Die Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland lagen im April 2023 um 12,3 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Wie schon im letzten Jahr berichtet, setzt sich der Strukturwandel in Indien und den südostasiatischen Ländern fort.
Am 30. März hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine EU-Typgenehmigung für verkehrssicherheitsbezogene Anforderungen an selbstfahrende Maschinen vorgelegt.
Der VDMA Landtechnik macht seine Expertise in Sachen Digitalisierung zukunftsfest.
„Eine gute Entwicklung der Geschäfte bei allen Europäischen Produktgruppen für Bodenbearbeitung, Saat- und Pflanzenschutz in dem meisten der 35 beobachteten Länder und gute Perspektiven für das Jahr 2023“,
Im Kontext der wachsenden Konnektivität landwirtschaftlicher Maschinen ist die Absicherung der Kommunikationsschnittstellen von höchster Bedeutung, um Cyberangriffen vorzubeugen.
Die diesjährige Jahrestagung der OECD zu den OECD Tractor-Codes Anfang März in Paris befasste sich schwerpunktmäßig mit politischen Herausforderungen.
Nach zwei Jahren rein digitalen Dialogs sind die Branchenexperten zur Sitzung der Normengruppe Landtechnik (NLA) und des VDMA-Arbeitskreises Technik (AKT) erstmals wieder persönlich in Frankfurt zusammengekommen.
Regelmäßiges Update von Prognosen, Kennzahlen und Hintergründen zur internationalen Landtechnik-Konjunktur.
Die russische Invasion in der Ukraine beeinträchtigt massiv auch die dortige Landwirtschaft. Aktuell fehlt vielen ukrainischen Landwirten schlichtweg die Liquidität, um Saatgut, Dünger, aber auch Maschinen zu erwerben.
Mit einem Rekordergebnis behauptet sich die Landtechnikindustrie in herausfordernden Zeiten.
Endgültige 2022er-Zahlen zur Produktionsentwicklung in Deutschland liegen nun vor: erneute Steigerung erzielt - erstmalig 12-Milliarden-Euro-Marke durchbrochen.
Anlässlich des Global Forum for Food and Agriculture organisierte die German Agribusiness Alliance am 20. Januar ein Treffen der beteiligten Verbände mit dem ukrainischen Landwirtschaftsminister Mykola Solsky.
Auf Anregung des VDMA wird im März 2023 im Technischen Komitee ISO/TC23/SC19 Agrarelektronik die ad hoc-Arbeitsgruppe Cybersicherheit gebildet werden.
Die ISO Strategic Advisory Group on Smart Farming (ISO SAG) hat vor wenigen Tagen ihr auf 176 Seiten beschriebenes Arbeitsergebnis dem Technical Management Board TMB der ISO in Genf vorgelegt.
Gut vier Monate vor Messebeginn stehen die demopark-Aussteller Schlange. Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche ist zum Restart nach der Pandemie gefragt wie nie.
Zur aktuellen Debatte über die Zukunft von Biokraftstoffen, die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bundesumweltministerin Steffi Lemke angestoßen wurde, sagt Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer des Branchenverbandes VDMA Landtechnik:
Zu Jahresbeginn hat der VDMA Dr.-Ing. Magnus Schmitt zum neuen stellvertretenden Geschäftsführer des Fachverbandes Landtechnik berufen.
Die EU-Staaten haben sich auf Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) verständigt.
Sowohl in der VDMA-Fachabteilung für Garten- und Landschaftspflege als auch in den Fachabteilungen für Traktoren und Mähdrescher konnte die Verfügbarkeit weiterer und genauerer Daten mit Blick auf die monatlichen Zulassungen von Traktoren, Mähdreschern und Kehrmaschinen bekannt gegeben werden.
Die VDMA-Fachabteilung der Zulieferindustrie kam am 29. November beim dänischen Mitgliedsunternehmen LINAK in Sonderborg zusammen, um Trends in den wichtigsten Teilbranchen des Maschinenbaus zu erörtern: Baumaschinen, Fördertechnik/Intralogistik und Landtechnik standen dabei im Fokus.
In der Webkonferenz der VDMA-Regionalgruppe Europa am 15. Dezember wurden die Ergebnisse der Befragungen von Landwirten und Lohnunternehmen in den zentralen europäischen Märkten Frankreich, Großbritannien und Polen vorgestellt.
Die Zulassungszahlen für Traktoren in Deutschland haben mit 30.360 Stück erneut die 30.000er-Marke übertroffen.
Nächste VDMA-Informationsbörse Landtechnik am 26./27. September 2023 in Kassel.
Saisonal enge Zeitfenster, Sondergrößen bei Verpackungen, akuter Fahrermangel – die Ersatzteillogistik steht vor großen Herausforderungen, zumal in der Landtechnik.
Mit Spannung blickt die Grüne Branche auf das kommende Jahr. Denn vom 18. bis 20. Juni geht die demopark im thüringischen Eisenach endlich wieder an den Start.
Um den Nachfolger für den mittlerweile 30 Jahre alten ISOBUS branchenübergreifend standardisieren zu können, wurde bei der ISO die gemeinsame Arbeitsgruppe JWG16 gegründet.
Am 3. November fand im VDMA die Jahrestagung der Regionalgruppe GUS statt.
Treffen der Testingenieure fand im Oktober in Frankreich statt.
Die kasachische Branchenleitmesse KazAgro/KazFarm 2022 fand vom 12. bis 14. Oktober in der Hauptstadt des Landes statt, die mittlerweile wieder Astana heißt.
Verbandsgespräche beim DIN und beim Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zu fehlenden Standards in der Landtechnik und zur Verbesserung der Interoperabilität von Landmaschinen.
Der langjährige frühere Vorsitzende des Branchenverbandes VDMA Landtechnik ist am 14. Oktober nach kurzer schwerer Krankheit 82-jährig in seiner emsländischen Heimat verstorben.
Die G20-Gruppe für “Earth Observations Global Agricultural Monitoring Initiative” (GEOGLAM) hat zur Aufgabe, Frühwarnsysteme für Nahrungsmittelkrisen zu entwickeln.
Welche Größe wird der Traktor von morgen haben? Wird er weiterhin wie ein Traktor aussehen? Und vor allem: Welchen Nutzen hat der Landwirt davon?
Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche geht vom 18. bis 20. Juni 2023 in die nächste Runde.
Im ersten Halbjahr haben die deutschen Exporte in die Länder Afrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens deutlich zugelegt.
Agrarchemie und Agrartechnik gehen in die Nachhaltigkeitsoffensive.
Die Welt muss sich vorrangig darum bemühen, Hunger, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung zu beenden. Mehrere Krisen, darunter Konflikte, Klimawandel und wirtschaftliche Schocks, verschärfen die Probleme der Nahrungsmittelversorgung weiter, so dass viele Menschen in einem Kreislauf des Hungers gefangen sind.
Die zentrale Voraussetzung für einen gelungenen Restart der Weltleitmesse Agritechnica im kommenden Jahr ist ein branchenweites Commitment, das auf einer soliden strategischen Grundlage aufbaut.
Die Ernte im vergangenen Saisonjahr war in Polen außergewöhnlich gut, was sich auch in der Auftragslage für neue Landmaschinen, im speziellen Erntemaschinen, gezeigt hat.