Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Branchenrelevant, informativ, inspirierend – die zweite Ausgabe von „Innovationen made in NRW“ liegt vor! ProduktionNRW betrachtet das Thema „Leichtbau“ in seiner aktuellen Ausgabe aus dem wissenschaftlichen Blickwinkel.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Die Industrieinitiative möchte den Austausch sowie den Wissenstransfer und das proaktive Handeln rund um umweltfreundliche Technologien und grüne Innovationen fördern.
Mit den geeigneten Rahmenbedingungen die Grundlagen für zukunftssichere Innovationen legen.
Mit der Methode Value Proposition Canvas die Kundenwünsche und das eigenen Wertversprechen genauer herausarbeiten.
Innovationen können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn Unternehmen in Bezug auf Arbeitsweisen, Rollen und Führung optimal aufgestellt sind. Gezieltes Change Management kann erforderliche Prozesse anstoßen.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW erscheint zwei bis dreimal jährlich und thematisiert anhand von Anwendungsbeispielen wichtige Trendthemen für die Branche.
Auch ein virtueller Austausch kann fruchtbar sein und bietet gute Möglichkeiten, Ideen oder Erfahrungen auszutauschen. Anhand des Onlinetools Mural wurde gezeigt, was möglich ist.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Petra Wassner, Geschäftsführerin von NRW.INVEST, haben den NRW.INVEST AWARD 2020 an vier internationale Unternehmen verliehen.
Das Direct Manufacturing Research Center wurde 2008 gegründet und ist eine Kooperation der Universität Paderborn, des Landes NRW und verschiedener Industriepartner.
Um Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, ist nun das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) gestartet. Insgesamt stehen dafür 11,8 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung.
Fünf Startups stellten sich in einem Web-Seminar am 4. Mai 2020 vor und präsentierten Lösungen und Hilfestellungen, die sie für den Maschinenbau zur Bewältigung der Corona-Pandemie entwickelt haben.
Das Innovationsmagazin von ProduktionNRW zeigt, wie Unternehmen sich mit der Umsetzung von Projekten der künstlichen Intelligenz ihrer Zukunftsvision "Industrie 4.0" nähern. Das Magazin stellt auf 32 Seiten interessante unternehmerische Ansätze vor.
Viele Firmen arbeiten an der Entwicklung von digitalen Dienstleistungen für ihre Kunden oder testen in Pilotprojekten neue datenbasierte Geschäftsmodelle.
Insbesondere Unternehmen, die auf europäischer Ebene mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft strategisch zusammenarbeiten möchten, sollten einen Blick in die EU-Forschungsprogramme werfen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld.
VDMA Mining und RWTH Aachen werden den ersten Hackathon zu Rohstoffthemen in Deutschland durchführen, so der Beschluss des LK Forschung und Technik vom 12.5.2022.
Das Thema Nachwuchs war und ist für uns alle ein Top Thema. Wie können wir junge Menschen begeistern, sich für unsere Branche einzusetzen und ihre Zukunft im Bergbau zu sehen?
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe wird‘s möglich: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises. Hier treffen Sie Startups, die zu Ihnen passen. Jetzt anmelden!
Was verbirgt sich hinter den viel gehörten Begriffen Inkubator und Accelerator? Am Beispiel Kärcher versuchen Carina Traa und Andrea Veerkamp-Walz eine Klärung.
Technologische Autarkie ist in einer global vernetzten Welt ein Trugschluss. Zugleich ist technologische Widerstandsfähigkeit für Europa wichtig, die Beherrschung der Produktionstechnologien ist dafür von zentraler Bedeutung.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Innovation Labs als Versuchsfelder für „firmeninterne Startups“ im eigenen Haus sind en vogue. Doch sind sie auch im Maschinenbau angekommen? Mit unserer VDMA-weiten Umfrage decken wir dies auf.
Die Innovationsaufwendungen sind im Maschinenbau wie auch in der gesamten deutschen Wirtschaft im Jahr 2020 gesunken. „Forschung und Innovation erfolgen nicht im luftleeren Raum, sondern in der unternehmerischen Realität“ sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer anlässlich der neuen Studie des ZEW Mannheim zum Innovationsgeschehen in der deutschen Wirtschaft.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Das Jahr 2020 war geprägt von erheblichen Umsatzrückgängen, was zu einer nachvollziehbaren Zurückhaltung bei den Forschungsausgaben geführt hat. Der VDMA erwartet aber, dass die Firmen bereits in diesem Jahr ihre Innovationsausgaben wieder erhöhen werden.
Zum achten Mal vergibt das Fraunhofer IPA den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Die Bewerbungsphase beginnt am 17. Januar.
Mit einer Online-Veranstaltung am 15. Dezember 2021 eröffnet das KI-Förderprojekt IIP-Ecosphere an der Leibniz Universität Hannover ein Experimentierfeld für produktionsbezogene KI-Technologien. Unternehmen und weitere Interessierte sind eingeladen, sich über das Angebot zu informieren.
Im Jahr 2020 hat der Maschinenbau in Deutschland 6,9 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aufgewendet - 6,9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Prof. Wolfgang Boos, Geschäftsführer der WBA Werkzeugbau Akademie Aachen GmbH in Richtung Werkzeugbau-Branche weist darauf hin, dass digitalisierte Prozessketten zukünftig eine überlebenswichtige Rolle spielen werden.
Innovative Handlingsysteme nach dem Vorbild der Natur - mit seinen Gecko-Greifsystemen hat das Jungunternehmen INNOCISE GmbH den "Startup-Award Maschinenbau-Gipfel 2021" auf dem 12. Maschinenbau-Gipfel in Berlin gewonnen. Der von einer Expertenjury sowie den Kongressteilnehmern verliehene Preis zeichnet das Startup mit dem größten Potenzial für den Maschinen- und Anlagenbau aus.
Gemeinsame Empfehlungen zielen auf eine wirksame Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode. Der VDMA gehört zu den 24 unterzeichnenden Organisationen.
Mit spannenden Einblicken in die Welt der Quantentechnologie
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – auch in der Produktion. Entscheidender Erfolgsfaktor in solchen Projekten ist neben der Vernetzung auch die strukturierte Verarbeitung der Daten. Innovative Technologien wie KI erfordern dabei allerdings auch moderne Methoden in der Entwicklung und Implementierung.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2019 insgesamt 8,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben.
Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender des VDMA-Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik, erklärt, was Intralogistikhersteller verbessern sollten, welche Rolle Start-ups in der Branche spielen und wie sich der IFOY AWARD entwickelt hat.
Nahezu jedes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat FuE-Projekte und -Ideen. Öffentliche Fördermittel stehen dafür bereit. Einen Überblick finden Sie hier.
Der Erfolg der Kreislaufwirtschaft wird von vielen Faktoren beeinflusst, die nicht nur technischer Natur sind. Wertschöpfungsketten, Politik und Gesellschaft spielen eine gewichtige Rolle.
Die EU-Kommission plant umfassende Auflagen zur Vermeidung und Meldung von Cyberangriffen. Diese betreffen zukünftig fast alle mittelständischen Industriebetriebe. Der VDMA fordert eine Entlastung für Kleinunternehmen.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat eine Reihe von Technologien identifiziert, die mittelfristig aus deutscher Sicht eine hohe Marktrelevanz erreichen könnten.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema