Im Fokus: Die Themen des VDMA Robotik + Automation
Vom 27. – 30. Juni 2023 findet in München die automatica 2023 statt. „The Leading Exhibition for Smart Automation and Robotics” ist der Claim der automatica. Smart automation ohne Bildverarbeitung? Schwer vorstellbar.
Die Vision Expert Huddles fördern den Austausch von Messebesuchern und Experten aus der Bildverarbeitung. Einreichungen von allen automatica-Ausstellern mit Bildverarbeitung im Portfolio sind willkommen. Bewerbungsschluss: 10.05.2023
Für die Kontrolle der Bandoberflächen stehen in der Flachstahlproduktion Oberflächeninspektionssysteme (OIS) zur Verfügung.
Die industrielle Bildverarbeitung blickt auf eine nunmehr vier Jahrzehnte andauernde Erfolgsgeschichte zurück.
Wenn Sie sich für das Trendthema Embedded Vision interessieren, kommen Sie zur Podiumsdiskussion am 15. März 2023 auf der embedded world.
2022 war für unseren Fachverband R+A im Hinblick auf die Entwicklung unserer Mitgliedschaft erfolgreich: Seit Jahresanfang konnten wir 24 neue Mitglieder begrüßen. Wir freuen uns auf intensive Zusammenarbeit im VDMA-Netzwerk!
Hier finden Sie die Unterlagen zum Event, dass am 25. Oktober 2022 in Frankfurt stattgefunden hat.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
6.505 Besucherinnen und Besucher sowie 378 Ausstellende in Stuttgart / Qualitativ hochwertige Gespräche zeichnen die Fachmesse aus Zwei vollständig belegte Messehallen, zwei hochkarätig besetzte Vortragsforen: Die 30. Ausgabe der VISION brachte eine ausgezeichnete Stimmung in die Alfred Kärcher Halle (Halle 8) und die Paul Horn Halle (Halle 10).
Die Industrielle Bildverarbeitung in Deutschland wird 2022 voraussichtlich einen Umsatz von 3,3 Milliarden Euro erzielen.
Hier finden Sie alle Informationen des Fachverbands Robotik + Automation rund um OPC UA und unsere Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0.
Erfahren Sie mehr über Bildverarbeitungsstandards und diskutieren Sie mit Standardisierungsexperten aus den USA (A3), Japan (JIIA) und Europa (EMVA und VDMA) über bestehende Vision Standards und neue Initiativen
Eine neue Klasse von Bildverarbeitungssystemen erobert zunehmend den Markt: smarte 2D/3D-Sensoren.
Wissenschaftliche Exzellenz – das zeigen die Scientific VISION Days. Auch dieses Jahr hält das AIT und Partner wieder ein spannendes Programm bereit.
Erfahren Sie mehr über unser Statistikangebot bei VDMA Robotik + Automation.
Hier finden Sie wichtige und interessante Downloads rund um die Robotik und Automation und unseren Fachverband.
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um die Robotik und Automation und unseren Fachverband.
Die VDMA Robotik + Automation Sonderschau „The Interoperability Showcase“ war ein voller Erfolg.
Das IFR Statistical Department veröffentlicht seine jährlichen Studien World Robotics 2022 – Industrial Robots and Service Robots am 13. Oktober 2022. Bestellungen sind ab jetzt möglich.
Nach vier Jahren Wartezeit präsentierte sich die automatica - Leitmesse für Smart Automation und Robotik - als Impulsgeber für die Branche. 547 Aussteller aus 35 Ländern und mehr als 28.000 Besucher aus 75 Ländern machten sie zu einem vollen Erfolg!
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Plus von 6 Prozent.
Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am internationalen Technologie-Standort München.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2022 mit einem Branchenwachstum von 10 Prozent.
Verlängerte Lieferzeiten als Folge, jedoch bringt ein sehr hoher Bestand an Auftragseingängen eine gute Perspektive für 2022. Für das Jahr 2021 wird ein Wachstum von 7 Prozent für die europäische Bildverarbeitungsindustrie prognostiziert.
VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 1 schlägt neue Vorgehensweisen vor
Top-aktuelle Informationen rund um das Thema Bildverarbeitung erhalten Sie im neuen VDMA Branchenführer
Neues Exzellenz-Netzwerk der Industrie - KI hilft beim Einstieg in Automation - Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand stärken
Das VDMA Representative Office Shanghai organisierte auf der Vision China Shanghai 2021 wieder einen Gemeinschaftsstand und war natürlich vor Ort. Einen kurzen Einblick gibt der Bericht – exklusiv für VDMA Mitglieder.
Informieren Sie sich über aktuelle Ereignisse in Indien
HD Vision Systems wird VISION Start-up 2020 // Das Thema „Light field and Deep Learning-based Machine Vision“ hat Zuschauer überzeugt
Das Angebotsspektrum des VDMA-Fachverbands Robotik + Automation ist breit. Mit unserem praktischen Navigator behalten Sie den Überblick!
Aussteller der Weltleitmesse nehmen von Teilnahme Abstand. VDMA Machine Vision und andere Verbände unterstützen die Absageentscheidung der Landesmesse Stuttgart. Branchenbefragung gestartet.
Die Robotik und Automation aus Deutschland kann sich von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise nicht abkoppeln: VDMA R+A rechnet derzeit für 2020 mit einem Umsatzrückgang von mindestens 20 Prozent. Die fundamentalen Wachstumsperspektiven der Branche sind für die Zeit nach COVID-19 dagegen positiv.
Roboter schulen auf Corona-Testverfahren um - Automatisierer starten Atemschutzmasken-Produktion - Roboter holen Familienmitglieder virtuell ins Pflegeheim
Für einen blitzschnellen Überblick und Zugang zu wichtigen Angeboten klicken Sie einfach auf unseren Navigator. Dieser wird ständig von uns aktualisiert und ergänzt.
An dieser Stelle begrüßen wir herzlich die neuen Mitglieder im Fachverband Robotik + Automation!
Dr. Lars Friedrich, Vorstandsmitglied der Dürr Systems AG und Leiter der Division Application Technology, ist neues Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbandes Robotik + Automation.
Am 29.11.2019 fand unser Strategietag „Werkzeug KI“ statt. Mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Tipps. Viele Materialien stehen nun zum Download bereit.
Die deutsche Robotik und Automation kann sich der konjunkturellen Abkühlung des Maschinen- und Anlagenbaus nicht entziehen: Für 2019 erwartet die Branche ein Umsatzminus von 5 Prozent auf 14,3 Milliarden Euro.
Die deutsche Robotik und Automation erreichte 2018 beim Branchenumsatz erstmals die Marke von 15 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 4%.
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema