Deutlicher Handlungsbedarf bei Transportwegen und Genehmigungsverfahren. Denn nur wenn die Transportinfrastruktur stimmt, kommen Güter zum Kunden und Einsatzort. Das gilt insbesondere auch für große und schwere Technologien zur Umsetzung der Energiewende.
Die Hersteller von großen und schweren Gütern sehen sich zunehmend mit steigenden Anforderungen an den Erhalt von Sondergenehmigungen zur Nutzung bestimmter Strecken konfrontiert.
Am 30. März hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Typgenehmigung für verkehrssicherheitsbezogene Anforderungen an selbstfahrende Maschinen vorgelegt.
Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.
Nachdem die Klimaziele bei Gebäuden und Verkehr mehrfach verfehlt wurden, haben die zuständigen Ressorts pünktlich zur Sommerpause ihre Pläne für mehr Ambition beim Klimaschutz vorgestellt. Für den VDMA gehen viele der geplanten Maßnahmen zwar in die richtige Richtung, doch fehlt es weiter an einem schlüssigen Gesamtkonzept. Überdies bleibt auch die Finanzierung ungeklärt.
Wie der französische Verband der Landtechnik-Industrie AXEMA mitteilte, führt Frankreich ab dem 1. Januar 2025 verbindlich die Anwendung der europäischen Verordnung (EU) 2015/68 für Bremsanlagen auch im nationalen Genehmigungsverfahren ein.
Die Entscheidung im EU-Umweltrat für einen zweiten Emissionshandel ist ein wichtiger Schritt hin zu einer umfassenden europäischen Treibhausgas-Bepreisung. Große Unklarheiten bleiben jedoch in Bezug auf die künftigen Antriebstechnologien für PKW und leichte Nutzfahrzeuge.
Die EU-Kommission plant seit längerem, eine eigene Verordnung zur Harmonisierung der Anforderungen an die Verkehrssicherheit mobiler Maschinen zu erarbeiten.
Nach intensivem Einsatz des VDMA hat die EU-Kommission die Frist für sogenannte Übergangsmotoren verlängert.
Auf Initiative des VDMA will die EU-Kommission im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eine Verschiebung der Frist für Übergangsmotoren vorschlagen
ProduktionNRW richtet einen Gesprächskreis „Großraum- und Schwertransporte“ ein, der sich mit der breiten Palette der Themen beschäftigt, die in diesem Bereich bearbeitet werden.
Großraum- und Schwerlasttransporte sind ein wichtiger Bestandteil der Lieferketten in jedem Fachzweig des Maschinenbaus. In der Realität dominieren langsame Verfahren und marode Infrastruktur.