Im Fokus: Die Themen des VDMA Armaturen
Ein über zehn Jahre altes Thema der Armaturenindustrie und zuletzt im VDMA-Digitalisierungsnetzwerk Armaturen wieder behandelt, ist jetzt in Brüssel angekommen: Das digitale Typenschild/der digitale Produktpass.
Einer weltweit durchgeführten Umfrage zufolge, waren 2021 rund 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele deutsche Mittelständler Prozesse digitalisiert. Nun wollen sie an einem digitalen Vertrieb und Marketing festhalten.
Die Claims für verbraucherorientierte digitale Plattform-Ökosysteme sind abgesteckt von Giganten wie Amazon, Alibaba & Co. Aber wie sieht es mit entsprechenden Angeboten für die Industrie aus?
Nur jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) hat einen Chief Digital Officer (CDO) oder eine Leiterin bzw. einen Leiter Digitalisierung – und damit nur unwesentlich mehr als im Jahr zuvor (19 Prozent).
Im Zuge der beschleunigten Digitalisierung ist die Vereinheitlichung der Strukturierung von Produktdaten in der TGA im Rahmen von BIM unerlässlich.
Viel Handlungsbedarf für die neue Bundesregierung bei der Digitalisierung sieht eine ifo-Studie im Auftrag der IHK für München und Oberbayern.
Maschinenausfälle und damit Stillstände sind teuer - wie teuer und in welchen Industrien die meisten Ausfallstunden auflaufen, das zeigt der neueste Senseye-Bericht.
Am 21.09.2021 beschäftigte sich das DigitalisierungsNetzwerk Armaturen (DNA) im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Augmented Reality in der Instandhaltung und Wartung“.
Eine aktuelle Studie von Deloitte sieht den deutschen Mittelstand aktuell sehr gut unterwegs und entsprechend optimistisch. Beim Thema Digitalisierung besteht aber Nachholbedarf.
Die Corona-Krise hat das Tempo der digitalen Transformation in vielen mittelständischen Firmen erhöht, so lautet das Fazit der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“ von techconsult.
Am 21.09.2021 steht das Thema Augmented Reality in der Instandhaltung und Wartung im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe DigitalisierungsNetzwerk Armaturen.
Die Coronakrise hat den Blick auf das Thema Digitalisierung stark verändert. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown stellen nur noch 12 Prozent aller Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen infrage.
Digitalisierung im Mittelstand steckt noch in Planungsphase
Armaturenantriebe und deren Einsatzgebiete unterliegen ständigem Wandel. Der VDMA hat unter anderem mit Unterstützung einer breiten Mitgliederumfrage einige Entwicklungstendenzen herausgearbeitet.
Trinkwasserinstallation dabei nicht im Fokus
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Die Hannover Messe 2022 war nicht nur die Rückkehr der wichtigsten Industrieschau auf die große Bühne, sondern auch ein starkes Signal: Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau entwickelt die Produktionslösungen für eine Welt im Wandel.
Ein neuer Schnittstellenstandard für die Erfassung von Energieverbrauchsdaten in der industriellen Fertigung wird von ODVA, OPC Foundation, PI und VDMA auf Basis von OPC UA erarbeitet.
Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.
Aktuelle Broschüre bündelt das verbandsinterne Know-how zu aktuellen Aktivitäten rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. Der VDMA ist mit zahlreichen Aktivitäten diesbezüglich auf der Hannover Messe vertreten.
Ob Navigation, Monitoring oder Datenintegration: Assistenzsysteme unterstützen wirkungsvoll die Produktion. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.
In der Sprechstunde können Sie Ihre Fragen an kompetente Experten aus der Praxis stellen und erhalten neben konkreten Antworten auch das erarbeitete Whiteboard zur freien Verfügung. Komplett kostenfrei!
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Die Veranstaltung am Technologie Campus Grafenau bietet Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich mit anderen Unternehmen auszutauschen, Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zu erhalten und zugleich, anhand von marktorientierten Forschungsbeispielen, mehr aus den Bereichen Datenaufbereitung und Datenanalytik (Big Data) zu erfahren.
Technologische Veränderungen verlangen neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Welche Future Skills für die Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau entscheiden, zeigt eine Studie von VDMA und Kienbaum.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
Die Empfehlungen sind an Maschinen- und Anlagenbauer gerichtet und beschreiben ein Mindestmaß an technischen, organisatorischen und prozessualen Anforderungen bei der Umsetzung von Security für Produkte (wie z.B. Maschinen, Anlagen, digitale Systeme für Predictive Maintenance & Condition Monitoring, ICS-Steuerungen, …) und Prozesse.
Der Start einer erfolgreichen digitalen Transformation wird von einem hohen Lean-Reifegrad begünstigt.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter und Anwender führend in der Entwicklung der Industrie 4.0. Digitalisierte Produktionsprozesse entstehen dabei nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für andere Industrien.
Der Weg hin zu Cybersecurity ist ein Marathon, den man nicht allein gehen muss. Es gibt viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, Wissen anzuzapfen und Anregungen zu erhalten.
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 findet in Hannover die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto „TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER“ statt. Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist mit einem Gemeinschaftsstand im Bereich Digital Ecosystems vertreten.
Virtueller NRW-ASEAN Summit soll Wirtschaftsbeziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Südost-Asien stärken. Im Fokus stehen Trends in der Digitalisierung und Industrie 4.0.
Das kommende Datengesetz der EU-Kommission darf keine neuen Regeln einführen, die gewachsene Strukturen oder aufkeimende Geschäftsmodelle einschränken. Der vorgesehene Data Act greift unnötig weit in Geschäftsbeziehungen und die laufende Digitalisierung der Industrie ein.
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
Traditionell zum Jahresbeginn überarbeitet und aktualisiert der VDMA seine wirtschaftspolitischen Positionen.
Weitere Veranstaltung in der Reihe "Zukunft, aber sicher" - Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Sicherheitsbehörden
Der Digitalisierungsindex gibt Aufschluss: Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2021 digitaler geworden. Die Branchengruppe Maschinenbau und Elektrotechnik schneidet deutlich besser ab als der Branchendurchschnitt. Besonders in den Kategorien Prozesse und Geschäftsmodelle gibt es Fortschritte.
Hinter dem Begriff "Usability" verbirgt sich das Ziel, die Bedienung interaktiver Produkte intuitiv, leicht erlernbar und damit effizient zu gestalten.
Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema