Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt.
Noch vor Ostern wurde das Osterpaket mit weitreichenden Maßnahmen im Energiebereich im Bundeskabinett vorgestellt. Für Windenergie steckt viel drin, doch was bleibt aus und wie geht es weiter?
Marokkos stabile Windverhältnisse sowie die ambitionierten Ziele der Regierung machen den Sektor für Anbieter von Komponenten interessant.
Mit dem sogenannten „Osterpaket“ hat das Bundeskabinett heute ein umfangreiches Gesetzespaket zum beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien verabschiedet.
Die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen dauern häufig zu lang, sind zu teuer oder die Vorgaben sind nicht umsetzbar. Ein Faktenpapier.
Schlüsselfertige Organisation und günstige Konditionen – das bietet der Gemeinschaftsstand „ProduktionNRW“ des NRW-Wirtschaftsministeriums den Ausstellern auf der WindEnergy Hamburg!
Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems haben eine Analyse zur Verwendung von Balsaholz bei der Rotorblattherstellung für Windenergieanlagen erstellt.
Kurzpositionenvon VDMA Power Systems zum Repowering von Windenergieanlagen
Der BSK-Best Practice Guide unterstützt bei der Planung und Durchführung von Großraum- und Schwertransporten sowie Kranverbringungen für die Errichtung von Windenergieanlagen.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht
Der Branchenführer 2021/22 der VDMA AG Windindustrie bietet unter Beteiligung von mehr als 184 Unternehmen eine Übersicht über Komponenten, Systeme und Fertigungstechniken für die Windindustrie.
In unserer Themenpublikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zu Klima, Umwelt, Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch.
Im vergangenen Monat hat die Arbeit der neuen Bundesregierung Fahrt aufgenommen. Zentraler Bestandteil der ersten Arbeitspakete sind politische Initiativen für Windenergie an Land und auf See.
Mit 1.925 MW bzw. 484 Anlagen ist der Zubau im Gesamtjahr 2021 in Deutschland weiterhin sehr niedrig. Die Zubaumenge reicht nicht, um den Klimazielen der Bundesregierung gerecht zu werden.
Die konkrete Zielvorgabe für den Ausbau der Windenergie auf See liegt vor - welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um das im Koalitionsvertrag formulierte neue Ziel zu erreichen?
Die neue Bundesregierung muss schnell Maßnahmen umsetzen, die das Erreichen der Klimaziele ermöglichen und den Industriestandort Deutschland stärken. In einem Vorschlagspapier zeigt der Fachverband Power Systems einige Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus der Windenergie und zur Stärkung der Versorgungssicherheit auf.
Anlässlich der heutigen Verkehrsministerkonferenz hat VDMA Power Systems ein Positionspapier zur Transportgenehmigung von Windenergieanlagen veröffentlicht.
Um die Windindustrie wieder zu stärken und die wachsenden Ausbauziele zu erreichen, müssen die Barrieren bei Projekt- und Transportgenehmigungen beseitig werden.
Zur Senkung des CO2-Ausstoßes und Produktion von grünem Wasserstoff setzt Russland verstärkt auf Windkraft. Hilfreich ist das Förderprogramm für erneuerbare Energien, das bis 2035 verlängert wurde.
Bei Herausforderungen in den Bereichen Digitalisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit unterstützt die AG Windindustrie die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette.
Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.
Der BDI hat gestern die Studie "Klimapfade 2.0" veröffentlicht. Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zum klimaneutralen Industrieland vor.
Die Absenkung der EEG-Umlage für 2022 kann eine merkliche Entlastung für private Verbraucher und den industriellen Mittelstand bringen. Damit zeigt sich auch, dass der CO2-Preis eine Lenkungswirkung für den Klimaschutz über die reine Belastung hinaus entfalten kann.
Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2021 veröffentlicht. Die Ausschreibung war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet.
Die Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums zur Vergabe von Flächen für die Wasserstofferzeugung auf See ist heute in Kraft getreten.
Vertreter der Hersteller und Zulieferer haben beim VDMA Presse-Club auf der HUSUM Wind Potentiale und Herausforderungen der Windindustrie benannt.
Dr. Dennis Rendschmidt wird die Interessensvertretung des Energieanlagenbaus aus dem Hauptstadtbüro des VDMA in Berlin leiten.
VDMA Power Systems schlägt Maßnahmen zur Förderung der Windindustrie in Deutschland vor
Die BNetzA hat heute die Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Die erste Ausschreibung im zentralen Modell war erfolgreich, es bleibt die Gefahr der Ausbaulücke.
Es braucht nicht nur höhere Ziele sondern vor allem mehr Projekt
Deutschland droht seine gesteckten Klimaziele zu verfehlen. Die Energiewende in Deutschland kann nur durch eine reibungslose Abwicklung der Projekte gelingen. Die Transporte der Anlagen stellen hierbei einen wesentlichen Schlüssel dar.
Das Klimaschutzziel 2030 ist ebenso wichtig, wie ambitioniert. Um die noch verbleibenden acht Jahre gut zu nutzen, bedarf es jeder Technologie, die zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele und zu einer Emissionsminderung beiträgt. Das macht den Einsatz von Brückentechnologien unverzichtbar.
Hier finden Sie Publikationen & Fachartikel zum Fachverband Power Systems und der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie.
Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.
Umfangreiches Rahmenprogramm und Exklusivleistungen für unsere Mitglieder
Im Rahmen des am 30. Juli 2021 vom VDMA Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik (ART) organisierten Geschäftsführer Erfahrungsaustauschs wurde das Recycling der Rotorblätter von Windenergieanlagen (WEA) durch den Referenten Haras Najib (VDMA Power Systems) näher beleuchtet.
Auch starkes Windmarkt-Wachstum reicht nicht - aus Zielen müssen Zahlen werden. Das Tempo für Flächenausweisung und den Abbau von Genehmigungshemmnissen muss jetzt massiv erhöht werden. Ein Wachstum von 62 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum beim Ausbau im ersten Halbjahr 2021.
Im ersten Halbjahr 2021 hat in Deutschland kein Ausbau der Offshore-Windenergie stattgefunden.
Alle Technologien zur Stromerzeugung spielen eine Rolle in der Analyse „Getting fit for 55 and set for 2050“. Die Untersuchung zeichnet einen gangbaren Weg zur europäischen Klimaneutralität
Das Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3“ wurde vom BMWi beauftragt, um unterschiedliche Pfade zur Dekarbonisierung Deutschlands zu beleuchten
Ihr Kontakt