MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Verpackungen sind nicht schlecht – Müll wird von Menschen verursacht

Achtlos entsorgte Verpackungen verschmutzen Meere und Landschaften weltweit. Die Bilder von Umweltverschmutzungen sind bekannt, und der Handlungsbedarf ist hoch. Jeder Einzelne trägt Verantwortung.

Papierbasierte flexible Verpackungen

Konsumenten erachten Verpackungen aus Papier/Pappe als nachhaltig und der Trend geht zu faserbasierten Verpackungen. Flexible Papierverpackungen erleben eine Renaissance.

Papierherstellung

Papier ist ein klassischer Verpackungswerkstoff aus Faserstoffen. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärfasern aus Holz oder Altpapier. Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Stufen der Papierherstellung.

Kartonverpackungen

Kartonverpackungen sind stabil und schützen vor mechanischen Belastungen. Sie dienen als Produkt-, Um- und Transportverpackung. Hier erfahren Sie alles zur Herstellung und Nutzung von Karton und Wellpappe.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Wir haben einige der häufigsten Fragen in FAQs zusammengestellt, die wir VDMA-Mitgliedern exklusiv zum Download anbieten.

Kunststoffverpackungen aus Mono- und Verbundfolien

Kunststoffverpackungen bestehen meist aus schwer recycelbaren Verbundfolien. Die Gesetzgebung fordert daher Materialien und Kombinationen, die einen hohen Recyclinganteil ermöglichen.

Kunststoffe und ihre Verwendung als Verpackungsmaterial

Kunststoffe sind auf Grund ihrer Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Wie stellt man Kunststoffe her, welche Arten gibt es, was sind die häufigsten Verpackungskunststoffe und die Auswahlkriterien, lesen Sie hier.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt darauf an, welches Produkt verpackt werden soll und welche Anforderungen daraus entstehen.

EU-Verpackungsverordnung: Folgen für Maschinen- und Anlagenbau

Ziel der europäischen Verpackungsverordnung ist es, die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt zu minimieren – mit hoher Betroffenheit für den Maschinen- und Anlagenbau.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm.

EU-Parlament nimmt EU-Verpackungsverordnung (PPWR) an

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius kündigt Handlung bei Mehrwegquote von Transportverpackungen an.

Spanien: Ausweitung Verpackungslizensierung auf Industrieverpackungen

Ab 01.05.2025 wird die Verpackungslizensierung in Spanien auf Industrieverpackungen ausgeweitet. Das betrifft auch Transportverpackungen bei Maschinenlieferungen.

Einigung im EU-Rat zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung

Am 18. Dezember 2023 erzielte der EU-Rat eine Einigung („allgemeine Ausrichtung)“) zum Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung, nachdem bereits am 22. November 2023 das EU-Parlament seinen Standpunkt zu dem Dokument gebilligt hatte.

EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Das Europäische Parlament und der Rat verabschiedeten 1994 die Richtlinie 94/62/EG über Verpackungen und Verpackungsabfälle . Seitdem wurde diese mehrfach aktualisiert. Ziel ist es, Verpackungsabfälle zu vermeiden und die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.

Verordnung (EG) Nr. 450/2009 für aktive und intelligente Verpackungsmaterialien

Aktive und intelligente Verpackungen tragen dazu bei, Lebensmittelverluste zu verringern. Sie informieren, ob die Kühlkette eingehalten wurde und geben auch Auskunft über den Qualitätszustand des Produktes. In der Verordnung (EG) Nr. 450/2009 vom 29. Mai 2009, legt die EU-Kommission fest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um aktive und intelligente Materialien und Gegenstände in den Markt zu bringen.

Von der Meeresalge zur biologisch abbaubaren Verpackung

Die Meeresalge eignet sich als Rohstoff für biologisch abbaubare Verpackungen. Auf der interpack wird die Verarbeitung von der Meeresalge bis zum Becher live gezeigt.

Herstellung einer Verpackung aus Algenmaterial durch 3D-Umformung

Die Professur für Verarbeitungsmaschinen/Verarbeitungstechnik am Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden beschäftigt sich in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) mit der Reduktion bis hin zur Substitution von Verpackungsmaterialien fossiler Herkunft.

Bio statt Plastik – Neue Materialien für Verpackungen

VDMA Verpackungsmaschinen wirft einen Blick auf Alternativen zu Plastik und Styropor und wo sie bereits eingesetzt werden.

Ökobilanzen von Kunststoffverpackungen

Die Ökobilanz berücksichtigt sämtliche Umweltwirkungen von Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren während des gesamten Lebensweges. Dabei gibt es einige Grundsätze und Regeln zu beachten und es gibt auch Herausforderungen.

Fokus Kunststoffverpackung

Kunststoffverpackungen stehen in der Kritik, sind aber aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken - jedenfalls nicht überall. Hier lesen Sie wo, warum und wann der Einsatz von Kunststoff sinnvoll ist.

Weniger ist mehr: Verpackungen aus Kunststoff werden immer leichter

Nachhaltige Lösungen und Materialien sind bei Verpackungen gefragt. Es gibt aber nicht die eine nachhaltige Verpackung, denn dafür sind die zu verpackenden Produkte viel zu unterschiedlich und damit auch die Anforderungen an die Verpackungen.

Mono- statt Mehrschichtfolien – Ist das die Lösung?

Experteninterview mit Dr. Horst-Christian Langowski: Viele Betrachtungen in der Verpackungsbranche setzen, um die verbesserten Recyclingkreisläufe zu realisieren, auf eine Veränderung der Verpackungskonzepte. Statt Mehrschichtfolien sollen nun Monofolien zum Einsatz kommen, die in den Recyclingkreisläufen besser zu verwerten sind.

Verpackungsmaterialien - auf die richtige Wahl kommt es an

Zu verpackendes Produkt und dessen Verpackung müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Bei der Auswahl der Packmaterials sind entsprechende Kriterien zu erfüllen.

Ressourceneffizienz durch Materialeinsparungen

Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimierte Formgebung sowie Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen aus Kunststoff mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität. Man spricht hier von Downgauging bzw. von Lightweighting.

Additive und Beschichtungen

Um auf das zu verpackende Produkt optimal angepasste Kunststoffverpackungen zu erhalten, verwendet man bei der Herstellung Zusätze, um die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes und die Packstoffeigenschaften zu verbessern. Für längere Haltbarkeit und besseren Produktschutz versieht man Verpackungen mit speziellen Barrierefunktionen.

Wann ist eine Verpackung nachhaltig?

Nachhaltige Verpackungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Da die zu verpackenden Produkte sehr unterschiedlich sind und damit auch die Anforderungen an die jeweilige Verpackung, gibt es nicht die eine nachhaltige Verpackung, sondern dem jeweiligen Bedarf angepasste Konzepte.

Kunststoff ist wertvoll - Ein Kommentar von Christian Traumann

Die EU-Richtlinie über Einwegkunststoffverpackungen sieht unter anderem vor, dass sich Hersteller dieser Verpackungen an den kommunalen Entsorgungskosten beteiligen. Daneben will die EU ab 2021 eine Plastiksteuer einführen. Doch diese Pläne greifen zu kurz.

Kunststoff - Wann er sinnvoll ist

Transportkapazitäten optimal nutzen: Allein das Gewicht macht klar, dass Kunststoff gegenüber anderen Packstoffen Vorteile bietet. Ganz deutlich zeigt sich das bei Getränken.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen