Unsere Kernbotschaften im Bereich der dezentralen Energieversorgung haben wir in einem Flyer zusammengestellt.
Energie, Klima und Technologien - Viel ist in diesen Tagen die Rede von Resilienz und technologischer Souveränität. Energie, Klima und grüne Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle, deren Wirkung sich nur durch einen interdisziplinären Strategieansatz entfalten lässt.
Der VDMA fordert einen temporären Strompreisdeckel. Die Explosion der Strompreise bereitet auch dem Maschinen- und Anlagenbau große Sorgen, ebenso die akuten Probleme bei der Beschaffung von neuen Energieverträgen.
Präsenz Workshop „Vom Zell-Test zum System-Test“ Juni 2022 im VDMA-Haus in Frankfurt am Main
Die EU muss Europa unabhängig von russischen Energiequellen machen. Dabei rückt vor allem die Reduzierung des Energieverbrauchs in den Mittelpunkt. Hier stehen vielfältige Lösungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zur Verfügung.
Sicher, wirtschaftlich und nachhaltig: Diesen Dreiklang bieten Wasserkraftwerke seit Jahrzehnten. Die Verbände BDEW und VDMA Power Systems fordern die Bundesregierung daher auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, Wasserkraftanlagen und Pumpspeicherkraftwerke besser zu nutzen.
Die jährlichen Investitionen in energietechnische Anlagen werden sich in Zukunft mehr als verdoppeln, von global 762 Mrd. Euro 2020 auf 1,8 Mrd. Euro im Jahr 2040. Das entspricht einem jährlichen realen Wachstum von 4,4 Prozent.
Nach der Bundestagswahl muss die Politik den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft entschlossen angehen, verbunden mit konsequenter Nutzung der Power-to-X-Technologien. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft muss eine zentrale Aufgabe der künftigen Bundesregierung sein.
Nach dem Erscheinen des IPCC-Berichts ist klar: Schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien und eine stärkere Einbindung von großen Emittenten sind gefragt.
Das Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3“ wurde vom BMWi beauftragt, um unterschiedliche Pfade zur Dekarbonisierung Deutschlands zu beleuchten
Die positiven Effekte der Offshore-Windenergie auf die Wertschöpfung in Küstenregionen präsentiert der VDMA in einer Case-Study für den EU-Bericht einer breiten europäischen Öffentlichkeit.
Der Kraftwerksbau kämpft weiterhin mit vielfältigen und sich verschärfenden Herausforderungen im deutschen und europäischen Markt.
Ein großer Teil der zukünftigen europäischen Energie soll vom Meer kommen. Die Europäische Kommission hat heute ihre Offshore-Strategie verabschiedet.
Auch Veranstaltungen und Veranstaltungsteilnahmen rund um P2X sollen das Thema weiter voranbringen.
In diesem Power Talk wird ein Überblick über die europäischen Aktivitäten der Windindustrie in Bezug auf Kreislaufwirtschaft Recycling von Rotorblättern und die Demontage und Entsorgung von Windenergieanlagen gegeben.
Die Bundesnetzagentur hat die Zahlen zur Versorgungsunterbrechung in Deutschland im Jahr 2019 veröffentlicht.
Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der nunmehr sechsten und vorletzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2020 veröffentlicht.
Die Konsolidierung der zukünftigen Wafergrößen ist sichtbar. Die Diskussion des Technologiereifegrads wurde in die ITRPV aufgenommen. Die Durchsätze spielen eine wesentliche Rolle bei der Kostenreduktion.
Onshore-Wind sollte durch Offshore-Wind ersetzt werden, um die Akzeptanz einer EE-Vollversorgung in der EU zu möglichst geringen Mehrkosten zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Publikation von Tim Tröndle vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS).
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Beschäftigtenzahlen, Umsätze, Nettoinvestitionen und viele weitere wirtschaftliche Indikatoren untersucht der aktuelle „EU Blue Economy Report 2020“ der Europäischen Kommission.
Der zweite Nachtragshaushalt wurde verabschiedet. Damit wurde auch die Korrektur der BMWi-Energieforschungsmittel für neue Projekte abschließend umgesetzt.
Die EU-27 sind globale Spitzenreiter bei der Windenergie. Auch bei der Wasserkraft steht Europa an der Spitze – sofern man Großbritannien mit dazu zählt. Das sind zwei der insgesamt 58 Zukunftstechnologien, die die Bertelsmann Stiftung im Rahmen Ihrer Studie zu Weltklassepatenten untersucht hat.
Wird das Energiesystem künftig zentral oder dezentral ausgelegt sein? Eine Frage die bisweilen polarisiert. Die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und die Akademien-Union gehen ihr nach.
Mit unserem Online-Format „Power Talk“ informieren wir unsere Mitglieder regelmäßig und kompakt über aktuelle Themen rund um Energie und Klima. Wir erweitern unsere Themenliste ständig.
Ob in Kraftfahrzeugen, Schiffen oder als Motoren für die stationäre Energieumwandlung: Verbrennungsmotoren sind seit über 100 Jahren millionenfach im Einsatz.
Chinas Roadmap für die Entwicklung der Photovoltaikindustrie (Version 2018) ist in chinesisch zum Herunterladen verfügbar.
Veranstaltungen mit Beteiligung des Fachverbands Power Systems auf der Hannover Messe 2019
Die Internationale Technologie Roadmap für Photovoltaik wird von führenden Firmen und Forschungsinstituten erstellt und regelmäßig aktualisiert. Ziel sind Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Um eine einheitliche Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU sicherzustellen, haben die im VDMA Fachverband Power Systems organisierten Hersteller von Turbinenanlagen in Zusammenarbeit mit den im VGB PowerTech e.V. organisierten Betreibern ein Informationsblatt zur Anwendung des Geltungsbereichs der DGRL auf die Turbinenanlage erstellt. Dieses Informationsblatt ist die überarbeitete Fassung des VDMA/VGB-Informationsblattes vom 01.07.2006.