Viele der Bestimmungen des Inflation Reduction Act treten am 1. Januar 2023 in Kraft. Eine davon wird die Kosten entlang der gesamten Lieferkette mehrerer Sektoren der erneuerbaren Energien senken.
Der Etat des Auslandsmesseprogramms 2023 wurde überraschend gekürzt. Das Bundeswirtschaftsministerium will auch die Schwerpunkte in Zukunft anders setzen, gibt aber wenig Orientierung.
Reformen zum Ausbau der lokalen Produktion bieten mittel- und langfristige Perspektiven. Im Fokus stehen der Öl- und Gassektor, die Nahrungsmittel- und Automobilindustrie sowie erneuerbare Energien.
Als Absatzmarkt bietet Tunesien im Moment wenig Anlass für Optimismus. Reformen sollen das Land für Investoren attraktiver machen. Gut ausgebildete IT-Kräfte sind attraktiv für Investoren.
Die Welt entwickelt sich immer stärker in drei Blöcke (USA/Europa/China). Wie können Unternehmen ihre Internationalisierungsstrategie in diesem geopolitischen Umfeld ausrichten? Sammeln Sie neue Denkanstöße am 9. März 2023 in Bad Homburg.
Die andauernden russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur und andere zivile Ziele führen zu einer ernsten humanitären Notlage in allen Teilen der Ukraine.
Internationale Messebeteiligungen, Unternehmensreisen und „Messe meets Mittelstand“: das Land NRW unterstützt Unternehmen – hier mit dem Außenwirtschaftsprogramm von NRW.Global Business.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte werden, um Energieversorger der Welt zu bleiben. Auch der wirtschaftliche Umbau des Landes wird energisch vorangetrieben.
Die Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) ist eine kostengünstige und einfach zu handhabende Absicherung kurzfristig fälliger Forderungen für deutsche Exporteure, die wiederholt Besteller in unterschiedlichen Ländern beliefern.
Beim VDMA Web-Event „Geschäftschancen in Serbien“ am 14. September 2022 war schnell klar, dass Serbien sowohl als Beschaffungs- als auch Absatzmarkt interessant ist.
Amerika unternimmt den ersten großen Schritt zur Erfüllung seiner Pariser Verpflichtungen, was große Auswirkungen auf die Industrie hat.
Für die führende Messe im Öl-, Gas- und Petrochemiesektor gibt es 2023 wieder einen Gemeinschaftsstand des Wirtschaftsministeriums.
Aus Sicht des VDMA ist für die Ratifizierung von CETA alles bereit. Zumal bereits ein bilaterales Instrument besteht, das die Auslegung von verschiedenen Bestimmungen von CETA festlegt. Bundeskanzler Scholz sollte seine Kanada-Reise nutzen, eine CETA-Zusage zu geben.
VDMA-Mitgliedsfirmen erwägen unterschiedliche Strategien, um Decoupling-Risiken in beiden Märkten zu minimieren. Der vollständige Bericht steht zum Download bereit.
Im Auftrag des VDMA hat das Global Trade Allert Team der Universität St. Gallen die Auswirkungen von Protektionismus auf den europäischen Maschinenbau untersucht. Rund 80 Prozent der EU-Maschinenexporte werden durch staatliche Handelseingriffe erschwert.
Die Delegationsreise mit Besuch der Messe ITAP Singapore vom 17.-21.10.2022 hat die Schwerpunkte Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik, Elektronik / Elektrotechnik.
Die Zeit ist reif, die Freihandelsverhandlungen mit Indien neu zu starten. Das eröffnet die Chance, zahlreiche Handelshürden auf dem Subkontinent abzubauen. Aber auch die EU muss in den Verhandlungen Zugeständnisse an Indien machen.
Vom 09.-13. Oktober findet eine Reise nach Saudi-Arabien statt. Besonderer Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der saudischen Petrochemie und der Umstellung auf Wasserstoff. Hierzu wird der Aufbau von geschäftlichen Kontakten mit ausgewählten lokalen Geschäftspartnern ermöglicht. Anmeldeschluss wurde auf den 19. Juli 2022 verlängert.
Die US-Administration hat signalisiert, dass sie die Verhandlungen mit der EU über die Beseitigung eines langjährigen Handelshemmnisses für den Maschinen- und Anlagenbau wieder aufnehmen will.
Europäische Maschinentechnologie kann eine wichtige Rolle dabei spielen, die Länder Afrikas wirtschaftlich voranzubringen - insbesondere im Kampf gegen den Klimawandel. Die Reise von Bundeskanzler Scholz in den Senegal, nach Niger und Südafrika sollte auch dazu genutzt werden, den freien Handel der EU mit Afrika voranzubringen.
Ein Handelsabkommen bringt nicht nur Zollsenkungen, sondern viele praktische Verbesserungen. Der VDMA hat die Vorteile nochmals aufgelistet.
Regelmäßige Exportgeschäfte in Risikoländer mit der Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung (APG) absichern: Die Euler Hermes AG schützt deutsche Exporte gegen Zahlungsausfallrisiken.
Für viele VDMA-Mitglieder könnte die Ausfuhrpauschalgewährleistung (APG) zur Absicherung von Zahlungszielen interessant werden.
Neu erschlossenen Gasfelder in Ägypten haben die EGYPS zu einem der wichtigsten Branchenevents in der MENA-Region gemacht. Nach einer Unterbrechung 2021 waren die Hallen im Februar 2022 wieder voll.
Der Industrieindex des renommierten Gaidar-Instituts (IEP) verzeichnet einen nie dagewesenen Einbruch der Geschäftserwartungen.
Der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit der Weltwirtschaft steht eine eher langsame Entwicklung der Export- und Projektfinanzierung gegenüber.
Durch den Ukraine-Krieg sind Hermes-Deckungsnehmer mit der Frage konfrontiert, wie mit dem erhöhten Risiko umgegangen wird. Eine Fokusseite und Online-Events helfen.
Das neue EU-Instrument für das internationale Beschaffungswesen (IPI) ist für die mittelständische Maschinenbauindustrie ein wichtiger Türöffner. Sie können damit endlich einen besseren Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt in Drittländern erhalten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima hat alle für 2022 geplanten Messebeteiligungen abgesagt. Aussteller erhalten ihr Geld zurück.
Um frühzeitig neue Entwicklungen und Trends zu identifizieren, führt die VDMA Außenwirtschaft regelmäßig Gespräche mit den Außenhandelskammern und GTAI-Korrespondenten.
Ägyptens Wirtschaft hat sich stabilisiert. Die Regierung investiert stark in Infrastruktur und es ergeben sich vielfältige Marktchancen.
Mit „Beratungsgutscheinen Afrika“ fördert das BMWK bedarfsorientierte Beratung, die KMUs den Weg nach Afrika ebnen soll.
Überarbeitung des Africa Business Guide, geblieben ist die informative Rubrik „Praxis in Afrika“. Sie enthält Berichte zum Markteintritt. Maschinenbauer sind dabei, daher lohnt sich ein Blick.
Mit einer Umfrage will die Bundesregierung die Wirkung von Fördermitteln und die damit ermöglichte Außenwirtschaftsförderung sowie Perspektiven für eine Weiterentwicklung analysieren.
Die staatliche Hermesdeckung hilft auch beim „Working Capital“, und zwar bei Anzahlungs- und Vertragsgarantien für Exporte.
Der virtuelle Erfahrungsaustausch zur China-Studie „Markt im Wandel - Wie bleibt der Maschinenbau im Wettbewerb erfolgreich?“ fand am 15. September 2021 statt.
Die USA sind weltweit der größte Abnehmer von Maschinen. Sie gehören damit zu den wichtigsten Exportmärkten des deutschen Maschinenbaus.
Durch die Zusammenarbeit mit NRW.Global Business entstehen wertvolle Synergien für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau.
Die EU muss aufzeigen, dass Indo-Pazifik aus mehr Wirtschaftsräumen besteht als nur China. Deshalb sollten die Verhandlungen über Freihandelsabkommen mit den Staaten der Region so schnell wie möglich abgeschlossen werden.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist als Branche existenziell abhängig vom Export und von eigenen Aktivitäten direkt vor Ort im Zielmarkt. Beides im Blick wirbt der VDMA in Brüssel und Berlin für die richtigen Rahmenbedingungen.
Ihr Kontakt