MinimalHeader

Innovation

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

OPC UA Info-Tag: Armaturen- und Schweiß- & Druckgastechnikindustrie

Der Datenaustauschstandard für die industrielle Kommunikation gilt als Wegbereiter der smarten Fabrik. In der Armaturen- und Schweiß- und Druckgastechnikindustrie gewinnt die „Weltsprache der Produktion“ an Bedeutung.

Passgenaue Produkte für preissensitive Kunden

Eine neue Studie der IMPULS-Stiftung beleuchtet die Chancen eines neuen Denkens und Entwickelns von Produkten – frugale Innovationen. Am 28.09.23 wird die Studie in Stuttgart veröffentlicht werden.

Forschung und Entwicklung auf einen Blick

Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit Bitmotec

Auf der EMO Hannover 2023 ist das Startup Bitmotec Aussteller in der Startup Area! Direkt aus dem technologischen Hotspot Hannover, weiß das Jungunternehmen genau, welche Vorteile dieser wichtige Messestandort für innovative Startups bietet.

Oliver Vogt verstärkt den Vorstand der VDMA Fachabteilung Productronic

Oliver Vogt ist neues Vorstandsmitglied der VDMA Fachabteilung Productronic

Startup Matchmaking und Touren auf der EMO Hannover 2023

Die EMO Hannover im September 2023 ist ein Innovationshub für Unternehmen und Startups: entdecken Sie wertvolle Synergien und bahnbrechende Partnerschaften, die Ihre Geschäftsentwicklung vorantreiben.

Startup Night mit Speeddating auf der EMO Hannover 2023

Startups sind auf der EMO Hannover eine wichtige Pioniergruppe und Trendsetter, die mit innovativen Lösungen die Zukunft der Produktionstechnologie gestalten. Ein absolutes Muss, um den Finger am Puls der Innovation zu haben!

Startup-Meile auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023

Explore new ways, Capture new ideas, Motivate action – das sind die Leitthemen der VDMA Startup-Machine, die auch auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023 nicht fehlen werden.

Biologisierungslösungen für den Maschinenbau

Mit dem Startup-Award prämieren wir auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin das Startup, das durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion eröffnet.

Die VDMA Startup-Suchplattform - Ihr Einstieg in das Startup-Scouting!

Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.

Startup-Scouting

Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.

Innovation unerlässlich – Kooperation mit Start-ups ist Chance!

Noch steckt die Zusammenarbeit von Maschinenbauern mit Start-ups in den Kinderschuhen. Doch sie bietet enorme Markt- und Zukunftschancen. Das Sommerforum gab Einblicke und förderte den Austausch.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit Synctive

Das Bielefelder Startup Synctive gibt dieses Jahr sein Debüt in der Startup Area auf der EMO Hannover. Albert Gorlick, CEO und Co-Founder, hebt in einem kurzen Interview hervor, wie bedeutend die EMO Hannover für aufstrebende Jungunternehmen ist und unterstreicht die Vorteile, die sich aus der Teilnahme ergeben.

Unser Expertennetzwerk Future Business

„Kollektive Intelligenz“ und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine heterogene Industrie: Rund 50 Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Competence Center Future Business mit Ihrer Fach-Expertise.

Erfolgreicher Umgang mit Komplexität in der Unternehmenspraxis

Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.

Startup Area auf der productronica 2023

Euer Startup hat innovative Lösungen für die Elektronikfertigung der Zukunft? Lasst Euch die Chance nicht entgehen und präsentiert Euch vom 14.–17. November 2023 auf der Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik.

3 von 4 Unternehmen im Maschinenbau sind Innovatoren

Im Jahr 2021 beliefen sich die Innovationsausgaben des deutschen Maschinenbaus auf 16,8 Milliarden Euro – 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies ergibt die aktuelle Innovationserhebung des ZEW, für welche im Laufe des letzten Jahres insgesamt 16.000 Unternehmen in Deutschland befragt wurden.

Let's talk about EMO Startup Area 2023 mit remberg

Das Startup remberg aus München hat sich bewusst für die Teilnahme an der EMO Startup Area entschieden. In einem Interview erklärt CEO David Hahn, warum Startups in der Produktionstechnologie unverzichtbar sind und warum sich die Teilnahme an der Startup-Area für aufstrebende Unternehmen lohnt.

LIGNA.FutureSquare bringt etablierte und aufstrebende Unternehmen zusammen

Vom 15.-19. Mai 2023 organisierten der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen und die Startup-Machine den LIGNA.FutureSquare auf der LIGNA 2023 und schafften somit einen Ort voller Inspiration und Innovation.

Forschungsbau ZESS der Ruhr-Uni Bochum öffnet Labore

Das Zess ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungseinrichtung der Ruhr-Universität Bochum, die smarte Produkt-Service-Systeme in geeignete Methoden, Technologien und Systeme für industrielle Anwendungen überführt.

Strahlkraft durch Zukunftstechnologien

Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.

Was Toast mit Innovation zu tun hat

Kooperationen mit Startups, aber auch die richtige Methodik bei der Entwicklung neuer Lösungen, können sinnvolle Ansätze für Innovationen sein. Die de.hub Journey Intralogistik bot den Teilnehmenden am 23./24. Februar 2023 in Hamburg Impulse zu beidem.

Förderwettbewerb „Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und Intelligente Produktion“

Der Innovationswettbewerb unterstützt die NRW-Wirtschaft und -Wissenschaft dabei, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung über -verarbeitung bis hin zur -verwertung zu schließen und umfassender abzubilden.

Globaler Wettbewerb denkt nicht in Wahlperioden

Die Zukunft ist näher als gedacht. Daher gilt auch für die Zukunftsstrategie der Bundesregierung, dass deren Start und Umsetzung keinen Aufschub erlaubt. Gut gedachte Missionen und Instrumente müssen schnell in die Umsetzung kommen, nur dann kann die Strategie zum Erfolg werden. Technologieoffenheit als erklärtes Leitmotiv ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Forschungsinfrastrukturen.NRW

Der Förderaufruf soll Transformationsprozesse hin zur „Green Economy" unterstützen. Es geht um die Erhöhung des umsetzungsorientierten Forschungs- und Innovationspotenzials in sechs Innovationsfeldern.

Innovationspreis NRW

Das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie lobt den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen für 2023 aus, der in verschiedenen Kategorien vergeben wird.

GreenEconomy.IN.NRW

Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027 zielen vor allem auf Verbundvorhaben von KMU ab, die Innovationen zusammen mit Partnern umsetzen.

Innovationstour 2023 in die Startup Nation Israel

Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das hat die Innovationstour Israel 2022 mit VDMA-Mitgliedern bestätigt. Am 26.-29. November 2023 findet die nächste Reise statt.

Deutscher Unternehmenspreis für Entwicklung 2023

Engagement für Entwicklung lohnt sich! Auch auf diese Weise: Der Deutsche Unternehmenspreis für Entwicklung zeichnet zum bereits vierten Mal erfolgversprechende Projekte und perspektivenreiche Innovationen aus. Die beiden Preisträger erwartet jeweils ein Preisgeld von 30.000 Euro.

Sicherheit in Lagern erhöhen

Moderne Logistikzentren sind komplexe automatisierte Anlagen mit Hochregallagern bis zu 50 Metern Höhe. Entsprechend aufwendig ist die Wartung der Anlagen, in denen sich im Regelbetrieb kein Mensch aufhält. Der Einsatz von Drohnen kann hier eine effektive Lösung sein.

IoT-Plattformen für das Internet of Production

Das erfolgreiche Umsetzen einer IoT-Plattform im eigenen Unternehmen ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft und spielt eine kritische Rolle für die Umsetzung von Industrie 4.0.

VDMA: Testingenieure sondieren Innovationsthemen auf OECD-Ebene

Treffen der Testingenieure fand im Oktober in Frankreich statt.

Innovation made in NRW – Kreislaufwirtschaft

„Innovationen made in NRW“ stellt Best Practices aus verschiedenen Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus vor und zeigt, wie eine Circular Economy umgesetzt werden kann.

Storytelling beim Maschinenbaugipfel: So sehen "Future Services" im Maschinenbau aus

Nach dem erfolgreichen Future Business Summit wurden die Erkenntnisse der VDMA Zukunftsstudie "Future Services 2035" prominent auf dem Maschinenbaugipfel 2022 vorgestellt: Drei ExpertInnen erzählten ihre "Service-Geschichte" aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

Großer Erfolg – erster Hackathon im Mining

Rund 30 Studierende der RWTH Aachen haben am ersten Oktoberwochenende Aufgaben bearbeitet, die ihnen von fünf Mitgliedsfirmen des VDMA Mining gestellt worden waren.

Future Business Summit am CERN: „Die größte Maschine der Welt“

Das exklusive Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie hat live in Genf stattgefunden und Zukunft erlebbar gemacht. Fotos, Videosinterviews und Vorträge sind nun verfügbar.

Blue Competence Partner Grundfos erhält IKU-Preis 2022

Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Grundfos GmbH aus Erkrath. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“.

Blue Competence Partner SCHUNK GmbH & Co. KG erhält IKU-Preis 2022

Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem gleich an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen“.

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser