MinimalHeader

Unternehmensführung

Im Fokus: Die Themen des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Unternehmensführung – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Unternehmensführung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Management-Round-Table 2021

Und endlich wieder persönlich! Mit knapp 30 Teilnehmern und spannenden Vorträgen war der diesjährige Management-Round-Table ein Highlight in einer Reihe von Veranstaltungen des VDMA-Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen.

Start-up Transfer.NRW

Der Förderwettbewerb Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründungswillige aus Wissenschaft und Forschung bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung.

Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID)

Um Unternehmen in NRW noch gezielter bei Digitalisierung und Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium das Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital angepasst und erweitert.

Aktion „Tür zu im Netz“ für mehr digitale Sicherheit in NRW-Unternehmen

Das Land Nordrhein-Westfalen und 15 Partnerorganisationen starten eine Informationskampagne für mehr digitale Sicherheit in Unternehmen. Ein Förderprogramm unterstützt Cybersicherheitsmaßnahmen.

Disruptionen fordern Controlling und Rechnungswesen heraus

Die unternehmerische Planung ist in Zeiten unterschiedlicher Disruptionen besonders herausfordernd. Das Nachhaltigkeitsreporting und der Ukraine-Krieg wirken sich auf Controlling und Rechnungswesen aus.

Arbeitsrecht: Neues aus Arbeitsmarktpolitik und Rechtsprechung

Aktuelle arbeitsmarktpolitische Entscheidungen und Urteile zum Arbeitsrecht haben Auswirkungen auf die betriebliche Praxis – auch im Maschinen- und Anlagenbau.

Innovationspreis NRW

Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

Sitzung des VDMA NRW Vorstandes

Die Vorstandsmitglieder des VDMA NRW trafen sich am 12. Januar 2023, um aktuelle Themen und deren Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau zu besprechen.

Gesetzliche Anforderungen an die Einführung eines Hinweisgebersystems

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) wird voraussichtlich im kommenden Jahr in Kraft treten – mit weitreichenden Folgen auch für den klein- und mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau in NRW.

Neuer Vorstand für VDMA NRW

Der Vorstand des VDMA NRW wählte im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 15. November 2022 Dr. Timo Berger, Vertriebsvorstand der Weidmüller Gruppe, zu seinem Vorsitzenden.

Technologie- und Wissenstransfer mit innovation2business.nrw

Auf der Suche nach Innovationen sind die Firmen in NRW nicht auf sich allein gestellt – Sie können von dem Leistungsangebot des geförderten Projektes innovation2business profitieren.

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft

„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Notfallstufe und Gas-Lieferstopp: Welche Schäden zahlt die Versicherung?

Was passiert, wenn die dritte Stufe des Notfallplans Gas in Kraft tritt und Industriekunden das Gas abgestellt werden kann? Die Experten der VSMA, geben einen Überblick über die Versicherbarkeit eines Gas-Lieferstopps und Tipps zum Risikomanagement.

Storytelling beim Maschinenbaugipfel: So sehen "Future Services" im Maschinenbau aus

Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

16. Blitzumfrage: Energiepreiskrise und Materialengpässe belasten NRW-Maschinenbau

Die Unternehmen des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus geraten durch die derzeitigen Probleme in den Lieferketten und der Energieversorgung zunehmend unter Druck.

Sorgfaltspflichtengesetz: Herausforderungen bei Umsetzung

Die Aufwände durch das Schulen und Sensibilisieren von Lieferanten rund um das Sorgfaltspflichtengesetz stellen den Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen vor zahlreiche Herausforderungen.

Accelerator-Programm für Technologie-Startups

Das vom Land NRW mit 1,6 Millionen Euro ausgestattete Programm vernetzt innovative Gründerinnen und Gründer mit Hochschulen, Industrie, Unternehmen und Investoren und baut als Venture-Plattform Brücken für eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige Wirtschaft.

Ambitionierter Koalitionsvertrag für NRW

CDU und Grüne haben am 23. Juni 2022 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel „erstes klimaneutrale Industrieland Europas“ zu werden ist ambitioniert, beinhaltet aber auch große Chancen für die Unternehmen unserer Branche.

Forderungen des VDMA NRW zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022

Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.

Fehlerkultur - Wie man im Mittelstand anfangen könnte

Uta Schmidt von MESTO zeigt Paradoxien im Umgang mit Fehlern je nach Kontext. Eine positive Fehlerkultur verlangt Gespräch und ein gemeinsames Verständnis, Selbstreflektion, Vorbild und Tools.

Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Bernd Supe-Dienes verstorben

Der VDMA betrauert den Tod des Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Bernd Supe-Dienes. Supe-Dienes verstarb im Alter von 63 Jahren plötzlich und unerwartet.

Neue NRW Industrieinitiative zur Dekarbonisierung: Erfolgreicher Start

Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.

Straff oder schlaff – erfolgreich durch Krisen segeln

In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.

NRW.Hilft!: Spendenaktion Hochwasser

Für vom Unwetter betroffene Unternehmen bietet der VDMA NRW eine Möglichkeit zum Austausch und zur Beratung über den Umgang mit der Situation, zu Fördermöglichkeiten und zu Unterstützungsmöglichkeiten von „Unternehmen für Unternehmen“ an.

Austausch zu Maßnahmen und Bewältigung

Für vom Unwetter betroffene Unternehmen hat der VDMA NRW Möglichkeiten zum Austausch angeboten.

Unterstützung und Soforthilfe für flutgeschädigte Firmen

Das schwere Juli-Unwetter hat für viele Regionen in Deutschland dramatische Folgen - insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. 

Design Dash – Design Thinking praktisch und digital erleben

Design Thinking als innovativer Ansatz, um unternehmerische Herausforderungen zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Er steht für das Ausprobieren und iterative Arbeiten in Form von einfachen Prototypen oder für die Anwendung von Kreativitätstechniken.

Personas in Theorie und Praxis

Am 11. Juni 2021 verdeutlichte die Online-Veranstaltung "New Work - Personas in Theorie und Praxis" die Nutzbarkeit von Personas in Innovations- und Personalprozessen.

Tarifabschluss im Fokus

Der jüngste Tarifabschluss und Erfolgskriterien wirksamer Führung waren die Themen eines Erfahrungsaustausches mit Personalleiterinnen und Personalleitern baden-württembergischer Unternehmen.

Die sechs Affen des Berufslebens

Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.

Projektaufruf zum Rheinischen Revier gestartet

Projekte gesucht: das Rheinische Revier soll bis zum Jahr 2038 internationaler Vorreiter für Klimaschutz werden und aufzeigen, wie zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfung entstehen können.

Grüne Produktionstechnologien sind Innovationstreiber

Bis 2030 hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wird damit zu einer rechtlichen Verpflichtung für die EU-Mitgliedstaaten.

10. Blitzumfrage: Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen nimmt Fahrt auf

Der VDMA NRW passt seine nominale Umsatzprognose auf plus 7 Prozent an und rechnet – ausgehend von dem niedrigen Niveau des letzten Jahres – mit einem Umsatz von 42,8 Milliarden für 2021. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Zuwachs von 4 Prozent ausgegangen.

Best Practices zeigen Umsetzung von Zukunftsthemen

Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.

Kostenstrukturen anpassen, Marktchancen nutzen

Viele Unternehmen werden kurz- und vielleicht auch mittelfristig nicht auf das gewohnte und notwendige Ertragsniveau zurückkehren. Die Kostenstrukturen sind vielfach noch nicht angepasst. Überkapazitäten, Margendruck, ein schwieriger werdendes Umfeld sowie eine Zurückhaltung von Finanzierern sind die aktuellen Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Auf der anderen Seite gilt es aber auch große Chancen durch Digitalisierung, Innovationen und Internationalisierung für das Unternehmen zu erhalten und zu erschließen. Die Web-Konferenz Restrukturierung des VDMA Baden-Württemberg stieß mit ca. 100 Anmeldungen wieder auf schon gewohnt großes Interesse.

Lean Management für KMU

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist Lean Management als die führende Methode anerkannt, mit der sich kontinuierlich Abläufe optimieren, Fehler vermeiden sowie Durchlaufzeiten reduzieren lassen.

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen in der Lieferkette

Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung im Februar 2021 mit drei beteiligten Ministerien auf ein deutsches Lieferkettengesetz geeinigt und will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen.

Innovationskultur und der Weg dorthin

Im Umfeld der Digitalisierung wollen viele Unternehmen schneller und innovationsfähiger werden – auch in nicht angestammten Feldern. Wir zeigen Best Practices zu Zusammenarbeit, Hierarchie und Führung.

9. Blitzumfrage: NRW-Maschinenbau sieht Licht am Horizont

Die 9. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die Auswirkungen der Coronapandemie für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW nicht so gravierend ausfallen wie befürchtet.

8. Blitzumfrage: NRW-Maschinenbau: Realität dämpft Hoffnung

Die landesspezifischen NRW-Ergebnisse der 8. Blitzumfrage des VDMA zeigen, dass – entgegen der ersten Hoffnungen – die Erholung der Wirtschaft noch länger auf sich warten lässt.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Unternehmensführung
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Unternehmensführung und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Unternehmensführung

Our topics slider 1

Management & Business Strategien