Der VDMA informiert seine Mitglieder zweimal jährlich über die Entwicklung der Chemieindustrie in Brasilien, China, Frankreich, Saudi Arabien, Südkorea, Türkei, USA und dem Vereinigten Königreich.
Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.
Die europäische Baukonjunktur hat sich zwar in diesem Jahr trotz Ukraine-Krieg, Materialengpässen und Inflation besser entwickelt als gedacht. Doch trüben sich aktuell die Aussichten. 2023 wird ein Minus erwartet.
Zum 19. Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kenn-zahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben.
Market Intelligence - sind Marktdaten der Schlüssel, um die Entwicklungen im Maschinenbau im Blick zu behalten und bessere strategische Entscheidungen zu treffen? Eine VDMA-weiten Umfrage deckt auf.
Hier finden Sie Informationen rund um die Module "Maschinenaußenhandel (Jahreswerte)" und "Deutscher, EU27 und UK Maschinenaußenhandel (Monatswerte)" der VDMA Statistikdatenbank.
An der Grenze zu Shenzhen soll eine Metropole für bis zu 2,5 Millionen Menschen entstehen. Das Vorhaben würde auch Absatzchancen für hochwertige Gebäudetechnik „Made in Germany“ mit sich bringen.
Der Fremdenverkehr könnte in Georgien wieder Zugpferd der Wirtschaft werden. Zahlreiche Hotelbauprojekte bieten in dem Zusammenhang auch Chancen für deutsche Anbieter von hochwertiger Gebäudetechnik.
Die Hochburgen des Maschinenbaus in den USA liegen im Süden mit Texas, im Nordosten mit Wisconsin, Illinois, Michigan und Ohio sowie im Westen mit Kalifornien.
Als eines der weltweit führenden Biotech-Zentren brachte sich die Schweiz erfolgreich bei der Entwicklung von Lösungen zur Covid-19-Bekämpfung ein. Die Investitionen in F&E stiegen 2020 um 10 Prozent.
Neben Investitionen in grünen Strom und energieeffiziente Gebäude sowie die Elektrifizierung des Verkehrs setzt Ottawa künftig auch auf den Einsatz von Wasserstoff, um nachhaltiger zu werden.
Regelmäßig veröffentlichen wir eine Übersicht über Projekte in der MENA-Region.
Als eine der wenigen Industrien konnte die Biotechnologie 2020 deutlich expandieren und zählt damit zu den Profiteuren der Corona-Krise. Der Umsatz stieg auf den Rekordwert von 6,5 Milliarden Euro.
Die Regierung Südafrikas will das Wassersystem auf Vordermann bringen. Beteiligungschancen für die deutsche Prozesstechnik bietet vor allem die Abwasseraufbereitung.
Statistik, Konjunktur, Prognose - Das Leistungsangebot des Fachverband Armaturen
Die Daten des U.S. Bureau of Labor Statistics ermöglichen eine Analyse der Signifikanz von Lohnunterschieden.
Bei der Wasserkraft stehen die USA hinsichtlich Kapazität und Ausrüstung weltweit auf Rang 3 hinter China und Brasilien. Eine aktuelle AHK-Zielmarktanalyse USA liefert Detailinfos zum Markt.
Zum fünfzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben.
Konjunkturumfragen liefern in Form von Urteilen, Plänen und Erwartungen Daten zur Geschäftsentwicklung einzelner Branchen. In der betrieblichen Praxis lassen sich die Umfrageergebnisse für die Marktbeobachtung und für Prognosen nutzen.
Covid-19-Pandemie hinterlässt tiefe Spuren
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Industrielle Kommunikation im Maschinenbau.
Erst Brexit, Handelskriege und der Strukturwandel in Schlüsselindustrien, jetzt die Corona-Pandemie – selbst für erfolgsverwöhnte Werkzeugmaschinenhersteller bauen sich derzeit bedrohliche Szenarien auf. Auf der Suche nach Märkten, die nach wie vor Wachstumsraten versprechen, gerät die Medizintechnik schnell in den Fokus. Doch ist ein kurzfristiger Einstieg überhaupt denkbar? Niklas Kuczaty, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Medizintechnik im VDMA, ist da eher skeptisch: „Die Medizintechnik ist eine sehr komplexe Branche. Wer hier Fuß fassen will, braucht engagiertes, entschlossenes Handeln und vor allem einen langen Atem, bevor sich Investitionen auszahlen.“
Zum vierzehnten Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der drei großen Trägerverbände von Composites Germany: AVK, Composites United und VDMA-Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Servoantriebe im Maschinenbau.
Hier können Sie als Mitglied aktiv mitarbeiten.
Die Fachverbände Antriebstechnik und Fluidtechnik sind an den VDMA-Auslandsbüros in China und Indien beteiligt. Die Kollegen vor Ort erarbeiten regelmäßig Marktberichte aus Sicht dieser Fachverbände.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich SPS-Systeme und IPC im Maschinenbau.
Über den europäischen Dachverband CETOP und das International Fluid Power Statistics Committee ISC besteht eine enge Zusammenarbeit mit den europäischen bzw. internationalen Fluidtechnik-Verbänden.
Der Fachverband bietet seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Marktinformationen. Derart aussagekräftige und aktuelle Daten für die Fluidtechnik sind aus keiner anderen Quelle erhältlich.
Für die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sind Daten über die Konsumentwicklung Bausteine zur Einschätzung der Märkte. Wir bieten einen neuen Service und stellen kompakte Factsheets für Sie zusammen.
Der Arbeitskreis befasst sich intensiv mit den Themen Marktbeobachtung und Statistik. Der Arbeitskreis tagt zweimal pro Jahr, Obmann ist Heiko Kurtz, Bürkert GmbH & Co. KG, Ingelfingen.
In den Grafiken und Tabellen gibt der Konjunkturbericht Druck- und Papiertechnik Einblick in die aktuelle Entwicklung der drei Fachzweige Papiertechnik, Papierverarbeitungs- und Druckereimaschinen.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Maschinenbedienung / HMI im Maschinenbau. Fast 400 Maschinenhersteller und Systemintegratoren haben sich beteiligt.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um Engineeringabläufe und eingesetzte Softwareprodukte im Maschinenbau: Die Gestaltung der Schnittstellen, die damit verbundene Zufriedenheit und welche Engineeringthemen im Vordergrund stehen.
Auf der Suche nach den Trends in der Automatisierungstechnik ist es manchmal schwierig, den richtigen Weg zu finden. Dabei möchten wir Sie unterstützen. VDMA-Mitglieder können die Studien zum Sonderpreis erwerben.