Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im November ein Minus von real 7 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf.
Der Auftragseingang des Fachzweigs Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Oktober ein Minus von real 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert auf. Die Bestellungen aus dem Inland sanken um 4 Prozent, aus dem Ausland um 14 Prozent.
Bessere Materialeigenschaften, reduzierte Wandstärken, geringere Foliendicken, optimiertes Verpackungsdesign sowie innovative Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität.
Das aktualisierte Verpackungsgesetz trat am 03. Juli 2021 in Kraft und enthält neue Pflichten, die auch für Maschinenbauunternehmen, die in der Regel nicht-systembeteiligungspflichtige Verpackungen in Verkehr bringen, gelten.
Mit Ausgabedatum 2022-12 ist erschienen: DIN EN 17432, Kälteaggregate für begehbare Kühlräume - Klassifikation, Prüfung der Leistung und des Energieverbrauchs
Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen bietet seinen Mitgliedern eine Fülle an Marktinformationen an. Hier finden Sie unser Angebot.
Im September sank der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um real einen Prozentpunkt unter den Vergleichswert des Vorjahres.
Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung identifiziert Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.
Aspergillus carbonarius DSM 872 künftig bevorzugter Testkeim für die Überprüfung der Entkeimungsleistung von UV-basierten Entkeimungsverfahren
Nach einem Wachstum der Maschinenproduktion im Jahr 2021 wird die wirtschaftliche Erholung des Maschinenbaus durch den Ukraine Krieg und die anhaltenden Lieferkettenstörungen deutlich gebremst.
Im Rahmen des Forschungsprojekts SensoRein wurden die industriellen Anforderungen an den Einbau von Reinigungssensoren innerhalb des Industriekonsortiums abgefragt und in Tabellenform gesammelt.
Die Weihenstephaner Standards (WS) definieren eine Kommunikationsschnittstelle zur standardisierten Übertragung von Maschinen- und Prozessdaten in übergeordnete IT-Systeme. Die WS können schnell und einfach in alle Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie implementiert werden.
Das Start-up keäcksack braut Bier aus überschüssigem Brot. Die Jungunternehmer verhindern damit nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern unterstützen mit einem Teil des Erlöses auch noch ein soziales Projekt. Auf der drinktec können Sie das Bier in der VDMA Technologie Lounge probieren.
Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie haben ein Ziel: die Produktionsanlagen nachhaltig von Produktrückständen zu säubern. Im Rahmen des vom BMEL geförderten Forschungsprojekts SensoRein wurde die Entwicklung von drei innovativen Sensortechnologien weiter vorangetrieben.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der drinktec mit dem AJCsens die neueste Version eines intelligenten, autonom operierenden Tankreinigungssystems für zeit- und ressourcenoptimierte Reinigungsprozesse.
Entwickler und Konstrukteure wünschen sich seit langem ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden kann. Jetzt ist es da.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
Cyber Detect ist eine Analysesoftware zur Erkennung von netzwerkbasierten Cyberangriffen auf industrielle Produktionssysteme. Dazu wird die Kommunika-tion zwischen Steuerungen und Feldgeräten in Echtzeit analysiert.
860 Aussteller auf 115.000 qm Ausstellungsfläche, rund 50.000 Besucher aus 129 Ländern und eine Internationalität von 72 Prozent – die IFFA war ein voller Erfolg. Großes Interesse gab es auch für den Bereich alternative Proteine.
Die globale Nachfrage nach Maschinen und Anlagen zur Produktion, Abfüllung und Verpackung von Getränken und Liquid Food befindet sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen wieder auf Wachstumskurs.
Das VDMA Einheitsblatt 8751 befasst sich mit der Spezifikation und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen an Verpackungsmaschinen und verwandten Verarbeitungsmaschinen, VDMA 8752 behandelt die Erfassung von Rüst- und Reinigungszeiten dieser Maschinen. Beide VDMA-Einheitsblätter wurden im Zuge der Überführung der DIN 8743 in die Nachfolgenorm DIN EN 415-11: 2021-12 redaktionell überarbeitet.
In unserem Fachverband führen wir im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen zu technischen Themen, meist mit Bezug zu den Besonderheiten im Bereich Nahrungsmittelmaschinen, durch.
Viele Besucher, konkrete Projekte und eine hohe Investitionsbereitschaft bei den Kunden.
Insgesamt trafen sich rund 50.000 Besucher aus 129 Ländern zur internationalen Leitmesse IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins in Frankfurt am Main.
Anlässlich des Pressegesprächs mit der Tages- und Wirtschaftspresse zur IFFA 2022 vermeldet der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, dass die deutsche Produktion von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im Jahr 2021 um 7 Prozent auf 14,8 Milliarden Euro gestiegen ist.
Das Marktpotenzial für die Zulieferindustrie auf dem nordamerikanischen Markt ist weiterhin positiv.
Das japanische Gesundheitsministerium sammelt Stellungnahmen für eine neue Positivliste für Lebensmittelkontaktmaterialien, Behälter und Verpackungen bis 15. Juli 2022.
In dem neuen fleischwirtschaft podcast spricht unsere Expertin Beatrix Fraese über die aktuelle Branchenentwicklung, besondere Herausforderungen und die Top-Themen. Hören Sie rein!
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV präsentiert auf der IFFA vom 14. bis 19. Mai 2022 in Halle 11.1 Stand B70 Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie.
Der deutsche Fleischverarbeitungsmaschinenbau befindet sich im Vorfeld der IFFA in einer guten Position: 2021 wuchs der Produktionswert trotz Corona be-dingter Einschränkungen und erheblicher Störungen in den Lieferketten um rund 6 Prozent auf fast 1,3 Milliarden Euro.
Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.
Die Fleischverarbeitungstechnologie umfasst ein breites Verarbeitungsspektrum, um verschiedenste Produkte wie Burger-Patties, Würstchen sowie gepökelte und geräucherte Produkte herzustellen. Die Fleischhygiene spielt dabei eine zentrale Rolle. Woraus es dabei ankommt, lesen Sie hier.
Die Marktpotenziale der Zulieferindustrie in den asiatischen Märkten sind weiterhin positiv.
Die Marktpotenziale der Zulieferindustrie in den mittel- und südamerikanischen Märkten sind positiv. Der Konsum von Getränken wächst überdurchschnittlich.
Frage "5.1 Was ist Inhalt der Konformitätserklärung nach VO (EU) Nr. 10/2011?" wurde aktualisiert. Die Änderungen betreffen Angaben für Zwischenstufen (Zwischenmaterial).
Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU sind seit Jahren im Gespräch. Wir beantworten exklusiv für VDMA-Mitglieder die häufigsten Fragen (FAQ) dazu.
Der Entwurf der 2. Ausgabe des "Technical Guide on Metals and Alloys used in food contact materials and articles" kann kommentiert werden.
Die Europäische Kommission hat eine Umfrage zur Konformitätsbewertung gestartet, mit besonderem Fokus auf Abkommen über die gegenseitige Anerkennung (MRA).
Die deutschen Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung und Verpackung von Fleisch sowie alternativen Proteinen konnten 2021 ihre Produktion wieder deutlich steigern. Die Aussteller freuen sich auf die persönlichen Begegnungen mit ihren nationalen und internationalen Kunden auf der IFFA, die vom 14. bis 19. Mai 2022 in Frankfurt stattfindet.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema