Im Fokus: Die Themen des VDMA Robotik + Automation
Hier finden Sie alle Informationen der Fachabteilung Robotik rund um OPC UA und unsere Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0.
Auf der automatica 2023 (27. - 30. Juni 2023 in München) bietet die Messe München in Kooperation mit dem VDMA Firmen die Möglichkeit an, kostengünstig im Rahmen des automatica Machine Vision Pavilion auszustellen.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
Wissenschaftliche Exzellenz – das zeigen die Scientific VISION Days. Auch dieses Jahr hält das AIT und Partner wieder ein spannendes Programm bereit.
Drei Tage gab es insgesamt 28 Vorträge rund um die Bildverarbeitung. Hier finden Sie die pdfs zum Download.
Der Leitfaden "Virtuelle Inbetriebnahme" ermöglicht mit einer Kosten-Nutzen-Betrachtung und einer methodischen Handlungsanweisung einen effizienten Einstieg.
- Part 1 der OPC UA Robotics Companion Specification veröffentlicht
- Standardisierung der Schnittstelle für Industrieroboter sorgt für nahtlose Kommunikationsanbindung
Arbeitsgruppe aus Industrie und Verbänden entwickelt interoperablen und herstellerunabhängigen OPC UA Demonstrator
Zum fünften Mal hat eine Fachjury die zehn inVISION Top Innovationen des Jahres gekürt. Ausgezeichnet werden Produkte, die sich als besonders richtungsweisend oder innovativ gezeigt haben. 2019 mit dabei: OPC UA Vision Companion Specification.
Zwei VDMA IBV Vorstandsmitglieder gaben Statements zur Marktentwicklung und zu der VDMA OPC Vision Initiative.
Hier erhalten Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung VDMA Robotik + Automation (28./29. September 2018 in Wiesbaden) alle Präsentationen als Download. Die Dateien sind passwortgeschützt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Passwort benötigen (E-Mail: uli.koehler@vdma.org)
Die Industrie 4.0 Standardisierung im Fachverband Robotik + Automation schreitet voran. Nach der Veröffentlichung der OPC UA Companion Specification für die Robotik und die Machine Vision startet Anfang Oktober eine weitere Arbeitsgruppe „End-of-Arm-Tools“.
Riesen Andrang auf unserem Demonstratorstand. Die beiden gezeigten Use Cases „Fähigkeitenbasierte Steuerung“ und „Zustandsüberwachung“ stießen auf reges Interesse und positive Resonanz.
Der VDMA entwickelt einen offenen und herstellerübergreifenden Industrie 4.0-Kommunikationsstandard für den Maschinen- und Anlagenbau.
Erfassen Sie die Wesenskerne der neuen Companion Specifications für die Robotik und die Industrielle Bildverarbeitung binnen Minuten.
Heutige Bildverarbeitungssysteme besitzen proprietäre Schnittstellen zu IT-Systemen der Produktion. Diese prägen sich von Unternehmen zu Unternehmen und von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedlich aus.
Drei Perspektiven von digitalen Assistenzsystemen als Betrachtungsschwerpunkte für ein White Paper ausgewählt. Mit Kompetenzmatrix im Anhang!
Interoperabel, herstellerunabhängig, fähigkeitenbasiert
Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution. Nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Informatisierung der Produktion hält nun das Internet der Dinge und Dienste Einzug in die Fabriken.
In der Juli-Ausgabe der Fachzeitschrift SCOPE wurde ein Artikel über den Arbeitskreis von VDMA IAS "Handmontage wird digital" veröffentlicht.
Die Integrated Assembly Solutions (IAS) hat sich darauf geeinigt die Vision der Industrie 4.0, d. h. alle Teilnehmer und Assets (Maschinen, Anlagen, Werkstück usw.) im Unternehmen kommunizieren miteinander, in die Realität umzusetzen. Bis dahin ist es aber noch ein steiniger Weg.
Stefan Hoppe, OPC Foundation Global Vice President (im Bild rechts) und Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation, bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding
Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.
OPC UA for Machinery – Part 101: Result Transfer
OPC UA for Machinery Teil 2: Prozesswerte
Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
Neue Produkte, Produktionsansätze oder Prozesse lassen sich mithilfe digitaler Anwendungen schon vor der Einführung testen. Die Effekte: niedrigere Kosten, geringerer Zeitaufwand, weniger Fehler.
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 3: Flüssigsilikondosiersysteme
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Die Delegationsreise mit Besuch der Messe ITAP Singapore vom 17.-21.10.2022 hat die Schwerpunkte Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik, Elektronik / Elektrotechnik.
Mensch-Roboter-Kollaborationen in der Produktion sollen die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Doch vorher muss geprüft werden, welche Prozesse sich dafür eignen.
Künstliche Intelligenz kann nicht nur im Produktionskontext unterstützen, sondern bietet auch in administrativen Bereichen Hilfestellung.
OPC UA for Machinery – Teil 1: Basic Building Blocks
Das kommende Datengesetz der EU-Kommission darf keine neuen Regeln einführen, die gewachsene Strukturen oder aufkeimende Geschäftsmodelle einschränken. Der vorgesehene Data Act greift unnötig weit in Geschäftsbeziehungen und die laufende Digitalisierung der Industrie ein.
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
OPC UA for Tightening Systems – Part 1: Asset Management, Results and Basic Events
Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und Blockchain sind eine entscheidende Basistechnologie für die Industrie 4.0. Sie können z. B. im Rahmen der Zertifizierung von Daten oder Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Die Technologie erfährt derzeit einen großen Aufschwung – doch wie können Anwendungsfälle in der Praxis aussehen?
Radikale Produkt- und Softwareinnovationen stellen neben vielen Chancen auch Risiken und Herausforderungen für Unternehmen bereit.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema