association-area-new-header formnext

Photo

Where ideas take shape.

International exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies

MesseHeaderEvent

  • Frankfurt am Main
  • Additive Manufacturing
  • Messe

formnext 2022

Formnext – Where ideas take shape. Als führende Branchenplattform für additive Fertigung und industriellen 3D-Druck ist die Formnext internationaler Meetingpoint für die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion. In Frankfurt am Main und digital.

16x9
Di. 15.11.22 - Fr. 18.11.22
Veranstaltungsort
  • Messe Frankfurt Exhibition GmbH
  • Ludwig-Erhard-Anlage 1
  • 60327 Frankfurt am Main
Offizielle Messeseite

Aktuelles zur Messe

Aktuelles zur Messe

leer

Weiterbildungsangebote im Bereich additive Fertigung im Juni und Juli 2023

Im Juni und Juli gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich über Additive Manufacturing weiterzubilden.

Nachhaltigkeit und Additive Manufacturing

Vorstand und Technik-Arbeitskreise haben das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit AM priorisiert. Was ist wirklich nachhaltig an AM? Welche Systemgrenzen werden betrachtet? Fakten & Daten zu BestPractice - Beispielen sollen für Überblick sorgen.

Weiterbildungsangebote im Bereich additive Fertigung im Mai und Juni 2023

Im Mai und Juni gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich über Additive Manufacturing weiterzubilden.

Rapid.Tech 3D mit Programm zum Thema Aus- und Weiterbildung

Am 11. Mai 2023 wird es Vorträge und Gespräche zu den Themen schulische Bildung, Hochschulbildung und Weiterbildung im Bereich Additive Manufacturing auf der Bühne der 3D Printing Conference in Halle 2 geben.

AM-Branche erwartet positive Geschäftsentwicklung

Frühjahrsumfrage 2023

OPC UA Spezifikation

Die Joint Working Group OPC 40540 hat ein "Release Candidate" der Schnittstellen - Spezifikation für AM-Anlagentechnik veröffentlicht

VDI-Nachrichten Podcast "Druckwelle": Folge 60 mit Herr Heering und Frau Skibinski

Folge 60 - Weiterbildungsangebote und aktuelle Marktdaten deutscher AM-Firmen. Stefan Asche von den VDI-Nachrichten spricht mit Dr. Markus Heering und Dr. Irene Skibinski.

Weiterbildungsangebote im Bereich additive Fertigung im April und Mai

Im April und Mai gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich über Additive Manufacturing weiterzubilden.

Entwurf VDMA 40540:2023-05

OPC UA for Additive Manufacturing

Weiterbildungsangebote im Bereich additive Fertigung im März und April

Im März und April gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich über Additive Manufacturing weiterzubilden

Additive Manufacturing und Elektrische Verbindungstechnik

Arbeitsgemeinschaft verbindet weitere Applikation mit der AM-Community

Weiterbildungsangebote über Additive Fertigung im Januar und Februar 2023

Deutschlandweite Weiterbildungsangebote von Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Instituten im Bereich Additive Manufacturing.

Formnext 2022: Top Thema Aus- und Weiterbildung

Die Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM) hat sich zum Ziel gemacht, die Aus- und Weiterbildung im Bereich Additive Manufacturing zu verbessern.

Die führende Branchenplattform für Additive Fertigung und industriellen 3D-Druck startet

Vom 15. – 18. November trifft sich die AM-Community: Die formnext öffnet ihre Pforten in Frankfurt und wird zum internationalen Meetingpoint für die nächste Generation der intelligenten und industriellen Produktion.

Rabattaktion auf der Formnext

Rabattaktion auf die Weiterbildungsangebote im Bereich Additive Fertigung. Informationen gibt es auf dem AG AM Stand in Halle 11.1 Stand D69A.

Weiterbildungsangebote für Additive Manufacturing

Liste der deutschlandweiten Weiterbildungsangebote von Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Instituten.

Vortragsprogram auf der formnext

Die AG AM betreut das Vortragsprogramm auf der AM4U-Bühne in Halle 11.0-D72. jeden Messetag von 10:40 bis 11:10 Uhr.

AM-Branche: Geschäftsaussichten bleiben gut

Neue Mitgliederumfrage der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA

Additive Manufacturing - aus der Nische längst entwachsen

Den Anfang machten einzelgefertigte komplexe Bauteile: Mit Hilfe von additiven Fertigungsverfahren öffnete sich vor Jahren eine neue Welt der Produktionsmöglichkeiten. Aus den Experimenten mit Prototypen ist längst eine etablierte Technologie geworden, die auch in der Serienfertigung immer mehr zum Zuge kommt.  

"AM ermöglicht Designs und Produkte, die mit klassischen Techniken nur schwer oder gar nicht herzustellen wären. "

Erik van der Garde, CEO Oceanz 3D Printing, berichtet im Interview über die Zukunft von AM.

AK Bildung trifft sich zur Vorbereitung auf die Formnext

Der neu gegründete Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung im Bereich Additive Manufacturing trifft sich am 17. Oktober, um eine Initiative zur Formnext vorzubereiten.

AM meets Maritim

SMM – Messe 2022 in Hamburg mit AM-Symposium

Industrialisierung von AM im Fokus

Der Arbeitskreis Automatisierung trifft sich am 27. Oktober 2022 in Untermerzbach bei Firma AM Solutions

"Additive Fertigung birgt ein beachtliches Potential."

Stefan Pütz steht im Interview mit dem VDMA Rede und Antwort.

"Ich bin überzeugt, dass additive Fertigung eine realistische Produktionsalternative ist. "

Im Interview erklärt Dr. Robert Gmeiner welches Potenzial AM hat.

"AM wird den gleichen Stellenwert in der Fertigung, wie die traditionelle Verfahren einnehmen"

Im Interview mit dem VDMA skizziert Ingo Kuhlmann, Geschäftsführer bei IKOffice GmbH, die Zukunft der AM-Branche.

Am 31. Oktober 2022 endet die Anmeldefrist für die drupa 2024

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil der globalen drupa Community zu werden!

"AM bietet die Möglichkeit, die Fertigung zukunftssicherer, flexibler und weniger anfällig zu machen."

Im Interview mit dem VDMA wirft Pieter Ruijssenaars einen blick in die Zukunft der AM-Branche.

Additive Manufacturing für die maritime Industrie

Im Herbst 2022 findet die SMM in Hamburg statt: Am 8. September ist AM auf der "Transition Stage" Thema

"Unser Ziel ist es, das deutsche 3D-Ökosystem besser kennenzulernen"

Im Interview spricht Julien Marcilly, Deputy CEO von AddUp, über die Zukunft von AM.

"In der industriellen Produktion nehmen additive Fertigungsverfahren eine immer wichtigere Rolle ein"

Im Kurzinterview mit dem VDMA blickt Markus Meidenstein, Director Business Development EMEA & FSU, bei Sigma Additive Solutions Inc., in die Zukunft der additiven Fertigung.

drupa 2024 ist auf gutem Kurs

Seit Februar können sich Unternehmen für die drupa 2024 registrieren und schon jetzt zeichnet sich eine sehr positive Entwicklung ab.

METAV 2022 rückt Produktionstechnik wieder in den Fokus

Nach vier ereignisreichen Messetagen schließt die METAV 2022 – 22. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – heute ihre Tore. Über 180 Aussteller haben bis Freitagmittag rund 3.500 Fachbesucher angezogen. Rund 22 Prozent kamen aus dem Ausland, größtenteils aus Europa.

FVB trifft IAB Weimar

Die FVB freut sich erneut die IAB-Tage Beton am 9. + 10.11.2022 zu unterstützen.

METAV 2022 öffnet nach vier Jahren wieder ihre Tore

Nach vier Jahren öffnet die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung erstmals wieder ihre Tore. Mehr als 180 Aussteller aus 16 Ländern zeigen bis zum 24. Juni in Düsseldorf ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Industrieproduktion.

3D-Druck im Bau – eine Technologie mit Potenzial

Der VDMA Baustoffanlagentag im baden-württembergischen Senden informierte über Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsmöglichkeit von 3D-Druck, die den Kinderschuhen bald entwachsen sein wird.

METAV 2022 lockt Produktionsexperten nach Düsseldorf

Vom 21. bis 24. Juni findet die METAV wieder an ihrem gewohnten Standort Düsseldorf statt. Dort schließt die Messe, die für ihre hohe Besucherqualität bekannt ist, nach pandemiebedingter Pause eine wichtige Lücke für Aussteller und Fachbesucher.

Bauweisen und Materialien von morgen

Die bauma bot erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.

Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) - Projekte für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie

Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten.

Druckgeräterichtlinie und AM

Normenentwurf EN 13445-14 nimmt Formen an

Bewährtes Online-Konzept der AG AM

Um den Austausch innerhalb der AG AM weiter zu fördern, bieten das Online-Format an: „Neues aus der AM-Szene“.

Übersicht der AM - Aktivitäten

Erfolgreiche Arbeitsgruppe zur neuen Fertigungstechnologie im VDMA

Elektrische Verbindungstechnik und AM

Vertreter beider Industrien diskutieren spannendes Anwendungsfeld für die additive Fertigung

AM-Highlight : Formnext 2023

Die AM-Community trifft sich in Frankfurt vom 7. - 10. November

METAV 2022 plant real und digital

Im März kommenden Jahres geht die METAV 2022 nach vierjähriger, Corona bedingter Pause wieder als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf an den Start. „Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit unseren Ausstellern und Besuchern“, sagt Martin Göbel, Leiter Messen beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken).

HygAM – 3-D Druck in der Lebensmittelindustrie

Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Qualifizierung des metallischen 3D-Drucks (speziell Laser-Strahlschmelzen) für die hygienische Anwendung in Anlagen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

„In Zukunft können additive Teile automatisiert produziert werden“

Interview mit Luis Schumacher von der OTEC Präzisionsfinish GmbH. Er spricht darüber, wie sich AM in Zukunft entwickeln wird.

"Für uns steht der konstruktive Austausch im Vordergrund"

Dr. Konrad Bartkowiak, Fertigungsleiter Additive Fertigung bei der Paul Horn GmbH, schaut mit uns auf die AM-Prozesskette der Zukunft.

„Komponenten in großen Stückzahlen werden via AM produziert.“

Wir blicken mit Jürgen Barz, Head of Product Management der Schmelzmetall Deutschland GmbH, in die Zukunft der additiven Fertigung.

G. Brüggemann über die Zukunft von Additive Manufacturing

Im Interview mit Gerrit Brüggemann, Managing Director der One Click Metal GmbH, werden die Zukunft der additiven Fertigung beleuchtet. Vier Fragen zeigen Trends und Entwicklungen in der AM-Branche auf

Verschachtelte Anwendungen

LV/FV Ansprechpartner

Ihr Kontakt

Photo

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.