Nachdem die Klimaziele bei Gebäuden und Verkehr mehrfach verfehlt wurden, haben die zuständigen Ressorts pünktlich zur Sommerpause ihre Pläne für mehr Ambition beim Klimaschutz vorgestellt. Für den VDMA gehen viele der geplanten Maßnahmen zwar in die richtige Richtung, doch fehlt es weiter an einem schlüssigen Gesamtkonzept. Überdies bleibt auch die Finanzierung ungeklärt.
Wie der französische Verband der Landtechnik-Industrie AXEMA mitteilte, führt Frankreich ab dem 1. Januar 2025 verbindlich die Anwendung der europäischen Verordnung (EU) 2015/68 für Bremsanlagen auch im nationalen Genehmigungsverfahren ein.
Die Entscheidung im EU-Umweltrat für einen zweiten Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenden europäischen Treibhausgas-Bepreisung. Große Unklarheiten bleiben jedoch in Bezug auf die künftigen Antriebstechnologien für PKW und leichte Nutzfahrzeuge.
Die EU-Kommission plant seit längerem, eine eigene Verordnung zur Harmonisierung der Anforderungen an die Verkehrssicherheit mobiler Maschinen zu erarbeiten.
Unterschiedliche Festlegungen zulässiger Breite von Traktoren und Anhängern in 35. Ausnahmeverordnung zur StVZO und § 32 StVZO Abs. 1 Nr. 1.
Nach intensivem Einsatz des VDMA hat die EU-Kommission die Frist für sogenannte Übergangsmotoren verlängert.
Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Der VDMA-Präsident warnt aber vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten.
Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen
Die geplanten Kaufprämien für Elektroautos sind ein teurer Weg mit hohen Streuverlusten. Besser wäre es, Steuergelder in technologieoffene Forschung und Entwicklung zu investieren.
Deutschland ist Spitzenstandort, wenn es um die Voraussetzungen für den Wandel der Mobilität geht: Kluge Köpfe, Spitzentechnologie, viel Erfahrung und ein hoher Qualitätsanspruch. Das alleine reicht für die Mobilität von morgen jedoch nicht aus. Es braucht zugleich Standortpolitik und den festen Willen zum Change – von allen Akteuren.
ProduktionNRW richtet einen Gesprächskreis „Großraum- und Schwertransporte“ ein, der sich mit der breiten Palette der Themen beschäftigt, die in diesem Bereich bearbeitet werden.
Großraum- und Schwerlasttransporte sind ein wichtiger Bestandteil der Lieferketten in jedem Fachzweig des Maschinenbaus. In der Realität dominieren langsame Verfahren und marode Infrastruktur.
Ihr Kontakt