Im Fokus: Die Themen des VDMA Fördertechnik und Intralogistik
Eine neue Übersicht stellt Dienstleistungen von Hochschulen und Forschungsinstituten im Bereich Fördertechnik und Intralogistik vor, die von Unternehmen individuell beansprucht werden können.
Informationen zu Produktionsvolumen, Beschäftigtenentwicklung und Außenhandelsdaten, Stand: August 2022
Kooperationen mit Startups gewinnen auch im Maschinenbau an Bedeutung. Mit der Startup-Machine bietet der VDMA seinen Mitgliedern eine vielseitige Tool-Box zum Matchmaking und Netzwerken.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Deutschen Fußballmuseum sind die Sieger des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year-Award, kurz IFOY AWARD, bekannt gegeben worden.
Produktionsprognose für 2021 auf plus 10 Prozent erhöht +++ Exporte holen in den kommenden Monaten auf
Virtuelle Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen für IT-und Maschinenbaulösungen für die Logistikindustrie, E-Commerce und Lagertechnik, 13. - 17. September 2021
Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, erklärt, was Intralogistikhersteller verbessern sollten, welche Rolle Start-ups in der Branche spielen und wie sich der IFOY AWARD entwickelt hat.
Mit welchen spannenden Themen sich die Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. beschäftigt, zeigt ein aktuelles Projekt der Technischen Universität Darmstadt, zusammen mit der RWTH Aachen, Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von Distributionsnetzwerken.
Die COVID-19-Krise hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Neben teilweise erheblichen Auftragsrückgängen sind vielerorts die Lieferketten zusammengebrochen.
Mit aktuell 240 Mitgliedsfirmen, ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik der bedeutendste Intralogistik-Fachverband Europas.
Gründung der VDMA und OPC Foundation Joint Working Group +++ Companion Specification für Asset Management, Zustandsüberwachung und vorbeugende Wartung für Krane in Arbeit
Vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung in der IFL +++ Aktuell 18 laufende Projekte mit einer Fördersumme von 4,4 Millionen Euro
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) gibt es für den Indoor- oder für den Outdoorbereich. Für beide Anwendungsbereiche sind passende Lokalisierungssysteme verbaut, die auf die jeweilige Umgebung angepasst sind. Deshalb ist ein unterbrechungsfreier Wechsel von In- nach Outdoor oder umgekehrt insbesondere bei der Nutzung kosteneffizienter Sensoren aktuell ein großes technisches Hindernis, dem sich die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. in einem Projekt gewidmet hat.
Fahrzeuge, die wie von Geisterhand durch eine Halle fahren und Waren sicher transportieren? In modernen Fabriken und Lagersystemen sind solche fahrerlosen Transportsysteme längst Alltag. Die Intralogistik wird immer autonomer. Und wo am Boden die Bedingungen nicht optimal sind, übernehmen Drohnen die Arbeit.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema