Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
VDMA Future Business hat ein neues Zukunftsbild "Biologisierung der Industrie 2035" veröffentlicht. Ist der Trend für Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen relevant?
Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.
VDMA Studie: Gemeinsame Pressemitteilung von Munich Strategy und VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen vom 15. März 2021
Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus? Welche strategischen Stoßrichtungen sind erfolgreich? Welche Prioritäten sind zu setzen? Das erfahren Sie in Teil 2 unserer Studie.
Die westlichen Industrieländer könnten ihre Führungsrolle mit weitreichenden Folgen für den Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau an China verlieren. Wir sieht es für Brasilien aus?
Wie sieht die Zukunft des Deutschen Nahrungsmittelmaschinenbaus im Jahr 2035 aus? Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit seinen Mitgliedern vier Zukunftsbilder erarbeitet.
Megatrends wie wachsende Weltbevölkerung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Protektionismus, China und Digitalisierung in einen Topf gepackt – nach drei Workshops und viel Arbeit haben wir nun serviert.
Dr. Peter Golz im Interview zur Zukunft des deutschen Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbaus
Neue Diagnoseverfahren kombiniert mit den Möglichkeiten datenbasierter Medizin und den Entwicklungen der pharmazeutischen Technologie ermöglichen neue integrierte Geschäftsmodelle: Ein Zukunftsszenario
Nach über 20 Jahren hat der FV Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen Szenarien für den deutschen Verpackungsmaschinenbau entwickelt. Wie damals steht die Branche vor einem technologischen Umbruch.
Zusammen mit dem VDMA hat die McKinsey & Company 2014 die „Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau – Erfolgreich in einem dynamischen Umfeld agieren“ veröffentlicht.
Das Programm Start-up Transfer.NRW gibt Gründungswilligen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, die ein hohes Anwendungspotenzial und ein überzeugendes Geschäftskonzept haben, zur Marktreife zu führen.
Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Vier Szenarien in der 8. Future Business Zukunftsstudie
Auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 wird der renommierte Startup-Award erstmalig explizit mit dem Themenfokus „Nachhaltigkeit“ ausgelobt. 5 Startups mit transformativem Potenzial gehen am 12.10. ins Rennen.
Services im Maschinenbau: Im Fokus stehen bereits heute Menschen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wird alles neu, wird alles anders in der nächsten Dekade? Rund 120 Gäste diskutierten Zukunftsszenarien und bekamen neue Impulse zu Anwendungen, Ausbildung und neuen Geschäftsmodellen am Campus Buschhütten.
Welche Rolle spielen Services zukünftig im Maschinenbau? Die VDMA Szenariostudie "Future Services 2035" wird vorgestellt. Impulse, Kontroversen und Handlungsempfehlungen von ExpertInnen.
Voranschreitende Digitalisierung, Entwicklung klimafreundlicher Technologien und Mobilitätswende - der Maschinen- und Anlagenbau steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften zu sichern, wird zur Mammutaufgabe.
Von Upgrades klassischer Services bis zu neuen Geschäftsmodellen durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und veränderten, teils disruptiven Rahmenbedingungen: Wie sieht die Zukunft von Servicegeschäft und Serviceprozessen in der nächsten Dekade aus? Erlebbar am 06.-07.09.2022 am Campus Buschhütten!
Innovative Startups für Ihr Unternehmen entdecken – auf der Hannover Messe haben wir es möglich gemacht: beim Startup Matchmaking @ young tech enterprises.
Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.
Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.
Die Digitalisierung alleine wird nicht ausreichen, um die Herausforderungen der Menschheit bei Klimaschutz, dem Einsatz knapper Ressourcen und Zirkularität zu lösen. Wie schaffen wir zusätzlichen Schub? Mikroorganismen als „Maschine“, DNA als Datenspeicher: Biologie in all ihren Facetten bietet eine zusätzliche Dimension zu Industrie 4.0 – ein riesiger Werkzeugkasten, der im Maschinenbau und seinen Kundenbranchen umfassend eingesetzt werden kann.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Innovation Labs als Versuchsfelder für „firmeninterne Startups“ im eigenen Haus sind en vogue. Doch sind sie auch im Maschinenbau angekommen? Mit unserer VDMA-weiten Umfrage decken wir dies auf.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
Mit dem Fortschritt in der Biologie und deren Verschmelzung mit Technik und IT eröffnet sich eine völlig neue Dimension für den Maschinenbau, die Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business zeigt wie.
Vorstellung der 7. Szenariostudie „Zukunftsbilder für den Maschinenbau“ von VDMA und Fraunhofer ISI mit attraktivem Rahmenprogramm zum Thema "Biointelligenz" am 03.09.2021 bei Fraunhofer IPA [Für Mitglieder].
Quantencomputing hat das Potential, unsere Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen.
Komplexe Themen, gut strukturiert, leicht einsetzbar: Szenario-Deep-Dives vermitteln Orientierungswissen mit Biss, Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen, vorgestellt in hochkarätigen Summits.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung hat eine Reihe von Technologien identifiziert, die mittelfristig aus deutscher Sicht eine hohe Marktrelevanz erreichen könnten.
In der Zusammenarbeit von Startups und Maschinenbau steckt ein großes Potenzial. Die Voraussetzung ist, dass beide Parteien zueinander finden und die Herausforderungen der Kooperation meistern.
Roadmapping ist ein strategisches Werkzeug des Innovationsmanagements. Es weist den Weg zur Erreichung einer Zukunftsvision und dient der Ermittlung von Forschungsbedarf sowie als Investmentleitfaden.
Die Basiskomponenten: Trendscouting – Leuchttürme im unendlichen Trend-Ozean, Corporate Foresight – Denken in alternativen Zukünften, Startup-Machine – Maschinenbauer und Startups schaffen Neues.
Makerspaces sind freie Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung. Ideal für Maschinenbauer – vom Zugang zu neuer Technologie und Startups bis zu Nachhaltigkeitsgewinn und Ausbildung des eigenen Personals.
Fünf sehr erfolgreiche Jahre für VDMA Future Business: Vom Start 2016 bis heute wurden Trendscouting, Foresight und Startup-Netzwerk als wichtige Impulsgeber für Mitglieder und Verband vorangebracht!
Das Competence Center Future Business wurde 2015 von der VDMA Hauptgeschäftsführung gegründet. Klarer Nutzen für Mitglieder: Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und den Wandel vorbereiten.
Startup-Methoden und -Zusammenarbeit – im engen Austausch mit Maschinenbauunternehmen und Startups erarbeiten wir gemeinsam, wie’s geht. Für den Wissenstransfer bieten wir verschiedene Unterstützungsangebote an: von Hands-on-Workshops über Studien und Best-Practice-Berichte bis zu Innovationstouren.
Alle Inhalte des VDMA Future Business Trendradars sind nun digital – und damit leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung, inklusive neuer Features. Jetzt testen!
Eintauchen in den Ozean der Trends: Eine kurze Einführung in Kategorien und Dimensionen der Trendanalyse, wie wir Hürden für Unternehmen senken und aktuelle Beispiele - von KI bis Kreislaufwirtschaft.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema