Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Vor dem Hintergrund geopolitischer Abhängigkeiten bei der Energieversorgung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung einen energiepolitischen Aktionsplan vor und bringt eine neue Effizienzförderung auf den Weg.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Dr. Timo Berger, Chief Sales Officer der Weidmüller Gruppe, ist der neue Vorstandsvorsitzende des VDMA NRW.
Projekte gesucht: das Rheinische Revier soll bis zum Jahr 2038 internationaler Vorreiter für Klimaschutz werden und aufzeigen, wie zukunftsfähige Arbeitsplätze und neue Wertschöpfung entstehen können.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will die Entbürokratisierung auch auf Bundesebene vorantreiben und damit die beschlossenen Konjunkturprogramme durch Maßnahmen zum Bürokratieabbau ergänzen.
Die neue Mobilfunkgeneration 5G ermöglicht neuartige Geschäftsmodelle und Anwendungsfelder.
Um Digitalisierungs- und Innovationsmaßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen gezielt zu unterstützen, ist nun das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) gestartet. Insgesamt stehen dafür 11,8 Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung.
Der Vorstand des Landesverbandes NRW hat sich in den letzten Wochen intensiv zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Maschinen- und Anlagenbau beraten.
Der VDMA NRW begrüßt die Entscheidung der NRW-Landesregierung zur Unterstützung der Wirtschaft in der Corona-Pandemie.
Auch aus Nordrhein-Westfalen gibt es spannende 5G-Konzepte für den Maschinen- und Anlagenbau dabei, die gefördert werden.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist das Rückgrat der NRW-Industrie – gerade deshalb ist es wichtig, die Rahmenbedingungen für unternehmerisches Wirtschaften zukunftsfähig aufzustellen.
Der VDMA NRW begrüßt das am 25. September 2019 von der Landesregierung beschlossene Industriepolitische Leitbild.
Der Vorstand des VDMA NRW traf sich am 15. und 16. Mai 2019 mit Vertretern der Politik in Berlin und diskutierte die politischen Entwicklungen mit Landesvertretern und mit Mitgliedern des Bundestages.
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat dem Landtag am 10. April 2019 die Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt.
In den letzten Jahren sind die Themen Bürokratieabbau und politische Rahmenbedingungen verstärkt in den Fokus gerückt.
In einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre diskutierte der Vorstand des VDMA NRW am 18. Januar 2018 mit Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart Vorschläge für einen weiteren Bürokratieabbau in NRW.
Die Landesregierung NRW hat erste Schritte in Richtung Bürokratieabbau in NRW unternommen und damit die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Die Corona-bedingten Lockdowns und Restriktionen in China hinterlassen bei den Maschinen- und Anlagenbauern vor Ort tiefe Spuren. Nur eine Minderheit der Unternehmen geht derzeit noch von einer Besserung der Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten aus.
Die Ergebnisse der Konferenz zur Zukunft Europas zeigen, wie wichtig der grenzüberschreitende europäische Dialog ist. Der VDMA unterstützt die Empfehlung, das Einstimmigkeitsprinzip völlig aufzugeben. Eine ehrgeizige EU-Politik darf nicht durch den kleinsten gemeinsamen Nenner blockiert werden.
Knappheit und steigende Preise bei Vorprodukten sind ein bekanntes Phänomen, das regelmäßig im Aufschwung nach einem starken Einbruch zu beobachten ist. Dieses Mal ist dieser Effekt aber stärker ausgeprägt. Zudem setzt der Ukraine-Krieg die Lieferketten zusätzlich unter Druck.
Der geplante "wirtschaftspolitische Stoßdämpfer" der Bundesregierung ist richtig. Die Regierung übernimmt Verantwortung dafür, dass Deutschland handlungsfähig bleibt. Richtig ist aber auch, dass Marktmechanismen und Strukturwandel erhalten werden und mit dem Geld der Steuerzahler verantwortungsvoll umgegangen werden soll.
Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz soll eine dauerhafte Erweiterung des Verlustrücktrags sowie eine Verlängerung der degressiven Abschreibung bringen. Die Koalition setzt damit wichtige Hilfsmaßnahmen zu Recht fort, die aber nicht ambitioniert genug sind.
Die EU reagiert mit verschärften Sanktionen auf die anhaltende russische Invasion in die Ukraine. Der VDMA unterstützt die neuen Maßnahmen ebenso wie die von der EU schon zuvor beschlossenen Sanktionen.
In Brüssel schlägt das Herz Europas - auch in schwierigen Zeiten. Kritiker bemängeln zwar, dass Brüssel das Herz zu selten höherschlagen lässt. Zu bürokratisch, zu weit weg von den Menschen und Unternehmen, heißt es. Aber ohne gemeinsame Regeln und Institutionen könnte das Erfolgsmodell Binnenmarkt nicht funktionieren.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist als Anbieter und Anwender führend in der Entwicklung der Industrie 4.0. Digitalisierte Produktionsprozesse entstehen dabei nicht nur für den Maschinenbau, sondern auch für andere Industrien.
Staatliche Hilfen sind ein wichtiges Instrument in der Krise, sie dürfen aber kein Dauerzustand werden. Die Einhaltung der Schuldenbremse ist Voraussetzung einer langfristig seriösen Haushalts- und Finanzpolitik.
Als Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine werden Stahlprodukte in der EU immer knapper. Der VDMA fordert die EU-Kommission daher auf, alle Stahlzölle, Stahlquoten und Dumpingzölle auf Stahlprodukte aus Drittländern, die keine Kriegspartei sind, kurzfristig auszusetzen.
Der Maschinenbau in Deutschland begrüßt die Absicht der Bundesregierung, Anreize für Innovationen und Investitionen von Staat und Wirtschaft zu setzen. Dies ist der richtige Weg, um Unternehmen für die Zukunft zu stärken.
Der VDMA und seine Mitglieder sind fassungslos, dass Russland in Europa einen Krieg begonnen hat. Der VDMA unterstützt die Entscheidung, die Aggression hart zu sanktionieren.
Die EU-Kommission prüft, Unternehmen nach ihrem sozialen Nutzen zu klassifizieren. Diesen Plänen der EU muss die Bundesregierung entschieden entgegentreten, sie sind Ausdruck einer politischen Überregulierung, die die Wirtschaft belastet.
Die Ausgestaltung wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen ist für die Zukunftsfähigkeit des Staates zentral wichtig, ebenso für den wirtschaftlichen Erfolg des Maschinen- und Anlagenbaus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und ehemaliger Chef der Wirtschaftsweisen.
Der Plan von Arbeitsminister Heil für ein Homeoffice-Gesetz geht zu weit. Damit greift der Bundesarbeitsminister gleich mehrfach in die unternehmerische Freiheit ein. Es ist Sache der Unternehmensleitung und der Belegschaften, sich optimal zu organisieren.
Die Entscheidung, einem Arbeitgeberverband anzugehören, ist Sache der Unternehmen. Auch der Bundesarbeitsminister hat dies als Kern der unternehmerischen Freiheit zu respektieren und darf die Frage nicht für politische Eingriffe in die Lohnfindung missbrauchen.
Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa als Ausrüster etabliert, droht die europäische Industrie ins Hintertreffen zu geraten.
Die vom Finanzminister avisierte Ausweitung des steuerlichen Verlustrücktrags ist eine zentrale Forderung des VDMA. Der vorgesehene Zeitraum von zwei vorangegangenen Jahren greift jedoch zu kurz.
Ein kluges Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft wird darüber entscheiden, wie gut die neue „Ampel“-Koalition die anstehenden Herausforderungen meistert. Der industrielle Mittelstand ist bereit, seine Leistungsfähigkeit dabei einzubringen.
Den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP bewertet der VDMA als gute Grundlage für die anstehenden Herausforderungen. Der Maschinen- und Anlagenbau steht als technologischer Partner bereit.
Die erneute Verlängerung der Sonderregelungen zur Kurzarbeit ist nicht erforderlich. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt wirkt sich auch auf den Maschinen- und Anlagenbau aus.
Der Maschinen- und Anlagenbau spielt für die Bekämpfung des Klimawandels eine zentrale Rolle. Anlässlich des SZ-Wirtschaftsgipfels spricht VDMA-Präsident Karl Haeusgen mit der Unternehmensberatung Kearney, Partnerorganisation der Veranstaltung über Klimaschutz, Digitalisierung, Welthandel und die zukünftige Regierungspolitik.
Der Sachverständigenrat bestärkt in seinem Jahresgutachten wichtige Forderungen des VDMA. Deutschland liegt bei der Digitalisierung nicht an der Spitze, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung sehen die vier Wirtschaftsweisen zu Recht Nachholbedarf.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema