MinimalHeader

Innovation

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
16. Innovation World Cup auf der Hannover Messe 2025

Erneut findet auf der Hannover Messe 2025 die Innovation World Cup Series statt, um herausragende Techpreneure auzuzeichnen. VDMA-Mitglieder aufgepasst: Startups, Scaleups und innovative KMUs sind eingeladen, sich für diese Auszeichnung zu bewerben.

Mining Hackathon Preisverleihung auf der bauma 2025

Nach einem dreitätigen Hackathon in Aachen werden die Preisträger für ihre Innovativen Lösungen in den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und neue Geschäftsmodelle am VDMA Mining & Minerals Stand prämiert.

Forschungsgemeinschaft Industrieofenbau - wer wir sind und was wir tun

Die Thermoprozesstechnik spielt im internationalen Wettbewerb vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und globalem Klimawandel eine entscheidende Rolle. Innovationen hinsichtlich der Substitution fossiler Energieträger rücken in den Fokus

bauma Startup Area 2025: Pioniere der Baubranche im Rampenlicht

Mit einem starken Fokus auf nachhaltige und effiziente Technologien stellen junge Unternehmen vom 7. bis 11. April 2025 ihre innovativen Lösungen vor und positionieren sich als Vorreiter der Branche.

VDMA Startup-Machine bringt 2025 Innovationen auf die großen Bühnen

2025 wird ein Highlight-Jahr für Maschinen- und Anlagenbauer und Startups. VDMA Startup-Machine vernetzt junge Unternehmen mit etablierten Akteuren des Maschinenbaus auf den führenden Branchenevents.

Startups ebnen den Weg zur Klimaneutralität in der Baumaschinenbranche

Auf der bauma 2025 zeigen Startups, wie zukunftsweisende Technologien und kreative Lösungen die Bauindustrie transformieren können. Entdecken Sie unsere Aussteller auf der Startup Area in der Innovationshalle LAB0.

Startups bringen digitale Innovationen in die Baubranche

Effizienteres Projektmanagement, autonome Roboter und KI-gestützte Innovationen für eine nachhaltige Bauwirtschaft: entdecken Sie unsere Aussteller auf der bauma Startup Area 2025 in der Innovationshalle LAB0.

VDMA zeichnet Talente für Digitalisierung im Maschinenbau aus

Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.

Startup Spotlight @ LIGNA.FutureSquare mit Voodin Blades

Voodin Blades feiert 2025 Premiere auf dem LIGNA.FutureSquare. CEO Tom Siekmann teilt seine Ziele und erklärt, warum die Teilnahme für das hessische Startup ein wichtiger Schritt ist.

Startup-Lösungen weisen den Weg in einen nachhaltigen Bausektor

Die bauma 2025 hebt Startups hervor, die Pionierarbeit beim Übergang zu emissionsfreien und nachhaltigen Praktiken im Bausektor leisten. Entdecken Sie unsere Aussteller auf der Startup Area in der Innovationshalle LAB0.

Startups treiben nachhaltigen Wandel im Bergbau voran

Startups übernehmen auf der bauma 2025 eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Mining-Branche hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie unsere Aussteller auf der Startup Area in der Innovationshalle LAB0.

Innovationspreis 2025 – Preis für praxisorientierte Problemlösungen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis NRW für das Jahr 2025 aus.

Pioneers meet practice: LIGNA.FutureSquare Insights von Strong by Form

Der LIGNA.FutureSquare 2023 bot Startups wie Strong by Form eine Bühne, ihre Lösungen zu präsentieren. VDMA Startup-Machine unterstützt junge Unternehmen, die mit frischen Ideen und neuen Technologien die Branchen voranbringen.

"Wow the world with your ideas!" - Startup Area @ EMO Hannover 2025

Mit der VDMA Startup-Machine sind wir erneut Kooperationspartner des VDW und gemeinsam gestalten wir die EMO Startup Area. Innovative Startups treffen hier vom 22.-26. September 2025 auf etablierte Marktführer der Produktionstechnologie.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

Startup-Speaker Slot @ LIGNA.Stage powered by VDMA Startup-Machine

Als ausstellendes Startup auf dem LIGNA.FutureSquare profitiert Ihr als Gewinner des Call for Paper exklusiv von der Bewerbung des Forenprogramms der LIGNA.Stage. Schnell sein und bewerben!

Startup Area @ LIGNA.FutureSquare 2025

50 Jahre LIGNA: zum goldenen Messejubiläum dürfen Startups und ihre neuen Lösungen für die Holzindustrie nicht fehlen! Jetzt für den LIGNA.FutureSquare vom 26. - 30. Mai 2025 anmelden!

Firmengemeinschaftsstand @ LIGNA.FutureSquare 2025

Seit 50 Jahren ist die LIGNA der Treffpunkt für die Woodworking Community. Werden Sie vom 25.-30. Mai 2025 Aussteller auf dem LIGNA.FutureSquare und und zeigen Sie Ihre Produkte und Lösungen in der Holzindustrie. Jetzt anmelden!

Land NRW verleiht Innovationspreise

Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.

Neue Trends: Sonderedition VDMA Future Business Trendradar 2024

Strategischer Kompass für die Zukunft: Die Sonderedition des Trendradars beinhaltet rund 40 neue Themen, die eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen werden.

Innovation – Disruptive Ideen entwickeln

Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.

Start-up BW Summit 2024 in Stuttgart

Startups aller Branchen versammelt euch: Beim diesjährigen Startup-Gipfel trafen abermals junge Unternehmen mit neuen Ideen auf potenzielle Geschäftspartner und Investoren.

KI im Marketing geht nicht ohne echte Intelligenz

Kaum ein Innovationsthema wird derzeit intensiver diskutiert als KI – auch und gerade im Kontext des Marketings.

VDMA Forschung und Innovation: Neue Aufgaben, neue Geschäftsführung

VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.

Webinar Insights: VDMA und prototype.club beantworten Ihre Fragen

Neue Perspektiven im Wandel des Startup-Ökosystems: VDMA Startup-Machine und prototype.club stellten in einem Webinar ihre neue Kooperation vor, um Open Innovation in einem neuen Format für VDMA-Mitgliedsunternehmen zugänglich zu machen.

Die Zukunft im Blick: Diskussion über maschinenbau-relevante Trends

Wohin der Maschinen- und Anlagenbau steuert und welche Trends die bestehenden Geschäftsmodelle verändern werden? Antworten auf diese Fragen und viel Raum für den persönlichen Austausch gab es beim diesjährigen Sommerforum des VDMA-Landesverbande Ost.

Maschinenbau & Startups: Innovationschancen durch Industrie-Challenges

Mit einem neuen Innovationsformat fördern VDMA Startup-Machine und prototype.club Innovationen im Maschinenbau. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte und wie Sie als Mitgliedsunternehmen davon profitieren können.

Förderwettbewerb EIP-Agrar.NRW

Wettbewerbsaufruf zur europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ in Nordrhein-Westfalen.

9. Future Business Summit "Carbon Management 2035" - Rückschau

Defossilisierung der Industrie: Große Aufgaben für den Maschinen- und Anlagenbau. Beim Future Business Summit in Berlin diskutierten rund 100 Gäste Zukunftsszenarien und erhielten neue Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsstrategien.

Die Zukunft im Blick

Forschung sichert Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Die Politik muss innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Technologieoffenheit ist wesentlich.

Carbon Management 2035 - Szenariostudie Band IX

Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.

15. Innovation World Cup auf der Hannover Messe 2024

Am 24. April 2024 präsentierten die herausragenden TOP TECHPRENEURS des Jahres ihre innovativen Lösungen im Rahmen des großen Finales auf der Industrie 4.0 Conference Stage.

Hängepartie schadet dem Innovationsstandort!

Die politische Hängepartie beim Wachstumschancengesetz muss beendet werden. Verbesserungen bei der Forschungszulage zahlen direkt in die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen ein.

INNOspace Masters geht in die nächste Runde

INNOspace Masters fördert Ideen für den Transfer von Technologie und Know-how aus anderen Industrien in den Raumfahrtsektor oder aus dem Raumfahrtsektor in Nicht-Raumfahrtsektoren.

Maschinenbau steigert Innovationsausgaben

Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus haben im Jahr 2022 17,2 Mrd. Euro für Innovationen ausgegeben. Laut neuer ZEW-Innovationserhebung beläuft sich das Wachstum gegenüber dem Vorjahr auf 2 Prozent.

Startups auf Messen als Schlüssel zum Erfolg

Für das Berliner Startup AdaptX Systems hat sich die Teilnahme an der EMO Hannover Startup Area 2023 gelohnt. Tim Bornemann, Co-Founder, teilt mit uns seine Erfahrungen und warum sich eine frühzetige Messepräsenz für Startups lohnt.

Gezieltes Matchmaking für erfolgreiche Kooperationen

Die EMO Hannover zog zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 18. bis 23. September 2023 wurden sie mit zukunftsweisenden Unternehmen gematcht.

Startup-Award auf dem Maschinenbau-Gipfel 2023

Am 8. November 2023 verliehen die VDMA Startup-Machine und Produktion den Startup-Award an Ucaneo. Das Startup überzeugte mit seinem innovativen Ansatz, durch die Biologisierung der Industrie neue Wege für die Zukunft der Produktion zu eröffnen.

Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis

Preissensitive Kunden und Märkte mit passgenauen Qualitätsprodukten zu adressieren. Darum geht es in der neuen Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA.

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen