Bundeswirtschaftsminister Habeck wird vom 19-22. Juli 2023 in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation nach Indien reisen.
Die Modernisierung bringt einen Game-Changer für Großprojekte und Vorteile für mittelständische Exportprojekte.
Viele der Bestimmungen des Inflation Reduction Act treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Eine davon wird die Kosten entlang der gesamten Lieferkette mehrerer Sektoren der erneuerbaren Energien senken.
Der Etat des Auslandsmesseprogramms 2023 wurde überraschend gekürzt. Das Bundeswirtschaftsministerium will auch die Schwerpunkte in Zukunft anders setzen, gibt aber wenig Orientierung.
Reformen zum Ausbau der lokalen Produktion bieten mittel- und langfristige Perspektiven. Im Fokus stehen der Öl- und Gassektor, die Nahrungsmittel- und Automobilindustrie sowie erneuerbare Energien.
Als Absatzmarkt bietet Tunesien im Moment wenig Anlass für Optimismus. Reformen sollen das Land für Investoren attraktiver machen. Gut ausgebildete IT-Kräfte sind attraktiv für Investoren.
Die andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur und andere zivile Ziele führen zu einer ernsten humanitären Notlage in allen Teilen der Ukraine.
Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte werden, um Energieversorger der Welt zu bleiben. Auch der wirtschaftliche Umbau des Landes wird energisch vorangetrieben.
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.
Beim VDMA Web-Event „Geschäftschancen in Serbien“ am 14. September 2022 war schnell klar, dass Serbien sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt interessant ist.
Amerika unternimmt den ersten großen Schritt zur Erfüllung seiner Pariser Verpflichtungen, was große Auswirkungen auf die Industrie hat.
Aus Sicht des VDMA ist für die Ratifizierung von CETA alles bereit. Zumal bereits ein bilaterales Instrument besteht, das die Auslegung von verschiedenen Bestimmungen von CETA festlegt. Bundeskanzler Scholz sollte seine Kanada-Reise nutzen, eine CETA-Zusage zu geben.
VDMA-Mitgliedsfirmen erwägen unterschiedliche Strategien, um Decoupling-Risiken in beiden Märkten zu minimieren. Der vollständige Bericht steht zum Download bereit.
Im Auftrag des VDMA hat das Global Trade Allert Team der Universität St. Gallen die Auswirkungen von Protektionismus auf den europäischen Maschinenbau untersucht. Rund 80 Prozent der EU-Maschinenexporte werden durch staatliche Handelseingriffe erschwert.
Die Delegationsreise mit Besuch der Messe ITAP Singapore vom 17.-21.10.2022 hat die Schwerpunkte Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik, Elektronik / Elektrotechnik.
Die Zeit ist reif, die Freihandelsverhandlungen mit Indien neu zu starten. Das eröffnet die Chance, zahlreiche Handelshürden auf dem Subkontinent abzubauen. Aber auch die EU muss in den Verhandlungen Zugeständnisse an Indien machen.
Vom 09.-13. Oktober findet eine Reise nach Saudi-Arabien statt. Besonderer Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der saudischen Petrochemie und der Umstellung auf Wasserstoff. Hierzu wird der Aufbau von geschäftlichen Kontakten mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern ermöglicht. Anmeldeschluss wurde auf den 19. Juli 2022 verlängert.
Die Regierung investiert stark in Infrastruktur und es ergeben sich vielfältige Marktchancen, aber die Wirtschaft leidet auch unter der Währungsabwertung.
Mit „Beratungsgutscheinen Afrika“ fördert das BMWK bedarfsorientierte Beratung, die KMUs den Weg nach Afrika ebnen soll.
Überarbeitung des Africa Business Guide, geblieben ist die informative Rubrik „Praxis in Afrika“. Sie enthält Berichte zum Markteintritt. Maschinenbauer sind dabei, daher lohnt sich ein Blick.
Mit einer Umfrage will die Bundesregierung die Wirkung von Fördermitteln und die damit ermöglichte Außenwirtschaftsförderung sowie Perspektiven für eine Weiterentwicklung analysieren.
Die staatliche Hermesdeckung hilft auch beim „Working Capital“, und zwar bei Anzahlungs- und Vertragsgarantien für Exporte.
Der virtuelle Erfahrungsaustausch zur China-Studie „Markt im Wandel - Wie bleibt der Maschinenbau im Wettbewerb erfolgreich?“ fand am 15. September 2021 statt.
Die USA sind weltweit der größte Abnehmer von Maschinen. Sie gehören damit zu den wichtigsten Exportmärkten des deutschen Maschinenbaus.
Durch die Zusammenarbeit mit NRW.Global Business entstehen wertvolle Synergien für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau.
Die EU muss aufzeigen, dass Indo-Pazifik aus mehr Wirtschaftsräumen besteht als nur China. Deshalb sollten die Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit den Staaten der Region so schnell wie möglich abgeschlossen werden.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist als Branche existenziell abhängig vom Export und von eigenen Aktivitäten direkt vor Ort im Zielmarkt. Beides im Blick wirbt der VDMA in Brüssel und Berlin für die richtigen Rahmenbedingungen.
Offizielle Plattform liefert gebündelt und kostenfrei Informationen rund um das Afrikageschäft.
Erfreuliche Bilanz: Die Ausfuhren von Maschinen und Anlagen aus Deutschland haben im zweiten Quartal um 23,5 Prozent zum Vorjahr zugelegt, im ersten Halbjahr erzielten die Unternehmen ein Exportplus von 11 Prozent. Die Engpässe in der Logistik erhöhen aber zunehmend den Druck auf die ohnehin angespannten Lieferketten.
Neukunden haben 2020 die Exportkreditgarantien entdeckt, Russland und die Türkei lagen bei den Hermesdeckungen an der Spitze.
VDMA und der Bankenverband VÖB fordern bessere Hermesdeckungen, damit Lieferantenkredite leichter refinanziert werden können.
Im November 2020 wurden auf OECD Ebene wichtige Entscheidungen getroffen: die Regelung für Lokalkosten wird künftig flexibler.
Die Hermes-Deckung ist für eine Digitalisierung immer noch zu komplex. Eine BMWi-Studie plädiert für eine weitere Vereinfachung, um den Zugang zu Exportkreditgarantien zu erleichtern.
Für neue Produktionsstandorte dürften die politischen Risiken nach Corona noch steigen. Die staatliche Versicherung bietet Schutz, gerade auch bei Konflikten.
Exportfinanzierung – gefördert mit staatlicher Hermesdeckung - wird in der Praxis oft kurzfristig vom Kunden angefragt und dann ist „guter Rat teuer“.
Mit dem Infoblatt Exportfinanzierung lässt sich in fünf Schritten klären, ob Unternehmen für bestimmte Kunden oder Projekt eine Absatzfinanzierung mit Hermesdeckung anbieten können.
Auslandskunden kann ein besonders attraktiver Exportkredit mit Hermesdeckung angeboten werden – wenn die Bank mitspielt.
Mit dem Online-Modul „click&cover EXPORT" lassen sich Gebühren sparen. Bereits 300 Nutzer haben darüber Hermesdeckungen beantragt.
Die staatliche Hermesdeckung hat ihre Risikobereitschaft erhöht und macht mehr wettbewerbsfähige Finanzierungen in Afrika möglich.