MinimalHeader

Digitalisierung & Industrie 4.0

Im Fokus: Die Themen des VDMA Armaturen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitalisierung & Industrie 4.0 – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Armaturen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
DNA-Veranstaltung - Leadgenerierung im digitalen Zeitalter

Wie kann der Leadgenerierungsprozess digitalbasiert und effizient gestaltet werden? Um diese Frage ging es in der letzten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerks Armaturen am 05.05.2023.

Mit dem Produktkonfigurator zum smarten Vertrieb

Beschleunigte Vertriebsprozesse und mehr erfolgreiche Geschäftsabschlüsse wünscht sich jedes Unternehmen. Ein Produktkonfigurator, der genau hier ansetzt, stand im Fokus der jüngsten Veranstaltung des DigitalisierungsNetzwerk Armaturen.

ACHEMA 2022: Schwerpunkt Digitalisierung in der Prozessindustrie

Während der ACHEMA 2022 wurden verschiedene Top-Themen aus der Wirtschaft aufgegriffen und in Vorträgen und Sondersessions diskutiert. Auch das VDMA Forum Prozesstechnik hat sich anlässlich der Messe mit verschiedenen Schwerpunkten befasst.

Digitales Typenschild I Erfahrungsaustausch der Armaturenindustrie

Experten aus der Armaturenindustrie diskutieren über Erkenntnisse bei der Implementierung und Nutzung des digitalen Typenschilds.

Digitaler Produktpass I EU-Kommission bereitet den Weg

Ein über zehn Jahre altes Thema der Armaturenindustrie und zuletzt im VDMA-Digitalisierungsnetzwerk Armaturen wieder behandelt, ist jetzt in Brüssel angekommen: Das digitale Typenschild/der digitale Produktpass.

Mit Predictive Maintenance Kosten sparen

Maschinenausfälle und damit Stillstände sind teuer - wie teuer und in welchen Industrien die meisten Ausfallstunden auflaufen, das zeigt der neueste Senseye-Bericht.

Augmented Reality beim „DigitalisierungsNetzwerk Armaturen“

Am 21.09.2021 beschäftigte sich das DigitalisierungsNetzwerk Armaturen (DNA) im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Augmented Reality in der Instandhaltung und Wartung“.

Deutscher Mittelstand blickt positiv in die Zukunft

Eine aktuelle Studie von Deloitte sieht den deutschen Mittelstand aktuell sehr gut unterwegs und entsprechend optimistisch. Beim Thema Digitalisierung besteht aber Nachholbedarf.

Industrie beschleunigt digitalen Wandel

Die Corona-Krise hat das Tempo der digitalen Transformation in vielen mittelständischen Firmen erhöht, so lautet das Fazit der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“ von techconsult.

Corona vertreibt Zweifel am Nutzen der Digitalisierung

Die Coronakrise hat den Blick auf das Thema Digitalisierung stark verändert. Gut ein Jahr nach dem ersten Lockdown stellen nur noch 12 Prozent aller Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen infrage.

Industrie 4.0 - Mittelstand

Digitalisierung im Mittelstand steckt noch in Planungsphase

Stetigkeit plus Digitalisierung sind Treiber der Antriebe

Armaturenantriebe und deren Einsatzgebiete unterliegen ständigem Wandel. Der VDMA hat unter anderem mit Unterstützung einer breiten Mitgliederumfrage einige Entwicklungstendenzen herausgearbeitet.

Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID)

Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.

Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement

DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.

Der Data Act darf nicht zum Drama Act für die Industrie werden!

Der EU Data Act und seine allumfassenden Regeln für den Datenaustausch stellen erhebliche Risiken für die Digitalisierung der Industrie und den Industriestandort Europa dar. Der VDMA fordert das EU-Parlament auf, nicht unbegründet in Geschäftsbeziehungen einzugreifen und Freiräume im Data Act vorzusehen, die für den Datenaustausch zwischen Unternehmen unbedingt notwendig sind.

"Raus aus dem Krisenmodus!"

Der VDMA gibt mit seinen neuesten wirtschaftspolitischen Positionen einen Wegweiser, mit dem Politik und Wirtschaft die Herausforderungen der Transformation gemeinsam angehen können. "Dazu müssen wir raus aus dem Krisenmodus", fordert VDMA-Präsident Karl Haeusgen. "Dann können unsere Unternehmen zeigen, was sie am besten können: technische Lösungen für die anstehenden Aufgaben anbieten."

Softwarelösungen für die Intralogistik

Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.

China: Neue Vorgaben zum grenzüberschreitenden Datentransfer

Seit 1. September 2022 gelten in China neue Cybersecurity-Vorgaben. Das Policy Briefing des VDMA zeigt die Auswirkungen für die Industrie, besonders auf den Transfer personenbezogener Daten.

Einmalige Chance für das Zielbild einer digitalen und souveränen Industrie

Mit Manufacturing-X bietet sich die wahrscheinlich einmalige Möglichkeit, die Stärke der industriellen Produktion in Deutschland und Europa in die Stärke einer datenbasierten intelligent vernetzten Wertschöpfung zu überführen.

Neue Wege in der Produktion stärken die Wettbewerbsfähigkeit von morgen

Auch im Maschinenbau bestimmen globale Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Produktion von morgen. Die Studie Next Generation Manufacturing untersucht, wie die Unternehmen sich auf diese Herausforderung vorbereiten.

Der Maschinenbau im Transformationsprozess

Im Fokusthema "Der Maschinenbau im Tranformationsprozess" haben die Teilnehmer des diesjährigen Maschinenbau-Gipfels abwechslungsreiche Vorträge zum digitalen Wandel in Unternehmen zu hören bekommen. 

Politik muss Digitalstrategie zügig umsetzen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist führend in der industriellen Digitalisierung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine intelligente Produktion und neue Geschäftsmodelle und hat das Potential für weiteren Wohlstand zu sorgen.

VDMA Blockchain Gremium diskutiert den Einsatz von Blockchain-Technologie in der Logistik und definiert zukünftige Themen

Das letzte Treffen des Blockchain Gremiums des VDMA befasste sich mit Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen zu Blockchain am Institut für Logistik und Unternehmensführung der TU Hamburg, gefolgt von einem Austausch über die erwarteten Auswirkungen einer dezentralisierten und Token-basierten Wirtschaft auf Industrieunternehmen. Abschließend richtete sich der Blick nach vorne und die zukünftigen Arbeitsthemen des Gremiums wurden definiert.

Berufsbegleitende Masterstudiengänge Industrie 4.0

Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.

Neues in der digitalen Fabrik simulieren: Echter Nutzen!

Neue Produkte, Produktionsansätze oder Prozesse lassen sich mithilfe digitaler Anwendungen schon vor der Einführung testen. Die Effekte: niedrigere Kosten, geringerer Zeitaufwand, weniger Fehler.

Was sind die Future Skills im Maschinen- und Anlagenbau?

Die digitale Transformation verlangt neue Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Maschinen- und Anlagenbau – welche das sind, stand im Mittelpunkt der Präsenzveranstaltung.

Technologierundgang LFF Bochum

Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.

Nachhaltigkeit vorausschauend und langfristig verankern

Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

Mit Assistenzsystemen Abläufe optimieren und Kosten sparen

Ob Navigation, Monitoring oder Datenintegration: Assistenzsysteme unterstützen wirkungsvoll die Produktion. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

„Industrie-4.0-Komponente“ vernetzt Produkte und Maschinen

Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.

Wirtschaftspolitische Positionen des Maschinen- und Anlagenbaus 2022

Der VDMA setzt sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für seine Mitglieder ein. Seine wirtschaftspolitischen Positionen leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte Grundlage für den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Erfolg sind.

Weihenstephaner Standards OPC UA für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Das Projekt „Portierung der Weihenstephaner Standards zu einer OPC UA Companion Specification“ wurde erfolgreich mit einer Veröffentlichung der OPC UA WS Specification abgeschlossen.

Newsletter Global Production Language - based on OPC UA

Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.

Quantensprünge im Maschinenbau – Sicherheit in der Post-Quanten-Ära

War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?

"Ich plädiere für offene Märkte!"

Der Maschinen- und Anlagenbau spielt für die Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle. Anlässlich des SZ-Wirtschaftsgipfels spricht VDMA-Präsident Karl Haeusgen mit der Unternehmensberatung Kearney, Partnerorganisation der Veranstaltung über Klimaschutz, Digitalisierung, Welthandel und die zukünftige Regierungspolitik.

Remote-Inbetriebsetzung mit Augmented Reality

Reiseeinschränkungen aufgrund politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Verhältnisse oder Katastrophen gefährden planmäßige Inbetriebnahmen - Remote-Ansätze können hier Abhilfe schaffen.

KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand

In einer neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 wurde der Einsatz und die unternehmerischen Potenziale von KI-Lösungen im produzierenden Mittelstand untersucht.

Verbindung gesucht: Digitale Infrastruktur in Deutschland mit Luft nach oben

Die Basis für einen gelungenen digitalen Wandel ist eine starke digitale Infrastruktur - die Deutschland nicht hat. Gleich ob Maschinenbau, Industrie oder Handwerk: Um konkurrenzfähig zu bleiben, kann heute kaum noch ein produzierendes Unternehmen auf das Potenzial der Digitalisierung verzichten.

Der digitale Produktpass – Chancen und Risiken

Der digitale Produktpass (DPP) soll zukünftig Produktdaten entlang der Wertschöpfungskette sammeln und weitergeben. Der VDMA stellt Chancen und Risiken des Vorhabens dar.

Geschäftsmodelle – Value Proposition Canvas

Mit der Methode Value Proposition Canvas die Kundenwünsche und das eigenen Wertversprechen genauer herausarbeiten.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Digitalisierung & Industrie 4.0
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0 und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0

Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0