Im Fokus: Die Themen des VDMA Robotik + Automation
Die Vorbereitungen für die automatica, Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik, laufen auf Hochtouren. Was eine Weltleitmesse auszeichnet? Dass sie auch in punkto Rahmenprogramm führend ist – und mit erfolgreichen Formaten einen echten Mehrwert bietet. Forciert werden 2023 unter anderem die Themen Intralogistik, Servicerobotik oder Nachwuchsförderung.
Sie haben die Diskussion zum Trendthema Embedded Vision auf der embedded world 2023 verpasst? Zum Glück wurde sie aufgezeichnet.
Hier finden Sie alle Informationen der Fachabteilung Robotik rund um OPC UA und unsere Aktivitäten zum Thema Industrie 4.0.
Wenn Sie nicht alle Vorträge der Industrial VISION Days 2022 sehen konnten, die VISION 2022 ganz verpasst haben oder ein bisschen VISION-Feeling nachholen wollen: Die VISION bietet wieder alle Vorträge „on demand“ an. Profitieren Sie von dem geballten Know-how der Vision-Branche. Zu jeder Zeit. Von überall auf der Welt.
Wissenschaftliche Exzellenz – das zeigen die Scientific VISION Days. Auch dieses Jahr hält das AIT und Partner wieder ein spannendes Programm bereit.
Der Leitfaden "Virtuelle Inbetriebnahme" ermöglicht mit einer Kosten-Nutzen-Betrachtung und einer methodischen Handlungsanweisung einen effizienten Einstieg.
- Part 1 der OPC UA Robotics Companion Specification veröffentlicht
- Standardisierung der Schnittstelle für Industrieroboter sorgt für nahtlose Kommunikationsanbindung
Hier erhalten Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung VDMA Robotik + Automation (28./29. September 2018 in Wiesbaden) alle Präsentationen als Download. Die Dateien sind passwortgeschützt. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie das Passwort benötigen (E-Mail: uli.koehler@vdma.org)
Der VDMA entwickelt einen offenen und herstellerübergreifenden Industrie 4.0-Kommunikationsstandard für den Maschinen- und Anlagenbau.
Stefan Hoppe, OPC Foundation Global Vice President (im Bild rechts) und Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer VDMA Robotik + Automation, bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Der neue Leitfaden "Industrie 4.0 Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications - Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus" steht als Download zur Verfügung.
OPC UA for Machinery Teil 2: Prozesswerte
Mit der Hilfe versierter Scouts aus der Praxis werden erste Schritte in Richtung Digitalisierung greifbarer.
Für die Biologisierung von Technik müssen wir als Branche jetzt aufbrechen, um die Weichen für eine abfallfreie Zukunft zu stellen.
Zu Gast bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch diskutierten rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Optimierungsmöglichkeiten durch die digitalen Montageplanung.
Die Entwicklung von Industrie 4.0 geht weiter: OPC UA und Manufacturing-X zeigen die Richtung zu mehr Konnektivität und Kollaboration in der Produktion. Die Hannover Messe bietet dafür die passende Bühne, mit spannenden Ausstellungen, Dialogformaten und Show-Case-Bereichen.
Wertschätzung für die Lehre, Unterstützung guter Lehrvorhaben und Rückenwind für innovative Konzepte – darum geht es beim höchstdotierten Lehrpreis in den Ingenieurwissenschaften auf Bundesebene, dem VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“.
Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen gewinnt auch in der Intralogistik rasant an Bedeutung. Geeignete Softwarelösungen tragen zur Steigerung der Effizienz der innerbetrieblichen Abläufe bei.
OPC UA for Machinery – Part 101: Result Transfer
Die Digitalisierung stellt den Maschinenbau vor manche Herausforderung. Upskilling der eigenen Mitarbeiter im Bereich Industrie 4.0 kann eine Lösung sein, Spezialwissen an Bord zu holen. Wir haben Ihnen eine Liste mit weiterführenden Studiengängen erstellt.
Neue Produkte, Produktionsansätze oder Prozesse lassen sich mithilfe digitaler Anwendungen schon vor der Einführung testen. Die Effekte: niedrigere Kosten, geringerer Zeitaufwand, weniger Fehler.
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 3: Flüssigsilikondosiersysteme
Die Veranstaltung vermittelte einen Überblick über Innovationen und Methoden in Produktionssystemen im Kontext der Industrie 4.0 und zeigte während eines virtuellen Rundgangs Anwendungsfelder auf.
Die Delegationsreise mit Besuch der Messe ITAP Singapore vom 17.-21.10.2022 hat die Schwerpunkte Industrie 4.0, Automatisierung, Robotik, Elektronik / Elektrotechnik.
OPC UA for Machinery – Teil 1: Basic Building Blocks
Jedes Produkt, jede Komponente und jede Maschine, die in der intelligent vernetzten Produktion von morgen integriert ist, wird eine zugehörige digitale Komponente haben.
War all der Aufwand umsonst? Was bleibt von all den Schutzkonzepten wenn die Basis der Sicherheit, die Verschlüsselung hinfällig wird?
OPC UA for Tightening Systems – Part 1: Asset Management, Results and Basic Events
Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und Blockchain sind eine entscheidende Basistechnologie für die Industrie 4.0. Sie können z. B. im Rahmen der Zertifizierung von Daten oder Automatisierung von Geschäftsprozessen eingesetzt werden. Die Technologie erfährt derzeit einen großen Aufschwung – doch wie können Anwendungsfälle in der Praxis aussehen?
Radikale Produkt- und Softwareinnovationen stellen neben vielen Chancen auch Risiken und Herausforderungen für Unternehmen bereit.
Serialisierung/Kennzeichnung von Werkzeugen und Werkzeugspannmitteln
OPC UA für Weihenstephaner Standards
Mit der Methode Value Proposition Canvas die Kundenwünsche und das eigenen Wertversprechen genauer herausarbeiten.
Vorstellung der 7. Szenariostudie „Zukunftsbilder für den Maschinenbau“ von VDMA und Fraunhofer ISI mit attraktivem Rahmenprogramm zum Thema "Biointelligenz" am 03.09.2021 bei Fraunhofer IPA [Für Mitglieder].
Der Datenaustausch zwischen Systemen und Anlagen steigt. Verlockend ist da ein einheitlicher Schnittstellenstandard. Doch was hat OPC UA älteren Schnittstellentypen voraus – und ist das die Zukunft?
Vernetzung und Adaptivität ist in der heutigen Automatisierungslandschaft ein zentrales, zukunftsweisendes Thema. Das Robot Operating System (ROS) ist als ein Open-Source Softwareframework eine Chance diese Anforderungen zu adressieren. Zunächst vor allem für die Forschung entwickelt, hat ROS in den letzten Jahren gezeigt, dass es auch für den Einsatz in industriellen Anwendungen erfolgreich einsetzbar ist.
Landesverbandstag: OPC UA - Anpacken und Umsetzen - Rückblick der Veranstaltung
OPC UA Schnittstellen für Kunststoff- und Gummimaschinen – Peripheriegeräte – Teil 2: Heißkanalgeräte
OPC UA für Kunststoff- und Gummimaschinen – Allgemeine Typdefinitionen
Verwandte Themen
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema