Im Fokus: Die Themen des VDMA Verpackungsmaschinen
Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung identifiziert Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.
Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung eines neuartigen Reinigungsprozesses für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie und die industrielle Bauteilreinigung ab.
Das VDMA Einheitsblatt 8751 befasst sich mit der Spezifikation und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen an Verpackungsmaschinen und verwandten Verarbeitungsmaschinen, VDMA 8752 behandelt die Erfassung von Rüst- und Reinigungszeiten dieser Maschinen. Beide VDMA-Einheitsblätter wurden im Zuge der Überführung der DIN 8743 in die Nachfolgenorm DIN EN 415-11: 2021-12 redaktionell überarbeitet.
Das japanische Gesundheitsministerium sammelt Stellungnahmen für eine neue Positivliste für Lebensmittelkontaktmaterialien, Behälter und Verpackungen bis 15. Juli 2022.
Frage "5.1 Was ist Inhalt der Konformitätserklärung nach VO (EU) Nr. 10/2011?" wurde aktualisiert. Die Änderungen betreffen Angaben für Zwischenstufen (Zwischenmaterial).
Der Entwurf der 2. Ausgabe des "Technical Guide on Metals and Alloys used in food contact materials and articles" kann kommentiert werden.
„IVLV Leitfaden zur Evaluierung der hygienegerechten konstruktiven Ausführung von Süßwarenmaschinen“ veröffentlicht
Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind zum Schluss gekommen, dass ein Füllstoff aus „gehackten Kohlenstofffasern“ für PEEK sicher zur Verwendung in FCM ist.
Hygienic Design ist oft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus gesetzlichen oder Marktanforderungen ergibt. Dieser Artikel gibt Hinweise auf weiterführende Informationen.
Für Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen befindet sich eine Anzeigepflicht in Vorbereitung. Der Fachverband hat den entsprechenden Referentenentwurf kommentiert.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Identifikation Einflüsse chemisch-physikalischer Eigenschaften komplexer Verschmutzungen auf das Reinigungsverhalten.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Qualifizierung des metallischen 3D-Drucks (speziell Laser-Strahlschmelzen) für die hygienische Anwendung in Anlagen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung reproduzierbarer Testverschmutzungen als Grundlage für die umweltschonende und ressourceneffiziente Auslegung und Optimierung industrieller Reinigungsprozesse.
Hier finden Sie die aktualisierte Übersicht zu den VDMA-Veröffentlichungen zum Thema „hygienische und aseptische Abfüllung“.
Die Neuauflage der Fachverbandsschrift Nr. 12 und die Erstausgabe der Fachverbandsschrift Nr. 17 liegen nun auch in einer englischen Sprachfassung vor.
Die 3. Auflage der Fachverbandschrift Nr. 2 über Kategorisierung und typische Anwendungsfelder für hygienische Abfüllmaschinen flüssiger und pastöser Nahrungsmittel ist nun auch in englisch verfügbar.
Aspergillus carbonarius DSM 872 künftig bevorzugter Testkeim für die Überprüfung der Entkeimungsleistung von UV-basierten Entkeimungsverfahren
Reinigungsprozesse in der Lebensmittelindustrie haben ein Ziel: die Produktionsanlagen nachhaltig von Produktrückständen zu säubern. Im Rahmen des vom BMEL geförderten Forschungsprojekts SensoRein wurde die Entwicklung von drei innovativen Sensortechnologien weiter vorangetrieben.
Hier finden Sie Informationen und eine Linksammlung zu unseren Informationen zum Thema Food Contact Materials (FCM) in China.
Die Kunststoffverordnung für Lebensmittelkontaktmaterialien wurde geändert. Stichtage sind 23. März 2021 und 23. September 2022.
China: GB 16798 Requirements of Safety and Sanitation for Food Machinery - WTO-Notifizierung und Kommentierungsmöglichkeit
Forderung nach Ergänzung im chinesischen GB 9685-2016, Food Safety Standard for Uses of Additives in Food Contact Materials and Articles.
Neuausgabe DIN 10516
Norm in ISO-Umfrage "praktisch" bestätigt
Hygieneanforderungen an Nahrungsmittelmaschinen
Gibt es einen "Entscheidungsbaum zu Materialarten und Regelwerken"?
"Materialien und Produkte aus Silikonkautschuk für den Lebensmittelkontakt"
Die Europäische Kammer hat mit einem Update für das Positionspapier 2019-2020 begonnen. Der Fachverband NuV hat sich mit einer Eingabe daran beteiligt
Die Europäische Kommission hat am 11. Februar 2019 eine öffentliche Konsultation gestartet. Beiträge sind bis zum 6. Mai 2019 möglich.
„List of missing substances“ für Elastomere/Silikon eingereicht
PPT-Folien zu Anhang I der VDMA Fachverbandsschrift NuV Nr. 2 (2016) „Hygienische Abfüllmaschinen für flüssige und pastöse Nahrungsmittel – Kategorisierung und typische Anwendungsfelder“
Informationen über das Antragsverfahren zur Aufnahme von Stoffen in die amtliche Liste
Im Rahmen des durch den FV Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen initiierten Gemeinschaftsforschungsprojekts werden vielversprechende Sensortechnologien zur Protypenreife weiterentwickelt
Was bedeutet HACCP für den Maschinenbau? der Begriff des Critical Control Points (CCP) sorgt in der Praxis für Missverständnisse. Dieser FAQ-Artikel stellt die Begrifflichkeit klar.
Die Frage lautet unverändert: Darf man mehrere Bescheinigungen zusammenfassen?
Zusätzliche Information: Emails und keramische Werkstoffe mit Trinkwasserkontakt - Kommentierung bis 2018-04-27
Anfrage nach Ergänzung im chinesischen GB 9685-2016, Food Safety Standard for Uses of Additives in Food Contact Materials and Articles
Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit Datum 4. Oktober 2016 ein Positionspapier zu Materialien und Gegenständen für Kontakt mit Gasen für Lebensmittelanwendungen veröffentlicht.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema
Ihr VDMA-Kontakt zum Thema