MinimalHeader

Konjunktur

Im Fokus: Die Themen des VDMA Druck- und Papiertechnik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Konjunktur – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Druck- und Papiertechnik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Konjunktur

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Konjunkturbericht Druck- und Papiertechnik

In den Grafiken und Tabellen gibt der Konjunkturbericht Druck- und Papiertechnik Einblick in die aktuelle Entwicklung der drei Fachzweige Papiertechnik, Papierverarbeitungs- und Druckereimaschinen.

Oktober bringt Flaute im Auftragseingang

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Oktober 2023 setzte sich der rückläufige Trend fort.

Globale Seitwärtsbewegung

Die VDMA-Volkswirte prognostizieren für die Jahre 2023 und 2024 preisbereinigt eine Stagnation des Weltmaschinenumsatzes, bei einem weiterhin sehr heterogenen Bild auf Länderebene.

Umsatzbilanz bleibt bis September weiter positiv

Im September sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen den dritten Monat in Folge durchgängig gesunken: Inland: minus 16,1 Prozent, Ausland: minus 19,9 Prozent.

Sehr gemischte Bilanz bis September 2023

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz haben im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent zugenommen. Das ist mit der Ausnahme Juni 2023 das zweite Mal seit Juni 2022.Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz haben

VDMA-Geschäftsklimaumfrage in den BRIC-Staaten - 2. Halbjahr 2023

In Indien und Brasilien ist die Geschäftslage weiterhin positiv. Für 2023 und 2024 erwarten die befragten Unternehmen dort ein deutliches nominales Umsatzwachstum. In China hingegen ist die Stimmung auf einem historischen Tiefstand.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q3 2023

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Kein Lichtblick mehr

Den dritten Monat in Folge sinken die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer. Im September sind die Rückgänge mit 40,4 Prozent besonders stark.

Zwei Jahre der Stagnation im globalen Maschinenbau

Für die Jahre 2023 und 2024 prognostizieren die VDMA-Volkswirte einen preisbereinigten Weltmaschinenumsatz auf dem Niveau von 2022.

Auftragseingang verharrt auch im September im Minus

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im September 2023 überraschten die Inlandsorders, die Auslandskunden bestellten dagegen sehr zurückhaltend.

Ostdeutschem Maschinenbau geht die Kraft aus

Die Konjunkturabkühlung im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ist nicht mehr zu übersehen. Im dritten Quartal 2023 verschlechterte sich die Gesamtsituation der Unternehmen, die Stimmung schwankt zwischen Hoffen und Bangen.

Konjunkturbulletin international

Die Maschinenproduktion schrumpft aktuell in mehreren Ländern im Vergleich zum Vorjahr, denn die Investoren halten sich schon seit mehreren Monaten mit Neubestellungen zurück.

Achtmonatsumsatzbilanz bleibt weiter positiv

Im August sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen den zweiten Monat in Folge durchgängig gesunken: Inland: minus 11,1 Prozent, Ausland: minus 4,7 Prozent.

Erstmals Umsatzrückgang

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich um 15,2 Prozent gesunken. Mit Ausnahme von Juni 2023 geht das nun bereits seit Juni 2022 so.

Auslandsmarkt im August besser als Inlandsmarkt

Erstmals seit März 2023 ist der Auslandsauftragseingang der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer mit 3,4 Prozent gestiegen, sodass jetzt 3 Monaten mit Zuwächsen fünf mit Rückgängen gegenüberstehen.

Keine Trendwende in Sicht

Die Auftragseingänge im August bleiben schwach

Auftragseingang rutscht im August deutlich ins Minus

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im August 2023 lagen die Inlands- und Auslandsbestellungen erheblich unter dem Vorjahresniveau.

Trend sinkender Bestellungen hält an

Auch im August hat sich der Trend rückläufiger Auftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau fortgesetzt. Insgesamt sanken die Bestellungen um real 21 Prozent.

Umsatzbilanz bleibt positiv

Im Juli sind die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen durchgängig einstellig gesunken. Mit Ausnahme von Juni sinken die Inlandsorders bereits seit Februar 2023, die Auslandsorders seit März 2023.

Weiter gute Umsatzbilanz bis Juli 2023

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich um 10,6 Prozent gesunken. Damit war das positive Vormonatsergebnis ein Ausreißer, denn die Aufträge sinken bereits seit Juni 2022.

Positive Halbjahresbilanz

Um preisbereinigt 2 Prozent übertraf im EU-Maschinenbau die Produktion das Vorjahresergebnis im ersten Halbjahr 2023.

Schwierige Bedingungen für den Maschinen- und Anlagenbau

Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.

Inlandsmarkt steht besser da als Auslandsmarkt

Im Juli 2023 ist der Inlandsauftragseingang der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer erneut um 8,6 Prozent gesunken, sodass jetzt 4 Monaten mit Zuwächsen drei mit Rückgängen gegenüberstehen.

Prognosereport Maschinenbau Deutschland September 2023

Reale Maschinenproduktion in Deutschland sinkt 2024 noch mal um 2 Prozent

Schwache Weltwirtschaft belastet den Maschinen- und Anlagenbau

Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA erwartet für das Gesamtjahr 2023 und auch für 2024 einen realen Produktionsrückgang von jeweils 2 Prozent.

Petition an das Europäische Parlament

Der VDMA hat das Petitionsverfahren beim Europäischen Parlament gestartet, um auf die Bürokratie der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hinzuweisen.

Auftragseingänge bleiben schwach

Bestellungen auch im Juli 2023 deutlich im Minus gegenüber Vorjahr

Lateinamerika Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Im ersten Halbjahr 2023 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 27 Prozent gestiegen. Damit hat die Region für Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die Dynamik flacht aber ab. Das Chart-Pack bietet Zahlen und Fakten zum Markt.

Auftragseingang gedämpft, aber weiter im Plus

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Juli 2023 setzte sich die insgesamt positive Entwicklung fort.

Anhaltend schwache Orders

Der seit Monaten anhaltende Trend deutlich sinkender Auftragseingänge hat sich auch im Juli fortgesetzt. Damit nehmen Auftragsbestände und vorhandene Puffer für Produktion und Umsatz sukzessive ab.

Gute Umsatzergebnisse im 1. Halbjahr 2023

Erstmals seit Februar 2023 ist der Inlandsauftragseingang für den Maschinenbau in Hessen im Juni 2023 wieder im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen und das gleich zweistellig: +12,1 Prozent.

Gute Umsatzbilanz für das 1. Halbjahr 2023

Die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz sind im Vergleich zum Vorjahr erstmals seit einem Jahr wieder um 0,9 Prozent gestiegen.

Erste Lichtblicke im Inland im Juni

Im Juni 2023 ist der Inlandsauftragseingang der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer erstmals – nach zwei Monaten mit Rückgängen – um 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.

Hohes Auftragspolster kann Sorgen nicht verdrängen

Die ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen blicken nach wie vor auf ein beträchtliches Auftragspolster, doch die Anzeichen einer Konjunkturabkühlung mehren sich. Auch die Stimmung verschlechtert sich.

Weiter Zurückhaltung bei den Auftragseingängen

Orders im ersten Halbjahr 2023 deutlich im Minus gegenüber Vorjahr

Konjunkturindikatoren wichtiger Länder und Ländergruppen

Die OECD-Frühindikatoren liefern frühzeitig recht zuverlässig Signale für die konjunkturellen Wendepunkte einzelner Länder sowie von Ländergruppen.

Schwungvoller Auftragseingang im Juni - gute Halbjahresbilanz

Gute Nachrichten aus dem ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau: Im Juni 2023 erhielten die Unternehmen deutlich mehr Aufträge als im Vorjahresmonat. Auch die Halbjahresbilanz fällt positiv aus.

Trendwende ist nicht in Sicht

Auch im Juni 2023 blieb der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau deutlich hinter dem Vorjahreswert zurück, die Bestellungen sanken um real 15 Prozent. Für das erste Halbjahr 2023 resultierte ein Minus der Bestellungen um real 14 Prozent.

Für Fünfmonatszeitraum noch gute Umsatzergebnisse

Die aktuellen Auftragseingangsindikatoren zeigen im Mai 2023 für den Maschinenbau in Hessen eine rückläufige Entwicklung, sowohl im Vergleich zum Vorjahresmonat als auch für den gesamten Zeitraum von Januar bis Mai 2023.

Gemischte Bilanz

Die aktuellen Konjunkturindikatoren für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz zeigen im Mai 2023 weiterhin eine angespannte wirtschaftliche Lage für die Branche. Die Gesamtzahl der Aufträge ist im Vergleich zum Vorjahr um alarmierende 21,5 % gesunken.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Konjunktur
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Konjunktur und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen