MinimalHeader

Klimaneutralität

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement

DiKliMa begreift die Digitalisierung als Chance für ein innovatives Klimamanagement und als wichtigen Aspekt der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Projekt-Ansprechpartner sind die Nachwuchsstiftung Maschinenbau und das Karlsruher Institut für Technologie.

Dekarbonisierung im Glasmaschinenbau

Wie reduziere ich als produzierendes Unternehmen meinen CO2-Fußabdruck? Der Industriearbeitskreis Forschung & Technologie vermittelte verschiedene Ansätze, die sich auch im Glasmaschinenbau umsetzen lassen.

Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels schneller einsetzen

Der Bericht des Weltklimarates IPCC zeigt, dass die zur Verfügung stehenden Technologien und Strategien zur Emissionsminderung weltweit noch viel zu langsam und zögerlich angewandt werden.

Alle Standortbedingungen auf den Prüfstand stellen

Die Ambition der EU-Kommission, die EU zu einem wettbewerbsfähigen Standort für Klimaschutztechnologien zu machen, ist richtig und wichtig. Der Net Zero Industry Act kann dazu einen Beitrag leisten - insbesondere mit seinen Regelungen zu schnelleren Genehmigungsverfahren.

Klimafreundliche eFuels für Verbrenner ermöglichen!

Ab 2035 sollen in der EU keine PKW mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Die Nutzung von klimafreundlichen eFuels in Pkw muss aber auch weiterhin möglich sein, denn die Verbrenner-Technologie in Kombination mit CO2-neutralen Kraftstoffen ist Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz.

Neue Energiewelt und der Weg dorthin

Der Weg in die Energiewelt von morgen beginnt mit Technologien wie Power-to-X und Wasserstoff. Auch Energieverbrauchsdaten können einen Beitrag zur Klimaneutralität liefern. Der Maschinen- und Anlagenbau ist auf all diesen Feldern maßgeblich beteiligt.

Simulation von Lösungen zum Klimawandel

En-ROADS ist ein transparentes, online frei verfügbares Klima-Simulationsmodell, mit dem Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung erstellt werden können.

Schnelle und einfache Förderung für industrielle Kurzprojekte in BaWü

Neues Angebot am S-TEC Zentrum Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung

bauma lässt Branche mit guten Perspektiven ins neue Jahr gehen

Die positive Stimmung auf der weltgrößten Ausstellung von Baumaschinen und Bauausrüstungen hallt nach.

Richtige Entscheidungen und einige Fragezeichen

Zur Erreichung der EU-Klimaziele für 2030 muss Europa wirklich ,fit für 55‘ gemacht werden. Die Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus stehen dafür einsatzbereit. Der VDMA unterstützt ausdrücklich, dass der Emissionshandel das Leitinstrument europäischer Klimaschutzpolitik bleibt und gestärkt wird.

Industrielle Transformation: Umbau der NRW-Industrie

Die NRW-Landesregierung hat einen Industriepakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit geschlossen, um Wertschöpfung im Land zu halten und den Standort zu stärken.

Großanlagenbau ermöglicht Energie- und Mobilitätswende

Der VDMA Großanlagenbau wird als Partner bei der Gestaltung der Energiewende immer wichtiger. Das Portfolio der Unternehmen umfasst hocheffiziente Verfahren und die Fähigkeit, diese Technologien in ein industrielles Format zu skalieren.

NRW-Starterpaket für klimaneutralen Mittelstand

Das Land NRW unterstützt Maßnahmen für eine klimaneutrale Produktion. Gefördert werden Beratungen und die Konzepterstellung für die eigene klimaneutrale Transformation.

Mining Equipment sichert Hightech-Standort Deutschland

Eine neue Sichtweise auf Rohstoffe und deren Bedeutung für die Energiewende ist für ein Gelingen der Klimawende in Deutschland unverzichtbar. Dabei helfen Digitalisierung und Bürokratieabbau.

Der Verbrennungsmotor muss eine Zukunft haben

Die Verbrenner-Technologie ist mit Hilfe von grünen, CO2-neutralen Kraftstoffen ein Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der VDMA unterstützt daher die von EU-Kommissar Breton geäußerten Bedenken zu einem Verbrenner-Verbot ab 2035.

„Wir müssen schneller werden“

Mit dem Team der MBO Postpress Solutions GmbH sucht Geschäftsführer Thomas Heininger an allen Fronten nach Effizienzpotenzialen. Das Unternehmen geht für das Ziel der Klimaneutralität unkonventionelle – aber erfolgreiche Wege.

Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau

Product Carbon Footprints werden häufig nach allgemeinen Standards berechnet. Diese Standards lassen allerdings häufig Spielraum für Interpretationen zu und bieten keine transparente Vergleichbarkeit. Diesem Problem wird mithilfe des aktuell erstellten VDMA-Einheitsblatts entgegnet.

Go For Green Tech: Eine Initiative des VDMA

Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.

Klima- und Energiekrise: Innovationstreiber und Risiko zugleich

Klimaschutz ist eine enorme Aufgabe – und eine große Chance gerade für die deutsche und europäische Industrie. Wird diese Perspektive durch die aktuelle Energiekrise zerstört? Und welche Strategien helfen den Unternehmen jetzt? Der Maschinenbau-Gipfel setzt dazu einen Schwerpunkt.

Energie in Afrika: Marktchancen durch nachhaltige Entwicklung

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zeigt die Studie einen Pfad für Entscheidungsträger auf, wie der afrikanische Kontinent eine moderne, saubere und bezahlbare Energiezukunft erreichen kann.

Unsere Veranstaltungen

Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).

„Unsere Branche treibt mit großer Ernsthaftigkeit Lösungen für eine klimaneutrale Industrie voran.“

Dr. Eva Boll, die Leiterin des Bereichs Corporate Sustainability bei HEIDELBERG, erläutert im Interview, wie der Konzern vorgeht, um die Selbstverpflichtung zur Klimaneutralität bis 2030 zu erfüllen.

Erneuerbare und Wasserstoff für ein klimaneutrales Stromsystem

Der Thinktank Agora Energiewende möchte auch in krisengeplagten Zeiten strukturelle Lösungen anbieten und zeigt auf, wie die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität des Stromsektors bis 2035 umgesetzt werden können.

Ambitionierter Koalitionsvertrag für NRW

CDU und Grüne haben am 23. Juni 2022 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel „erstes klimaneutrale Industrieland Europas“ zu werden ist ambitioniert, beinhaltet aber auch große Chancen für die Unternehmen unserer Branche.

Sichere Energie und sauberes Klima - Einklang oder Wechselspiel?

Deutschland und Europa wollen bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dafür müssen zwei Herausforderungen bewältigt werden: die Transformation des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit. 

EU-Parlament verpasst die Chance, europäische Klimaschutztechnologien zu stärken

Im zweiten Anlauf hat das Europäische Parlament eine Position zum CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) gefunden. CBAM ist ein großer Feldversuch, der den Maschinen- und Anlagenbaus potenziell benachteiligt.

WindEnergy22 - Informationsmaterial rund um den VDMA

Auf unserem Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen WindEnergy bieten wir unseren Besuchern ein umfangreiches Informationsangebot.

Neuen Anlauf zur Förderung europäischer Klimaschutztechnologien nutzen!

Die Verschiebung der CBAM-Abstimmung im EU-Parlament bietet die Chance, den hoch sensiblen CO2-Grenzausgleich im zweiten Anlauf weiterzuentwickeln. Die Exporte etwa von Maschinen und Anlagen dürfen keinen Wettbewerbsnachteil erfahren. Diese Technologien werden für das Erreichen der Pariser Klimaziele weltweit dringend benötigt.

Preise für erfolgreiche junge Klimaschützer im Maschinenbau

Bei der Erstausgabe des Carbon Busters-Awards dreht sich alles um gute Ideen für das Aufspüren und Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen im Unternehmen. Der Hauptpreis geht an das Team der ARBURG GmbH + Co KG aus Loßburg, herzlichen Glückwunsch.

VDMA-Award „Carbon Busters“: Preise für erfolgreiche junge Klimaschützer im Maschinen- und Anlagenbau

Unter dem Motto “next generation reduziert Emissionen im Maschinen- und Anlagenbau” hat der VDMA am 30. Mai 2022 auf der Hannover Messe die Preisträger des erstmals durchgeführten VDMA Awards Carbon Busters gekürt.

Energieaktivitäten des VDMA

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten im Energiebereich. Die Broschüren und Inhalte entstammen dem Fachverband Power Systems, der Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen, dem Competence Center Klima & Energie, der Arbeitsgemeinschaft Power-to-X und dem Forum #X-Motive.

Dekarbonisierung nur gemeinsam mit Industrie möglich

Der Maschinen- und Anlagenbau ist der Lösungsanbieter auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Ziele, die bereits vor der Wahl festgelegt wurden, sind ambitioniert. Erreicht werden können sie nur mit marktwirtschaftlichen Instrumenten und weiterem wirtschaftlichen Wachstum. Dekarbonisierung ist nur mit und nicht gegen die Industrie möglich, wobei die Politik die zentrale technologische und ökonomische Bedeutung des industriellen Mittelstandes für die Transformation berücksichtigen muss.

Metals4Sure-Techtalk - über 400 Teilnehmer folgen Online-Präsentation metallurgischer Zulieferer zur Green-Steel-Produktion

Der metallurgische Anlagenbau präsentiert internationalen Anwenderindustrien technische Einstiegspfade in die grüne Stahlerzeugung

Forderungen des VDMA NRW zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022

Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.

Roadmap für den Markthochlauf von PtL-Flugkraftstoffen

Nachhaltige Treibstoffe senken die Emissionen beim Fliegen erheblich. Bund, Länder und Industrie haben daher einen Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe vereinbart.

Schiffsverkehr: Mit P2X Treibhausgase reduzieren

Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.

Rohstoffnachfrage beflügelt Bergbau

Vom steigenden Bedarf an Rohstoffen profitieren auch die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland. Sie liefern Spitzentechnologie für eine klimaneutrale Zukunft.

Unterm Strich eine positive Bilanz fürs Klima

Die Bilanz des Klimagipfels von Glasgow ist verhalten positiv - trotz des abgeschwächten Kompromisses beim Handel mit Emissionsminderungen. Nach diesem Kraftakt internationaler Diplomatie sind die Voraussetzungen für das Management des Klimawandels besser geworden. Die tatsächliche Arbeit an der Umsetzung beginnt erst.

VDMA startet neues Projekt „Berechnung des Product Carbon Footprint im Maschinen- und Anlagenbau”

Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.

Ein Strommarkt für das Energiesystem der Zukunft

Ein angepasster Rahmen ist notwendig, damit das klimaneutrale Energiesystem funktionieren kann. Der VDMA geht mit konkreten Vorschlägen voran. Die Wasserstofferzeugung auf See nimmt bereits nächstes Jahr Fahrt auf.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser