Prioritäten klarmachen, Marktöffnung einfordern“

Chinas Politik sorgt zunehmend für Spannungen auch im Handel und bremst die weitere wirtschaftliche Entwicklung aus. Deutschland benötigt eine China-Strategie mit klaren Zielen: Marktpotenziale nutzen, Abhängigkeiten verringern.

Prioritäten klarmachen, Marktöffnung einfordern

Chinas Politik sorgt zunehmend für Spannungen auch im Handel und bremst die weitere wirtschaftliche Entwicklung aus. Deutschland benötigt eine China-Strategie mit klaren Zielen: Marktpotenziale nutzen, Abhängigkeiten verringern.

China ist unverzichtbarer Markt für Maschinenbau

China ist ein sehr wichtiger Markt für deutsche Maschinenbau-Unternehmen wie ruhlamat – und gleichzeitig ein immer größerer Wettbewerber. Wichtig sind da faire Regeln.

"Europa braucht China, aber China braucht Europa noch mehr"

China war lange Zeit das Land der großen Verheißungen für den Maschinen- und Anlagenbau. Aber der wichtige Handelspartner hat nicht zuletzt durch Lockdowns und eine aggressive Technologie- und Handelspolitik reichlich Sand ins Getriebe geworfen. Für viele Unternehmen heißt es nun, über China hinaus zu blicken. 

Cybersecurity Use Cases in China

Aktualisierter Leitfaden mit Empfehlungen für datenzentrierte Geschäftsprozesse europäischer Unternehmen in China.

Policy Briefing Personal Information Processing (PIP) Law

Am 1. November 2021 trat in China das Gesetz zum Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten (PIP Law) in Kraft. Hierzu hat der VDMA gemeinsam mit Sinolytics ein Policy Briefing mit der Sicht des Maschinenbaus erstellt.

"Decoupling" setzt Maschinenbau unter Druck

Zwischen China und den USA ist keine Entspannung in Sicht. Das oft zitierte "Decoupling" bleibt ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Strategie. Wie geht der Maschinen- und Anlagenbau damit um? Dazu hat der VDMA eine Umfrage durchgeführt.

Außenwirtschafts-Newsletter China

Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum chinesischen Markt im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.

Marktdynamik und Wettbewerbslandschaft der Fluidtechnik in China

Der Fachverband Fluidtechnik publiziert die von Euro Asia Consulting (EAC) durchgeführte Studie „Marktdynamik und Wettbewerbslandschaft der Fluidtechnik in China“.

Chinastudie - Strategische Kompetenz im Wettbewerb gefragt

China strebt bis zum Jahr 2035 die technologische Vorherrschaft auf verschiedenen industriellen Feldern an. Zudem will China diese Position nicht nur lokal, sondern auch international durchsetzen.

Aktuelle Entwicklungen in China

Informieren Sie sich über aktuelle Geschehnisse in China

China muss Lösungen für die Einreise von Fachpersonal anbieten!

Seit Jahresbeginn hat die Volksrepublik die Einreisebedingungen für ausländisches Fachpersonal so verschärft, dass es Mittelständlern kaum noch möglich ist, die Vorgaben zu erfüllen. In der Folge können viele Maschinen und Anlagen nicht installiert oder gewartet werden. Der VDMA fordert pragmatische Lösungen.

VDMA fordert deutliche Verbesserungen bei der Unterbringung von Reisenden in China

Der VDMA hatte im November 2020 eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen durchgeführt, um ein aktuelles und authentisches Bild über die aktuellen Quarantänebedingungen bei der Einreise nach China zu erhalten.

Tipps für das erfolgreiche Chinageschäft

Die Überarbeitung der Tipps-Broschüre zum Chinageschäft liegt vor. Diese enthält Schlaglichter auf die wichtigsten Aspekte im Handel mit China und verbindet sie gleichzeitig mit den jeweiligen Experten im VDMA.

China wird auch weiterhin auf internationale Kooperation und technische Unterstützung aus dem Ausland angewiesen sein

Interview mit Oliver Wack, VDMA Außenwirtschaft

VDMA Elektrische Automation in China

China, derzeit der zweitwichtigste Absatzmarkt der Welt, ist für die deutsche Automatisierungsindustrie von Bedeutung. Auch bei den Investitionen der deutschen Investitionsgüterindustrie belegt China den zweiten Platz.

Chinas Visapolitik behindert reibungslosen Geschäftsaustausch

Die chinesische Regierung hat die Visaverfahren abermals verschärft und entfernt sich damit noch weiter von der erhofften Öffnung. Die Unruhe in der Maschinenbauindustrie wächst, Datenschutzverstöße könnten die Folge sein.

VDMA eNewsletter "Mechanical engineering standardization in China"

Aktuelle Entwicklungen im Bereich Normung und Marktzugang in China.

Willkommen in der VDMA Außenwirtschaft!

Das Team der VDMA Außenwirtschaft begleitet VDMA-Mitgliedsunternehmen bei der Internationalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Wir unterstützen Sie praxisnah bei allen Fragen zum Auslandsgeschäft.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

Repräsentanzen im Ausland

China, Indien, Japan, Amerika oder Brasilien: Unsere VDMA-Verbindungsbüros im Ausland helfen Ihnen bei Ihrem Engagement in den wichtigsten Auslandsmärkten.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser