Im Fokus: Die Themen des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen
Und endlich wieder persönlich! Mit knapp 30 Teilnehmern und spannenden Vorträgen war der diesjährige Management-Round-Table ein Highlight in einer Reihe von Veranstaltungen des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen.
Der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen vertritt die unternehmerischen und technischen Interessen der Herstellern von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen für die Holzbearbeitung.
Bereits zum fünften Mal ist das NRW-Wirtschaftsministerium Schirmherr für den Wettbewerb „NRW-Wirtschaft im Wandel“. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2022 möglich.
Taiwan spielt eine zentrale Rolle in den Lieferketten. Interessierte NRW-Unternehmen können mit dem Taiwan Trade Center in Düsseldorf in Kontakt treten.
Im Kontext von New Work muss sich ein Unternehmen Gedanken machen, wie sich Führung und Zusammenarbeit in Zukunft entwickeln lassen. Klar ist: Das Führen auf Distanz verlangt ein erhöhtes Maß an Klarheit und Aufmerksamkeit.
Das KfW-Kreditprogramm, sog. "KfW-Sonderprogramm UBR 2022", soll kurzfristig die Liquidität der von dem Ukraine-Krieg nachweislich betroffenen Unternehmen sichern. Es ist am 9. Mai 2022 gestartet. Unternehmen aller Größenklassen und Branchen erhalten Zugang zu zinsgünstigen Krediten mit weitgehender Haftungsfreistellung der Hausbanken.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Abhängigkeiten bei der Energieversorgung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung einen energiepolitischen Aktionsplan vor und bringt eine neue Effizienzförderung auf den Weg.
ERP-Systeme sind eine wichtige Datenquelle für CO2-Fußabdruck von Unternehmen und spielen für die Erstellung eines CSR-Berichtes eine wichtige Rolle.
Wie kann die Produktion trotz vielfältiger globaler Anforderungen zur Stärke des Unternehmens werden? Das stellen Roland Berger und der VDMA mit Ergebnissen einer Studie auf der Hannover Messe vor.
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nimmt viele pandemiebedingte Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zurück. Auch in der Rechtsprechung wurden zudem Urteile in hoher Instanz entschieden.
Bei einem guten Gespräch in der Kaffeeküche sind schon viele Innovationen angestoßen worden. Darauf verlassen kann man sich allerdings nicht. Denn Innovation benötigt einen ganzheitlichen Ansatz – und funktioniert auch ohne physische Präsenz. Dieser Artikel basiert auf einem Praxisgespräch mit Maik Krueger, Leiter Produktmanagement bei der Kampf Schneid- und Wickeltechnik GmbH & Co.KG.
Bereits zum zweiten Mal loben das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die NRW.BANK gemeinsam den Umweltwirtschaftspreis.NRW aus.
Die Art der Zusammenarbeit und der Arbeitsroutinen haben sich im Maschinen- und Anlagenbau pandemiebedingt verändert – viele fragen sich, wie die Büroflächen zukünftig genutzt und gestaltet werden.
Das Infektionsschutzgesetz mit der 3G-Nachweispflicht am Arbeitsplatz stellt den Maschinen- und Anlagenbau vor einen administrativen Mehraufwand, der in naher Zukunft nicht abnehmen wird.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.
Dr. Timo Berger, Chief Sales Officer der Weidmüller Gruppe, ist der neue Vorstandsvorsitzende des VDMA NRW.
Welche Unterlagen helfen der Bank bei Finanzierungsentscheidungen, was ist beim formalen Vorgehen zu beachten und welche typischen Fehler sind unbedingt zu vermeiden? Unser Erfahrungsbericht gibt Antwort.
Er ist die wichtigste Unternehmenspublikation des Jahres und sorgt trotzdem immer wieder für Unsicherheit. Unsere Checkliste zeigt, wie ein Geschäftsbericht aufgebaut ist und welche Bestandteile darin enthalten sein müssen.
Leitlinie für die eigene Strategie, Entscheidungsgrundlage für mögliche Geldgeber, Konkretisierung einer Idee – der Businessplan ist die Basis jedes Unternehmens. Nur: Worauf kommt es dabei an?
Der "Rechenschieber" bietet Ihnen aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise rund um die Themen Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement.
Die Zusammenarbeit von Startups und Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau birgt großes Potenzial. Wie Kooperationen gelingen, zeigt das aktuelle ProduktionNRW-Innovationsmagazin.
Der VDMA betrauert den plötzlichen und unerwarteten Tod des Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Bernd Supe-Dienes, der im Alter von 63 Jahren verstarb.
Die Coronapandemie hat der Digitalisierung in Deutschland einen Schub gegeben und viele Unternehmen mussten sich den neuen Arbeitsbedingungen anpassen – auch im Maschinen- und Anlagenbau.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.
Für vom Unwetter betroffene Unternehmen bietet der VDMA NRW eine Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung über den Umgang mit der Situation, zu Fördermöglichkeiten und zu Unterstützungsmöglichkeiten von „Unternehmen für Unternehmen“ an.
Für vom Unwetter betroffene Unternehmen hat der VDMA NRW Möglichkeiten zum Austausch angeboten.
Das schwere Juli-Unwetter hat für viele Regionen in Deutschland dramatische Folgen - insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.
Am 11. Juni 2021 verdeutlichte die Online-Veranstaltung "New Work - Personas in Theorie und Praxis" die Nutzbarkeit von Personas in Innovations- und Personalprozessen.
Der jüngste Tarifabschluss und Erfolgskriterien wirksamer Führung waren die Themen eines Erfahrungsaustausches mit Personalleiterinnen und Personalleitern baden-württembergischer Unternehmen.
Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.
Projekte gesucht: das Rheinische Revier soll bis zum Jahr 2038 internationaler Vorreiter für Klimaschutz werden und aufzeigen, wie zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfung entstehen können.
Bis 2030 hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wird damit zu einer rechtlichen Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten.
Innovationen können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn Unternehmen in Bezug auf Arbeitsweisen, Rollen und Führung optimal aufgestellt sind. Gezieltes Change Management kann erforderliche Prozesse anstoßen.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Viele Unternehmen werden kurz- und vielleicht auch mittelfristig nicht auf das gewohnte und notwendige Ertragsniveau zurückkehren. Die Kostenstrukturen sind vielfach noch nicht angepasst. Überkapazitäten, Margendruck, ein schwieriger werdendes Umfeld sowie eine Zurückhaltung von Finanzierern sind die aktuellen Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Auf der anderen Seite gilt es aber auch große Chancen durch Digitalisierung, Innovationen und Internationalisierung für das Unternehmen zu erhalten und zu erschließen. Die Web-Konferenz Restrukturierung des VDMA Baden-Württemberg stieß mit ca. 100 Anmeldungen wieder auf schon gewohnt großes Interesse.
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist Lean Management als die führende Methode anerkannt, mit der sich kontinuierlich Abläufe optimieren, Fehler vermeiden sowie Durchlaufzeiten reduzieren lassen.
Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung im Februar 2021 mit drei beteiligten Ministerien auf ein deutsches Lieferkettengesetz geeinigt und will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema