MinimalHeader

Konjunktur

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
1. Quartal 2023 mit gemischter Bilanz

Im März 2023 sind die Inlandsauftragseingänge zum zweiten Mal in Folge gesunken, nachdem die zwei Vormonate Zuwächse gebracht hatten. Im März waren es minus 5,1 Prozent.

Konjunkturbulletin international

Ein überdurchschnittlich hoher Auftragsbestand federt derzeit bei vielen Unternehmen die nachlassende Nachfrage nach Investitionsgütern ab. Am Standort Japan zeigt die Produktionsentwicklung im Maschinenbau - ausgehend von einem hohen Niveau - deutliche Bremsspuren.

Umsatzlegt im Jahr 2022 zu

Aktuellen Herausforderungen und Krisen stehen Chancen gegenüber. Unternehmen rechnen mit geringerem Umsatzwachstum für das laufende Jahr.

Gemischtes 1. Quartal 2023

Die Auslandsauftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau in Rheinland-Pfalz gehen seit Juni 2022 zurück. Das gilt auch zweistellig (minus 17,5 Prozent) für März 2023, sodass sich die Rückgänge im 1. Quartal 2023 auf 13,4 Prozent kumulieren.

UK: Torpediert Automobil-Exit die Erholung im Maschinenbau?

Automobilisten drohen mit Rückzug aus UK. Grund ist der Brexit-Handelsvertrag. Von den Folgen wäre auch der Maschinenbau betroffen. Dass dieser gerade erst auf einen Erholungskurs eingeschwenkt ist, zeigt unser aktualisiertes UK-Chart-Pack.

Verfahrenstechnik: Preisindizes – monatliches Update

Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.

FÖRD-Index 2. Quartal 2023

Der FÖRD-Index legt im 2. Quartal 2023 noch einmal ein wenig zu und kommt auf 128,2 Punkte.

VDMA-Geschäftsklimaumfrage in den BRIC-Staaten - 1. Halbjahr 2023

In Indien wird die Geschäftslage unverändert gut beurteilt, in Brasilien hat sie sich von hohem Niveau aus etwas eingetrübt, in China ist die Lage trotz des Wegfalls der Corona-Maßnahmen schlechter als im Herbst 2022. Das geht aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA in diesen Auslandsmärkten hervor.

Maschinenproduktion NuV erreicht einen Höchstwert von 15,8 Milliarden Euro

Auch im schwierigen Jahr 2022 erzielten die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen einen Produktionszuwachs von nominal 7 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro am Standort Deutschland.

Auftragseingang NuV – 1. Quartal 2023 im Minus, starke Spreizung in den Teilbranchen

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im März ein Minus von real 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.

Maschinen- und Anlagenbau in China startet verhalten ins Jahr 2023

Die Hoffnungen auf einen raschen Aufschwung in China haben sich nicht erfüllt: im Frühjahr ist die Stimmung der Maschinen- und Anlagenbauer vor Ort spürbar gesunken. Auftragseingang und Kapazitätsauslastung blieben hinter den Erwartungen zurück, allerdings werden für die kommenden Monate steigende Orderzahlen erwartet.

Statistik-Service: Armaturen-Kennzahlen kompakt aufbereitet

Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.

Industriearmaturen im Inland weiter erfolgreich

Im März 2023 war erneut der Inlandsumsatz Zugpferd der Branchenkonjunktur. Das Inlandsgeschäft nahm nominal um 20 Prozent zu. Preisbereinigt fiel das Plus allerdings niedriger aus.

Gebäudearmaturenhersteller kämpfen erneut mit Umsatzrückgängen

Nach dem schwachen Jahresstart blieb das Geschäft der deutschen Gebäudearmaturenindustrie im März auf Abwärtskurs. Einzig die Heizungsarmaturen glänzten mit einem Umsatzplus im 1. Quartal.

Rohstoffinformationsdienst NE-Metalle

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle

Ordentliches 1. Quartal 2023

Im März sind die Inlandsbestellungen der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer den dritten Monat in Folge gestiegen, sodass sich für das 1. Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal ein Zuwachs von 11,8 Prozent ergibt.

Guter Jahreseinstieg bis Februar 2023

In den ersten zwei Monaten des Jahres 2023 hatten die Auftragseingänge der hessischen Maschinenbauer starke Schwankungen. Die Inlandsauftragseingänge stiegen im Januar um 25,9 Prozent und gingen im Februar um 16,9 Prozent zurück.

Maschinenhersteller setzen auf starke Impulse von der interpack 2023

Weil die Weltbevölkerung weiter wächst, bleiben Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hoch gefragt. Auch im schwierigen Jahr 2022 verbuchten die Branchenunternehmen einen Produktionszuwachs von 7 Prozent auf 15,8 Milliarden Euro am Standort Deutschland.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q1 2023

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz März 2023

Im März 2023 ist der Auftragseingang höher als im Vorjahresmonat, der Umsatz liegt unter dem Vorjahresniveau.

Auftragseingang Ostdeutschland legt im März deutlich zu

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im März 2023 hat sich die Lage aufgehellt.

Kleiner Lichtblick

Im März verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau aus Deutschland einen Rückgang der Bestellungen um real 6 Prozent. Ein kleiner Lichtblick nach mehreren Monaten mit zweistelligen Minusraten, aber noch keine Trendwende.

Ein tiefer Einblick in die Zahlenwelt des Maschinenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen. Wir zeigen die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern – dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.

Nearshoring-Partner Bulgarien

Bilaterales Wirtschaftsforum am 29. Juni in Burgas

Hohes Auftragspolster, doch Bestellungen gehen zurück

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau ist passabel in das Jahr 2023 gestartet, profitiert dabei jedoch auch vom hohen Auftragspolster. Trotz rückläufiger Neuaufträge ist die Stimmung hoffnungsvoll.

Sehr guter Jahresauftakt

Die ersten beiden Monate des Jahres 2023 sind für den Auftragseingang der saarländischen Maschinen- und Anlagenbauer gut gelaufen: 11 Prozent Zuwachs bei den Inlandsbestellungen, 4,2 Prozent bzw. 5,6 Prozent bei den Auslandsaufträgen.

Ganz guter Jahresauftakt

Die Auslandsauftragseingänge im Maschinen- und Anlagenbau in Rheinland-Pfalz gehen seit Juni 2022 zurück. Das gilt auch für Januar und Februar 2023, sodass sich die Rückgänge bis Februar 2023 auf 11 % kumulieren.

2023 startete besser als erwartet

Von durchgehendem Optimismus kann jedoch noch keine Rede sein.

Auftragseingang NuV Februar – Auslandsnachfrage deutlich schwächer

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sank im Februar um real 20 Prozent unter den Wert des Vorjahresmonats. Aus dem Inland kamen 2 Prozent weniger, aus dem Ausland 22 Prozent weniger Aufträge.

Rohstoffinformationsdienst "Stahl-Guss"

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.

Schlechtere Stimmung drückt auf’s Geschäft

Der Auftragseingang von Januar bis April 2023 blieb deutlich hinter dem Vorjahr zurück, wenngleich einzelne größere Aufträge die Werte im Vergleich zum April 2022 kräftig steigen ließen.

18. VDMA Blitzumfrage: Ergebnisse für die Verfahrenstechnik

Die Mehrheit der Unternehmen in der Verfahrenstechnik blickt verhalten optimistisch bis optimistisch auf das Jahr 2023 und erwartet ein nominales Umsatzwachstum. In den Lieferketten gibt es Entspannung, allerding bleibt es weiterhin bei gravierenden Engpässen in der Belieferung mit Elektronikkomponenten.

Berlin holt 2022 auf, Brandenburg mit gutem Ergebnis

Berlins Maschinenbauer sind 2022 auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Die Brandenburger Betriebe verloren gegenüber dem beeindruckenden Vorjahresergebnis, erreichten jedoch ein gutes Niveau.

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz Februar 2023

Im zweiten Monat des Jahres bleibt der Auftragseingang hinter dem Vorjahresniveau zurück. Der Umsatz ist gegenüber Februar 2022 im Plus.

Deutschland: Prognosebericht Maschinenbau - April 2023

VDMA bestätigt reale Produktionsprognose von minus zwei Prozent für 2023

Leistungsschau Indien

Leistungsschau führt den Textilmaschinenbau vom 4. bis 8. Dezember 2023 nach Ahmedabad und Coimbatore in Indien.

"Standortwettbewerb annehmen, notwendige Debatten führen, Entscheidungen schnell treffen"

Der Maschinen- und Anlagenbau fordert von der Politik klare Aussagen, wie die Industriestandorte Deutschland und Europa gesichert und gestärkt werden sollen. Die nötige Standortdebatte erfordert große Offenheit, der Weg bis 2035 muss industrie- und mittelstandsfördernd ausgestaltet werden.

CEMA: Treffen der europäischen Hersteller für Bodenbearbeitungsgeräte, Saat und Pflanzenschutz

„Eine gute Entwicklung der Geschäfte bei allen Europäischen Produktgruppen für Bodenbearbeitung, Saat- und Pflanzenschutz in dem meisten der 35 beobachteten Länder und gute Perspektiven für das Jahr 2023“,

Auftragseingang Ostdeutschland: Auch Februar zurückhaltend

Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau ergänzen unsere vierteljährliche Trendumfrage. Im Februar 2023 lagen die Auslands- und Inlandsorders weit auseinander.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser