Die globale Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zählt zu den dynamischsten Wachstumsbranchen. Kunststoff dominiert den Absatz bei den Einzelhandelsverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sank im Februar real um 11 Prozent unter den Vorjahreswert. Die Bestellungen aus dem Inland stiegen um 3 Prozent, aus dem Ausland sanken sie um 13 Prozent.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen fiel im Januar real um 3 Prozent unter den Vorjahreswert. In den Teilbranchen gibt es unterschiedliche Entwicklungen.
Um Reinigungsprozesse komplett bedarfsgerecht zu gestalten und dadurch signifikant Produktionszeit und Reinigungsressourcen zu sparen, sind leistungsfähige Sensorlösungen zur Echtzeit-Inline-Überwachung des Verschmutzungszustandes unabdingbar.
Der »Exo-MCD« ist ein intelligenter Roboter für die automatisierte und reproduzierbare Reinigung von Anlagen und Produktionsumgebungen.
»CleanAssist«: Die Verbindung von hochintegrierter Tracking-Sensorik, Sprühreinigungssimulation sowie digitalem Zwilling ermöglicht eine verlässliche Qualitätssicherung und durchgängige Dokumentation bei manuellen Reinigungsprozessen.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen zeigt im Dezember ein Minus von real 14 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Im Gesamtjahr 2024 zeigt der Auftragseingang ein Minus von real 7 Prozent gegenüber 2023.
Maximilian Laska ist CEO und Eigentümer der Maschinenfabrik Laska in Traun, Österreich. Mit uns spricht er über die Herausforderungen der Branche, was ihm für seine Mitarbeiter wichtig ist und was er in seiner Freizeit gerne macht.
Jochen Eißler ist Geschäftsfeldleiter „Process & Automation Solutions“ der Hermann Waldner GmbH & Co. KG. Mit uns spricht er u. darüber, wo er die größten Herausforderungen und die Trends der Branche sieht.
Der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau trägt wesentlich zur Industrialisierung Afrikas bei. Besonders in der Lebensmittelverarbeitung fördern Maschinen aus Deutschland die wirtschaftliche Entwicklung und Versorgungssicherheit.
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.
Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau steigerte die Exporte im 1. Halbjahr 2024 um 4 Prozent. Im Jahr 2023 stieg der Export um 9 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro – ein neuer Rekord.
Neu: Datenerhebung zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen. Am 16.05.2024 trat das novellierte Umweltstatistikgesetz in Kraft, mit dem ab Juni 2024 u.a. auch Daten zu nicht-systembeteiligungspflichtigen Verpackungen erhoben werden.
Alfred Kugler ist Geschäftsführer der MOSCA Machinery & Equipment GmbH & Co.KG und CEO der MOSCA GmbH. Mit uns spricht er darüber, was er von der Politik erwartet, um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu halten.
Im Jahr 2023 stieg die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um 5 Prozent auf 16,5 Milliarden Euro. Damit übertraf der fünftgrößten Maschinenbaufachzweig erstmalig die 16 Milliarden Euro Marke und erreicht einen Spitzenwert.
Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau hat eine Schlüsselrolle für die weltweite Versorgung der Menschen mit sicheren Lebensmitteln. Dabei spielt nicht nur die Reinigbarkeit der Maschinen eine wichtige Rolle.
Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm.
In dieser Mitgliederinformation des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen finden Sie einen Überblick zum Leistungsangebot des VDMA im Bereich Märkte und Konjunktur.
Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie ab sofort hier zum Download bereit. Sollten Sie noch nicht mit den Daten vertraut sein, erklären wir Ihnen hier kurz, was Ihnen zur Verfügung steht.
Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich
Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.
Zweiter Teil der VDMA Future Business Studie „Deutscher Nahrungsmittelmaschinenbau 2035 - Branchen-Zukunftsbilder für den Maschinen und Anlagenbau“ erschienen
Wie sieht die Zukunft des Deutschen Nahrungsmittelmaschinenbaus im Jahr 2035 aus? Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit seinen Mitgliedern vier Zukunftsbilder erarbeitet.