Anmeldung zur Teilnahme im Deutschen Pavillon der AHK Norwegen eröffnet.
Die EU-Kommission hat ihr Windenergiepaket veröffentlicht, und in Deutschland werden derzeit Änderungen für Windenergie im Rahmen des Solarpaket I verhandelt.
Das Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung ist heute in erster Lesung im Bundestag.
Als langjähriger Partner der HUSUM WIND bot VDMA Power Systems ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Minister Robert Habeck eröffnet die Husum Wind und macht Mut für die Umsetzung der Energiewende. Die Messe findet alle zwei Jahre als nationale Messe am Gründungsort der Windenergiebranche statt.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht.
Der vom NRW Landtag am 24. August 2023 aufgehobene Mindestabstand von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen gibt der Zulieferindustrie einen neuen Schub.
Bei der August-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet.
Bei der Projektumsetzung ist ein positiver Trend erkennbar. Jetzt muss die Lücke zwischen den politischen Zubauzielen und der -realität geschlossen werden!
Die Diskrepanz zwischen Zubau-Realität und Zielsetzung ist derzeit noch zu hoch und kann nur durch die konsequente Umsetzung der auf Bundesebene beschlossenen Maßnahmen reduziert werden.
Das südostasiatische Land hat jetzt einen Energieplan verabschiedet. Gas - auch LNG - spielt als Übergangstechnologie eine Rolle. Auch für die Armaturenindustrie entstehen Absatzchancen.
Juni-Ausschreibung für Windenergie auf See erstmals in einem dynamischen Gebotsverfahren durchgeführt.
Warum werden täglich nur 1-2 Windenergieanlagen anstelle der von Bundeskanzler Olaf Scholz angekündigten 4-5 Anlagen errichtet? Das Wirtschaftsmagazin ARD Plusminus hat nachgefragt.
Mit der Windenergie-an-Land-Strategie gibt die Bundesregierung den weiteren Weg zum Hochlauf des Zubaus vor. Die Umsetzung der Maßnahmen muss schnellstmöglich erfolgen, denn der benötigte Zubaupfad ist immer noch weit entfernt.
Das Ergebnis der Mai-Ausschreibung für Windenergie an Land war erneut unterzeichnet.
In einem Treffen des Forschungsnetzwerks erneuerbare Energien (Wind) mit Vertretern des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers Jülich werden am 6. Juni die Zukunftsthemen zum 8. Energieforschungsprogramm gesammelt.
Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.
Die VDMA AG Windindustrie arbeitet zusammen mit dem Fachverband Elektrische Automation im Rahmen eines Projektes des Vorstands an dem Thema Wertschöpfung aus Maschinendaten für Windenergieanlagen.
Im Rahmen der Wind-an-Land Strategie müssen mit einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten die hinreichend bekannten Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, um den nötigen Zubau der Windenergie an Land endlich zu entfesseln.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist der entscheidende Technologieträger der industriellen Transformation. Das gilt insbesondere für die Umstellung von fossilien auf erneuerbare Energieträger – nicht zuletzt für die Windenergie. Der Kanzler will den Ausbau „generalstabsmäßig“ vorantreiben. Er verspricht 4 bis 5 neue Windenergieanlagen pro Tag statt den – laut Statistik – aktuell etwa 1,5. Das setzt aber voraus, dass Politik und Verwaltung zahlreiche Hürden beseitigen!
Für den jährlichen Ausbau der Windenergie an Land von 10 GW müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Ein Appell mehrerer Verbände.
Der Entwurf für die nationale Umsetzung der EU-Notfallverordnung zum beschleunigten Ausbau von Windenergie und Speichern ist heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht
Über einen solchen TÜV berät aktuell die Projektgruppe 4 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit. Hintergrund ist die Ausgestaltung des Gesetzes zu überwachungsbedürftigen Anlagen (ÜAnlG).
Der Ausbau der Windenergie braucht vor allem Flächen und Genehmigungen - und zwar dauerhaft. Klimaneutralität im Energiesystem braucht dringend Investitionen und Projekte, die eine wirtschaftliche Perspektive haben. Noch in dieser Legislatur müssen von der Bundesregierung die Eckpfeiler der Strommarktreform gesetzt werden.
Im Jahr 2022 wurden 551 WEA mit einer Leistung von 2.403 MW errichtet. Das sind 25 Prozent mehr als im Jahr 2021, aber weiterhin zu wenig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.
Erneute Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergie an Land beim Nachholtermin für die Mengen, die bei den Ausschreibungen 2021 nicht zugeschlagen wurden.
Energiekosten sind eine enorme Herausforderung auch für die mittelständische Industrie: Daher sind die Dämpfungsmechanismen der Politik der richtige Schritt. Wichtig ist nun die anstehende Reform des Strommarktes fest in den Blick zu nehmen.
Als Wegbereiter der globalen Energie- und Mobilitätswende trägt der Anlagenbau wesentlich zum gesellschaftlichen Ziel einer nachhaltigen Industrieproduktion bei.
Das Osterpakt der Bundesregierung wurde Ende Juni verabschiedet. In dem Kontext hat der Fachverband VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Stärkung der europäischen Windindustrie veröffentlicht
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.
Die Internationale Energieagentur untersucht erstmalig die Rolle kritischer Mineralien für die Energiewende und identifiziert Schwachstellen der neuen Energiewelt, die politische Lösungen erfordern.
Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.
Windenergie gilt als Leistungsträger der Energiewende und des grünen wirtschaftlichen Wiederaufbaus nach COVID-19. Die politischen Rahmenbedingungen bremsen jedoch deutsche Anbieter aus.
Der Maschinen- und Anlagenbau steht bereit, die passenden effizienten Lösungen für die kommende Wasserstoffwirtschaft zu liefern.
Die Entnahme kinetischer Energie aus der Atmosphäre durch große Offshore-Windparks hat größere Auswirkungen auf den Stromertrag als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag der Thinktanks Agora Energiewende & Agora Verkehrswende.
Offshore-Windparks - extreme Belastungen erfordern höchste Qualität