Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Micro and New Energy Production Technologies
Die VDMA-Konjunkturerhebung Q3/2024 lief vom 17. bis 27. September 2024. Es gingen über 1250 Rückmeldungen aus 938 Unternehmen ein. Die aktuelle Lage hat sich weiter verschlechtert und die Aussichten auch im Hinblick auf 2025 sind mau.
Branche zeigt sich optimistisch
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um 1 Prozent steigen. Die Prognoseunsicherheit ist angesichts verschärfender handelspolitischer Konflikte hoch.
Am 28. Oktober hob die russische Zentralbank den Leitzins auf 21 Prozent an. Gleichzeitig deutete sie an, dass der Zinssatz bald noch höher steigen könnte. Gründe sind die hohe Inflation und die überhitzte Wirtschaft.
Der weltweite Maschinenumsatz wird 2024 preisbereinigt voraussichtlich um 2 Prozent zurückgehen. Im Jahr 2025 könnte ein kleines Wachstum von 1 Prozent erreicht werden.
Im Folgenden sind die Gespräche mit Niederlassungen von VDMA-Mitgliedern in der Türkei und mit türkischen Maschinenbauern sowie des zweiten Treffens von VDMA-Mitgliedern in Istanbul zusammengefasst.
Usbekistans Wirtschaft wird in den nächsten Jahren um mindestens 5 Prozent wachsen. Aufbauprogramme und Reformen sorgen für Fortschritt.
Die Ergebnisse der Frühlingsumfrage der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer zeigen, dass mittlerweile mehr als ein Drittel der Firmen positive Zukunftserwartungen haben.
Durch eine deutliche Stärkung des verarbeitenden Gewerbes will Kasachstan seine Wirtschaft diversifizieren. Davon profitieren auch europäische Maschinenbauunternehmen.
Trotz Krieg werden Maschinen und Anlagen in die Ukraine geliefert. Damit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Montage, Inbetriebnahme und Service durchzuführen. Dabei sind rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte wichtig.
Trotz des Krieges erholte sich 2023 die Wirtschaft in der Ukraine. Auch die Maschinenlieferungen aus der EU legten zu. Aber die Zukunft ist angesichts der militärischen Lage mit vielen Fragezeichen versehen.
Die EU-Kommission hat mit ihrer Zustimmung zum Ukraine-Plan den Weg für die ersten Zahlungen im Rahmen Ukraine-Fazilität frei gegeben. Die Voraussetzung für die Zahlungen ist absolute Transparenz.
Der Krieg in der Ukraine hat wesentliche Änderungen beim Abschluss und bei der Erfüllung von Lieferverträgen mit sich gebracht.
Nach dem Katastrophenjahr 2022 wächst die ukrainische Wirtschaft 2023 wieder, wenn auch auf einem niedrigen Niveau. Maschinenexporte aus der EU wachsen wieder.
Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.
Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.
Die Regierung investiert stark in Infrastruktur und es ergeben sich vielfältige Marktchancen, aber die Wirtschaft leidet auch unter der Währungsabwertung.
In den ersten elf Monaten des Jahres 2024 sank die Produktionsleistung um preisbereinigt 7 Prozent.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema