Innovation trifft Kooperation! Die VDMA AG Windindustrie lädt zum Forschung Wind & Matchmaking Symposium 2025 ein! Ein einzigartiges Event, bei dem Windindustrie und Forschung neue Projektideen für die Zukunft der Windenergie entwickeln.
Die bevorstehende Bundestagswahl wird entscheidend für die zukünftige Energiepolitik und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie für industriepolitische Weichenstellungen sein.
Der überwiegende Teile einer Windenergieanlage kann recycelt werden, doch das Recycling von Verbundwerkstoffen ist eine Herausforderung. Mit dem Wachstum der Branche steigt die Verantwortung für nachhaltige Lösungen.
Die führenden Hersteller von Windenergie engagieren sich aktiv für die Förderung einer umfassenden Sicherheitskultur in der gesamten Windenergiebranche.
Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt.
Information, Inspiration und Networking rund um erneuerbare Energien und die Entwicklung von On- und Offshore in Deutschland und darüber hinaus finden Besucher 2025 in Husum.
Das Projekt „Wind-X“ von VDMA Power Systems und mehreren Projektpartnern ist gestartet.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der vierten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht.
13 Unternehmen und Initiativen aus NRW präsentierten sich auf dem NRW-Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy in Hamburg, der weltweit größten Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat gestern mit Vertretern der Windindustrie Maßnahmen besprochen, die die Sicherheit des Energiesystems und fairen Wettbewerb gewährleisten sowie die Resilienz der Lieferketten stärken sollen.
Beim zentralen Event der internationalen Windbranche war VDMA Power Systems mit einem Gemeinschaftstand und zahlreichen Gesprächsformaten vertreten.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der dritten Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht.
Hier finden Sie unsere aktuellen Broschüren und Positionspapiere zu Themen der Windbranche.
Vom 24. bis 27. September 2024 präsentieren sich Unternehmen und Initiativen aus NRW auf dem Landesgemeinschaftsstand zur WindEnergy Hamburg.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windenergie für zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht
Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 250 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1,3 GW errichtet.
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht.
Die WindEnergy Hamburg ist die weltweit größte Leitmesse der On- und Offshore Windindustrie. Die Messe deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom Projektierer, Finanzierer über den Zulieferer und Hersteller bis hin zum Betreiber und Dienstleister
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land in diesem Jahr veröffentlicht.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie auf See für nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute die Förderbekanntmachung des 8. Energieforschungsprogramms veröffentlicht.
Seien Sie vom 24. bis 27. September 2024 als Mitaussteller auf der WindEnergy Hamburg 2024 dabei! Das Land NRW bietet eine attraktive Möglichkeit zum Mitausstellen an!
Im Rahmen der Annual General Asembly (AGA) des europäischen Windverbandes WindEurope wird in Kürze das neue Board gewählt. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kandidiert für einen Boardsitz.
Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2024 veröffentlicht.
Workshop am 10. und 11. Juni 2024 im VDMA in Frankfurt – Recycling von Rotorblättern
Energieversorgung durch verlässlichen Markt sichern und Lieferketten durch fairen Wettbewerb stärken
Ziel des EU-Net Zero Industry Acts (NZIA) ist es, die Produktionskapazitäten in Europa für zentrale Technologien der Transformation, wie zum Beispiel Windenergie, zu stärken.
Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt.
Die FVA-Workbench, entwickelt von der FVA GmbH, ist eine leistungsstarke Softwareplattform für die Analyse und Optimierung von Getrieben.
Der vom NRW Landtag am 24. August 2023 aufgehobene Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen gibt der Zulieferindustrie einen neuen Schub.
Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht
Hier finden Sie Publikationen & Fachartikel zum Fachverband Power Systems und der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie.
Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern.