Das Verfahren zur Erstellung der EU-Finanzmarkttaxonomie wurde nun um zwei Monate verlängert. Aus Sicht der Branche muss die Taxonomie dringend überarbeitet werden.
Das Herstellerverzeichnis unterstützt Sie dabei, den richtigen industriellen Partner für Ihre Aufgabenstellung zu finden.
Verbrennungsmotoren können bereits heute völlig klimaneutral betrieben werden und eröffnen so erhebliches Potenzial zur schnellen Reduzierung der Treibhausgasemissionen
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen, verglichen mit dem Jahr 2008, bis 2050 um mindestens 50 Prozent sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Der Branchenführer präsentiert als EMINT Visitenkarte die vier Fachabteilungen Productronic, Micro Technologies, Photovoltaik Produktionsmittel und Batterieproduktion.
Der VDMA ist in die European Clean Hydrogen Alliance aufgenommen worden. Das Wasserstoff-Bündnis soll eine zentrale Rolle beim Markthochlauf und dem großflächigen Einsatz von klimaneutralem Wasserstoff in Europa spielen.
Der Artikel "Full Speed Ahead" zur Maritimen Energiewende aus dem VDMA Magazins 01/02 2020
Das Einheitsblatt VDMA 6299:2019-09 „Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbrennungsmotoranlagen“ steht für VDMA Mitglieder zum kostenlosen Download zur Verfügung.
44. BImSchV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht – Ergänzendes VDMA Einheitsblatt 6299 abgeschlossen
Innovative Pilotprojekte zur Realerprobung umweltfreundlicher Bordstrom- und mobiler Landstromversorgungssysteme können gefördert werden. Mehr dazu hier.
Das "Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit des Einbaus von marinisierten Motoren (VEMM)" konkretisiert die Möglichkeit EURO VI LKW-Motoren und Motoren der Kategorie NRE in Binnenschiffe einzubauen.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verlangt die Nutzung neuer Technologien zur Energieumwandlung, Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Speicherung.
Im Schiffbau überprüfen Klassifikationsgesellschaften auf Basis eigener technischen Vorschriften die sicherheitstechnische Eignung von Schiffes und Ausrüstung, zum Beispiel der Motoren und deren Komponenten.
Ihr Kontakt