MinimalHeader

Märkte

Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Märkte – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Textilmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Märkte

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
40 Prozent der Spinnereimaschinen älter als 20 Jahre

Im Rahmen einer VDMA-Webkonferenz informierte Ms Sherlina Kawilarang, Vice-President, Indonesia Textile Association, Mitgliedsfirmen über die aktuelle Situation der indonesischen Textilindustrie.

Thüringer Maschinenbau setzt 2022 Wachstumskurs fort

Die Thüringer Maschinenbau-Betriebe haben im Jahr 2022 an den Aufwärtstrend des Vorjahres angeknüpft und trotz der vielfältigen Produktionshemmnisse ein zweistelliges Umsatzplus erzielt.

Erstes Mitgliedertreffen in Ägypten

Zum ersten Mal hat der VDMA ein Mitgliedertreffen in Kairo durchgeführt. Erörtert wurde die Marktsituation und die aktuellen Herausforderungen in Ägypten.

Der Inflation Reduction Act und seine Auswirkungen

Welche Auswirkungen hat der IRA auf den amerikanischen Markt und welche Konsequenzen ergeben sich für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau? Aktuelle VDMA-Publikation verschafft den Überblick.

Erleichterung für kleine europäische Unternehmen erforderlich

Einige Steueranreize des Inflation Reduction Act verlangen, dass alle Subunternehmer auf der Baustelle US-amerikanische Auszubildende einsetzen. Dies ist für viele VDMA-Mitgliedsunternehmen unmöglich.

Maschinenexporte nach Russland halbiert

Der Rückgang der Exporte wird sich auch 2023 weiter fortsetzen.

Investitionsgarantien für die Ukraine bleiben offen

Um die ukrainische Wirtschaft zu stützen, hält die Bundesrepublik an den Investitionsgarantien für die Ukraine fest. So können privatwirtschaftliche Investitionsprojekte weiterhin ermöglicht werden.

Gehaltsbenchmark Tschechische Republik 2023

Studie gibt einen Überblick über die aktuellen Gehaltsgefüge für 80 Schlüsselpositionen sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch in den unternehmensnahen Dienstleistungen.

Kasachische Industrie profitiert von hohen Rohstoffpreisen

Die hohen Rohstoffpreise haben der kasachischen Wirtschaft eine kräftige Finanzspritze beschert. Die Maschinenexporte aus Deutschland erreichen neue Höchstwerte.

Quartalsbericht Maschinenbau in China Q4 2022

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Prognose ungewiss

Die Wirtschaftsleistung der Ukraine ist 2022 katastrophal eingebrochen. Wie es weiter gehen wird, hängt allein vom Kriegsverlauf ab.

Tipps für das erfolgreiche Indiengeschäft

Aktualisierte Ausgabe 2023 liegt vor.

Mercosur-Stillstand endlich beenden!

Die grundsätzliche Einigung zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für ein Freihandelsabkommen wurde bereits vor mehr als drei Jahren erzielt aber immer noch nicht umgesetzt. Die Zeit drängt, Nachholbedarf für eine engere Zusammenarbeit bestehen vor allem in Argentinien und Brasilien.

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen passen Lieferketten an

Sonderauswertung des AHK World Business Outlook zeigt, welche konkreten Maßnahmen die Betriebe ergreifen.

Stagnation – ein mögliches Szenario für den Welt-Maschinenumsatz im Jahr 2023

Wenn es gut läuft, dürfte der Umsatz im Weltmaschinenbau im Jahr 2023 preisbereinigt um 1 Prozent zulegen. Nicht unrealistisch ist allerdings ein geringeres Wachstum.

Russland steckt Rahmen für Unternehmensverkäufe

Das russische Finanzministerium hat konkrete Bedingungen für den Rückzug von Unternehmen aus „unfreundlichen Ländern“ definiert.

Bleiben unter Zwang?

Russland definiert Kriterien für Dividendenauszahlung. So sollen Unternehmen zum Bleiben bewegt werden.

VDMA-Aktivitäten zur Handelspolitik im Jahr 2022

Von Exportfinanzierung über China bis Handel mit Drittländern - der VDMA hat in einem Schreiben seine wichtigsten Aktivitäten im Jahr 2022 im Bereich des Handels dargelegt.

Algerien profitiert vom Ölpreis

Reformen zum Ausbau der lokalen Produktion bieten mittel- und langfristige Perspektiven. Im Fokus stehen der Öl- und Gassektor, die Nahrungsmittel- und Automobilindustrie sowie erneuerbare Energien.

Tunesien – ein Ansatzpunkt zur Lieferkettendiversifizierung?

Als Absatzmarkt bietet Tunesien im Moment wenig Anlass für Optimismus. Reformen sollen das Land für Investoren attraktiver machen. Gut ausgebildete IT-Kräfte sind attraktiv für Investoren.

Chinas staatliche Eingriffe erzeugen ungleiche Marktverhältnisse

Der VDMA begrüßt ausdrücklich die Erarbeitung einer deutschen und europäischen Chinastrategie. In einem aktuellen Positionspapier zu China fasst er die für den Maschinenbau wichtigen Themen zusammen.

Ägypten verschiebt verbindliche Einführung ACID erneut

Ägypten verschiebt die verbindliche Einführung ACI für Luftfrachtsendungen auf unbestimmte Zeit.

Robust trotz Gegenwind

Für das Jahr 2022 wird ein globales Umsatzwachstum in der Maschinenindustrie von real 2 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr soll es in gleichem Tempo weitergehen. Jedoch überwiegen derzeit die Abwärtsrisiken.

VDMA-Geschäftsklimaumfrage in den BRIC-Staaten - 2. Halbjahr 2022

In Brasilien und Indien ist die Binnennachfrage hauptverantwortlich für die gute Geschäftssituation und den positiven Ausblick. In China wurde die Auslandsnachfrage besser beurteilt. Das geht aus der aktuellen Geschäftsklimaumfrage des VDMA in diesen Auslandsmärkten hervor. Zusätzlich wurden in einer weiteren Umfrage Mitglieder zum Russlandgeschäft befragt.

Industriestrukturen und Güterproduktion

Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.

"Das Gesetz hilft Menschen in ärmeren Ländern nicht"

Das deutsche und das geplante europäische Lieferkettengesetz verlagern die Verantwortung für Kinderarbeit, Umweltsünden oder soziale Unterdrückung auf den Rücken von Unternehmen. Das kann nicht gutgehen und wird viele Firmen zum Rückzug aus schwierigen Ländern zwingen - zum Nachteil der dortigen Bevölkerung.

Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten

Die Maschinenbauer haben sich mit ihren Exporten im bisherigen Jahresverlauf gut behaupten können. Die Maschinenexporte verzeichneten in den ersten neun Monaten ein nominales Wachstum von 4 Prozent. Verantwortlich für das Wachstum waren allerdings vornehmlich Preiseffekte.

Saudi-Arabien treibt Energiewende voran

Saudi-Arabien investiert Milliarden in Wasserstoffprojekte werden, um Energieversorger der Welt zu bleiben. Auch der wirtschaftliche Umbau des Landes wird energisch vorangetrieben.

Türkiye statt Türkei

Die Türkei hat mitgeteilt, dass im internationalen Schriftverkehr nur noch „Türkiye“ als Ländername verwendet werden soll.

Ägypten verschiebt verpflichtende Nutzung des Cargo-X Systems

Die ägyptische Zollverwaltung hat die verpflichtende Nutzung des neuen elektronischen Zollsystems "NAFEZA" für die Luftfracht bis Ende 2022 verschoben.

Blitzumfrage zu Energieversorgung und Materialengpässen

Steigende Preise und Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sind für den Maschinenbau eine echte Belastungsprobe. Auch die Lieferketten stehen weiter unter Spannung, wenngleich sich eine leichte Entschärfung bei den Metallen und Metallerzeugnissen andeutet.

Beitritt der Ukraine zum Versandübereinkommen

Ukraine tritt Versandeinkommen bei, dadurch ergeben sich auch geringe Veränderungen in den Zollanmeldungen.

Maschinenbauer wollen in den USA kräftig expandieren

Die USA sind nicht nur der größte Einzel-Exportmarkt für die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland. Viele Unternehmen haben auch eine starke Präsenz in den Vereinigten Staaten und planen, diese zu erweitern.

UK: "London Bridge is down"

Am 8. September 2022 ist Königin Elisabeth II. auf Schloss Balmoral verstorben. König Charles III. und die neue britische Premierministerin Liz Truss stehen vor großen Herausforderungen. Wie ist die Lage im Maschinenbau?

Eingetrübte Investitionslaune bremst Neuaufträge

Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau im Juli zeigt deutliche Bremsspuren. Im Juli sanken die Auftragseingänge um real 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Belarus-Sanktionen der EU – Basis-Informationen

Auch die Belarus-Sanktionen der EU sind komplex. Hier einige grundlegende Hinweise, wie man halbwegs effizient durch die Vorschriften navigieren kann.

In Freihandelsabkommen weltweit recherchieren

Die Freihandelsabkommen der EU sind den meisten Unternehmen bekannt. Doch wie verhält es sich, wenn Waren aus einer Produktion im Drittland in ein anderes Drittland geliefert werden?

Einige Waren aus Indien verlieren ab 2023 Zollvorteile

Mit der DVO 2022/1039 hat die EU-Kommission die Anwendung der Präferenzzollbehandlung für bestimmte, auch für den Maschinenbau relevante, Waren aus Indien ausgesetzt.

Russland verzeichnet absolut höchste Rückgänge bei Maschinenexporten

Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine brechen die Maschinenexporte nach Russland, Belarus und die Ukraine signifikant ein. Lichtblicke sind Kasachstan und Usbekistan.

Ägypten – Nummer 2 in Afrika

Ägypten gehört mit über 100 Millionen Einwohnern neben Nigeria und Äthiopien zu den bevölkerungsreichsten Ländern Afrikas. Mit einem BIP von rund 400 Mrd. USD zählt das Land am Nil zusammen mit Nigeria und Südafrika ebenso zu den größten Volkswirtschaften Afrikas. Auch aus Sicht des Maschinenbaus rangiert Ägypten ganz oben.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Photo

Verwandte Themen

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Märkte
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Märkte und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur