MinimalHeader

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Vorträge und Technische Dokumentation AKT 2025

Exklusiv für unsere Industriemitglieder hier alle Präsentationen der AKT-Veranstaltungen 2025.

Februar 2025 schließt mit 2.011 Traktoren-Zulassungen in Deutschland

Die Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland lagen im Februar 2025 um 24,2 Prozent unter dem Vorjahresmonat.

Landtechnikindustrie verbucht deutlichen Umsatzrückgang

Im vergangenen Jahr haben die Landmaschinen- und Traktorenhersteller am Produktionsstandort Deutschland mit einem zweistelligen Minus einen spürbaren Umsatzrückgang verbucht.

VDMA Konjunktur: alle Foliensätze wieder aktualisiert!

Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.

VDMA: OECD tagte zu autonomen Traktoren

Nach einer längeren Orientierungsphase zum Thema Autonomie hat die OECD zu einer Sitzung der Unterarbeitsgruppe „Sub-working group (SWG) Robot Tractors“ nach Toulouse in Frankreich eingeladen.

Verfahrenshinweise zum Umgang mit der neuen StVZO veröffentlicht

Die Verfahrenshinweise zur Umsetzung der 56. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften in Bezug auf § 19 Absatz 1 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) wurden vom BMDV im Verkehrsblatt veröffentlicht.

Moderne Dünge- und Pflanzenschutztechnik

Emissionen runter, Nachhaltigkeit rauf - Nutzpflanzen benötigen Nährstoffe und sie müssen vor Schädlingen geschützt werden. Innovative Landmaschinen und effiziente Dünge- und Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass das klimafreundlich gelingt.

Markterkundungsreise nach Australien mit Messe FutureAg

Vom 30. Juli bis 6. August 2025 bietet der VDMA in Kooperation mit DLG eine Australienreise für Landtechnikhersteller an.

Änderungsvorschlag zur EU-Typgenehmigung

Vorschlag zur Anpassung zweier delegierter Verordnungen (Bremsen und funktionale Sicherheit) dem zuständigen „Technischen Ausschuss Landwirtschaftliche Fahrzeuge (TC-AV)“ zur Stellungnahme vorgelegt.

Änderung der Verwaltungsvorschrift zur StVO angenommen

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 einer Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV StVO) zugestimmt.

EU-Verordnung zur Straßenverkehrssicherheit veröffentlicht

Die Verordnung über die Typgenehmigung und Marktüberwachung von mobilen Maschinen und Geräten (EU) 2025/14 wurde am 8. Januar 2025 im Amtsblatt veröffentlicht und tritt am 28. Januar 2025 in Kraft.

Kasachstan bleibt für Landtechnik Nummer 1 in Zentralasien

Nachdem die deutschen Maschinenbauexporte nach Kasachstan im letzten Jahrzehnt auf einem Niveau zwischen 400 und 500 Millionen Euro stagnierten, haben sich die Werte im Jahr 2023 nahezu verdoppelt: auf 900 Millionen Euro.

Öffentliche Daten für die Landwirtschaft, aber ohne Umwege

Landwirtschaft braucht Daten, aber nicht irgendwelche, sondern leicht zugängliche und gut vernetzte.

Politik muss Tempo machen – für Dieselkraftstoff-Alternativen

Die Landtechnikindustrie setzt auf klimafreundliche Dieselkraftstoff-Alternativen, um Abgasemissionen in der Landwirtschaft nachhaltig zu minimieren.

Tilling the Future - Balancing Economy and Ecology

Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Das verdeutlichen wir auf der Grünen Woche auf drei Nachhaltigkeitspfaden.

VDMA Landtechnik legt Ergebnis internationaler Endkundenbefragung vor

Im November führte der VDMA eine internationale Endkundenbefragung durch, um die wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Betriebe in den wichtigsten Exportmärkten zu beleuchten.

VDMA: OECD-Meeting zur Defossilisierung von Traktoren

Über die Defossilisierung von Traktoren nachzudenken, ist ein komplexes Handlungsfeld.

Technologiewandel beeinflusst die Produkthaftung

Produktsicherheit ist ein hohes Gut, zumal wenn moderne Technik im Spiel ist.

KI kann das Ersatzteilgeschäft optimieren

Wer ein Ersatzteil braucht, hat es eilig. Nicht immer ist die Teilenummer direkt griffbereit, zumal im eingebauten Zustand oder unter Einsatzbedingungen.

Zulieferer-Fachabteilung tagt bei GEFRAN in Italien

Jahrestagung der Zulieferer für Baumaschinen, Land- und Fördertechnik fand in schwieriger konjunktureller Lage statt. Schwerpunkt „China Going Global“ widmete sich der Wettbewerbssituation aus China.

VDMA Konjunktur: alle Foliensätze wieder aktualisiert!

Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.

Der Digitale Produktpass kommt – jetzt informieren!

Ab 2027 wird der Digitale Produktpass (DPP) für erste Produkte verpflichtend.

Studie EU-Typgenehmigung für selbstfahrende Arbeitsmaschinen vorgelegt

Am vergangenen Freitag hat das Aachener Forschungsinstitut fka eine im Auftrag der EU-Kommission erstellte Studie zu den technischen Anforderungen selbstfahrender Arbeitsmaschinen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr vorgelegt.

BMEL und VDMA setzen erfolgreiche Kooperation bei OECD fort

Mitte September hat das neue Projekt zur Unterstützung der Weiterentwicklung von OECD Tractor Codes begonnen.

Erntevorhersagen optimieren die Vertriebsplanung

Regionale Erntevorhersagen können für den Landtechnikvertrieb eine entscheidende Richtschnur sein. Schließlich machen Satellitendaten eine sehr präzise Prognoseberechnung möglich – und das schon Wochen vor der Ernte.

Müssen Digitaltechnologien einheitlich validiert werden?

Digitale Technologien mit Potential für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit gewinnen im Acker- und Pflanzenbau rasant an Bedeutung.

Anthony van der Ley einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt

Mit großem Rückhalt startet Anthony van der Ley in seine zweite Amtszeit als Vorsitzender des Industrieverbandes VDMA Landtechnik.

Tilling the Future - Balancing Economy and Ecology

Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Unser aktueller Geschäftsbericht zeichnet die Entwicklungen der letzten vier Jahre nach.

Big Data revolutioniert die Landwirtschaft in Europa

Daten treiben die Transformation in der Landwirtschaft, allen voran Big Data.

Trump könnte Amerikageschäft der Landtechnik massiv beeinträchtigen

Wie sich die US-Wahlen im November auf das Amerikageschäft der Branche auswirken könnten, war ein Fokusthema auf der Herbsttagung der VDMA-Regionalgruppe Amerika, die am 11. September in Würzburg stattfand.

Regionalgruppe Afrika/Mittlerer Osten tagte in Würzburg

Knapp 900.000 Hektar neue Agrarfläche plant die ägyptische Regierung aus bestehenden Wüstenlandschaften zu erschließen.

Jetzt Standfläche zur demopark 2025 sichern

Europas größte Freilandausstellung der Grünen Branche geht vom 22. bis 24. Juni 2025 in die nächste Runde.

Chiptuning – volle Fahrt voraus oder volles Risiko?

Seit vielen Jahren wird das Thema Leistungssteigerung von Traktoren und mobilen Arbeitsmaschinen durch Eingriff in die elektronische Motorsteuerung („Chiptuning“) kontrovers diskutiert.

Josef Fliegl bleibt Vorsitzender der Transporttechnik-Gruppe

Die Mitglieder der VDMA-Fachabteilung für Transporttechnik wählten Josef Fliegl jun. Ende August erneut zum Vorsitzenden des Gremiums.

Harmonisiertes EU-Typgenehmigungsrecht für Betriebserlaubnis vorrangig

Wenn es um die Erteilung einer Betriebserlaubnis (ABE oder Einzelgenehmigung) geht, ist für den Maschinenbau ab dem 1. November 2024 grundsätzlich das harmonisierte EU-Typgenehmigungsrecht handlungsleitend.

VDMA: Technische Interessenvertretung und Normung, aber richtig!

Das ABC der Normungsarbeit und der Technischen Interessenvertretung stand am 24. Juli auf dem Plan eines gut besuchten Informationstages in Frankfurt.

KI im Marketing geht nicht ohne echte Intelligenz

Kaum ein Innovationsthema wird derzeit intensiver diskutiert als KI – auch und gerade im Kontext des Marketings.

VDMA passt Marktprognose für Landtechnik an

Der VDMA Landtechnik rechnet für 2024 mit einer äußerst verhaltenen Entwicklung auf den globalen Landtechnikmärkten.

Frontanbauschnittstelle für Spezialtraktoren vereinheitlicht

Während es im Ackerbau und in der Kommunaltechnik seit vielen Jahren genormte Anbaupunkte für Front- oder Zwischenachsanbaugeräte gibt, sind diese Anbaumöglichkeiten gerade bei Anwendungen im Wein- und Obstbau nicht standardisiert.

Tagung zu OECD Tractor Codes in der Slowakei

Wichtige Herausforderungen rund um die OECD Tractor Codes prägten jüngst auf einer Arbeitsgruppentagung in der Slowakei die Agenda.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen